Eine Berliner Veranstaltungsreihe, die zu einem differenzierten Chinabild in Deutschland beitragen will und Analysen zu aktuellen China relevanten Fragestellungen liefert.
Mit dem Thomas Mann House soll es einen Ort geben, wo im Geiste Thomas Manns Debatten zu den grundlegenden Gegenwarts- und Zukunftsthemen auf beiden Seiten des Atlantiks angestoßen werden. 2018 läuft ein Residenzprogramm in...
Wir unterstützen die Entwicklung einer Online-Plattform, die lokale Ansätze präsentiert, um die Inklusion von Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte zu fördern.
Die Onlineplattform begleitet und inspiriert Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung des Unterrichts, in Schulentwicklungsfragen oder der Gestaltung des Schullebens.
Wir stärken zivilgesellschaftliche und kommunale Akteure in ihrem Engagement für und mit Flüchtlingen und Neuzuwanderern, um Begegnungen auf Augenhöhe und Teilhabe vor Ort zu ermöglichen.
Wir fördern den Aufbau von lokalen Vereinigungen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, die Vielfalt vor Ort gemeinsam konstruktiv gestalten wollen.
Hassrede im Internet hat sich leider zu einem immer dringlicheren, gesellschaftlichen Thema entwickelt. Dem möchte das NETTZ entgegentreten. Die Vernetzungsstelle fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive...
Wir fördern die Ausbildung von Integrationsexperten, die mit verschiedenen Kulturen vertraut sind und als kundige Mittler zwischen Aufnahmegesellschaft und Flüchtlingen handeln. Die Culture Coaches schaffen gegenseitiges...
Das worldlab bringt Jugendliche aus Vorbereitungs- und Regelklassen an beruflichen sowie allgemeinbildenden Schulen zusammen, um sich mit gemeinsamen Werten zu beschäftigen. Junge Menschen sollen durch das Projekt zu einer...
Wir unterstützen Plattformen, die auf die Vielfalt der Muslime in Deutschland eingehen und als Schnittstelle zwischen muslimischen Gemeinden und Gesellschaft dienen.
Wir fördern Projekte, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Ernährung und Umwelt geben. Lehrer und Schüler sollen in gemeinsamen Projekten mit Wissenschaftlern die aktuellen Erkenntnisse der...
Der Schwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse bietet eine internationale Plattform für Dialog über die Zukunft Europas – einen Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen.
ChangemakerXchange steht für den internationalen Austausch zwischen jungen Menschen, die an innovativen Lösungen für soziale, ökologische oder gesellschaftliche Probleme in ihrem direkten Umfeld arbeiten. Auf...
Das Programm fördert Kulturakteure in Europa. Sie entwickeln und realisieren in internationalen Tandems sozial und kulturell innovative Projekte und bauen langfristige Partnerschaften auf.
In jedem Land und an jeder Hochschule ist das Lehramtsstudium unterschiedlich geregelt - der Monitor Lehrerbildung stellt diese Vielfalt des Lehramtsstudiums übersichtlich dar. Mit dem Monitor Lehrerbildung wollen wir aktuelle...
Das Internationale Dramatikerlabor bietet renommierten Theaterautoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Wir fördern die Zusammenarbeit hochkarätiger, grenzüberschreitender Teams von internationalen Journalisten. Wir unterstützen innovative Berichte aus ganz Europa durch finanzielle Förderung, Methodentraining und den Zugang...
Wir fördern Integration Hubs als lokal gestaltete Orte des Austauschs und der Zusammenarbeit von neuzugewanderten und bereits ansässigen Menschen. Der Raum dient der Begegnung, der Beratung und der Entwicklung neuer...
Deutschland hat eine aktive Zivilgesellschaft. Dieses Engagement braucht Anlaufstellen, Organisationsstrukturen und Ressourcen vor Ort. Hier setzt das Netzwerkprogramm an.
Wir fördern internationale Rechercheaufenthalte von Autoren, Filmemachern und Fotografen, die in ihren Werken relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen und sich differenziert mit anderen Ländern und...
Förderprogramm für Nachwuchsjournalisten und etablierten Medienakteuren aus Russland, Osteuropa und Zentralasien mit Recherchestipendien und Mentoring durch ausgewiesene und international erfahrene Experten aus der Praxis.
Education on Europe richtet sich an Praktiker der europapolitischen Bildung und hat zum Ziel, gemeinsam mit ihnen neue Ansätze zu erarbeiten und auszuprobieren, um den Zugang zu europäischer Politik zu erleichtern.
Der Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die...
Wir unterstützen die Fachtagung, die muslimische Akteure zusammenbringt, um Netzwerke zu bilden, gemeinsame Positionen zu entwickeln und die Vielfalt muslimischen Engagements zu stärken.
Der Preis erinnert an das erfolgreiche Lebenswerk des Stifters Otto Mühlschlegel und würdigt Persönlichkeiten für besondere Verdienste um das Alter und Altern.
Der Mixed Migration Review ist ein jährlicher Bericht zu gemischten Wanderungsbewegungen mit wechselnder aktueller Themensetzung. Basierend auf einem Datensatz von rund 10.000 Interviews im Jahr trägt der Bericht zu...
Wir prämieren Schulen, die Vorbilder für die Schulentwicklung in Deutschland sind. Grundlage ist ein umfassendes Bildungsverständnis mit sechs Qualitätsbereichen: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität,...
Wir wollen das Bewusstsein von Schülern für ihre nationale Identität im Kontext der europäischen Einigung erweitern und sie nachhaltig motivieren, sich für den europäischen Gedanken zu engagieren.
Vielfalt erleben, Demokratie gestalten. Wir stärken junge Menschen aus Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie des Kaukasus und Zentralasiens, sich aktiv auf der Grundlage demokratischer Werte in ihre Gesellschaft...
Die TINCON steht für "teenageinternetwork convention" und ist das erste Festival für digitale Jugendkultur. Drei Tage lang beschäftigen sich Jugendliche in Workshops, Vorträgen und Aktionen mit ihrer (nicht nur) digitalen...
Durch Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten stärken wir die Arbeit junger Menschen, die sich außerhalb der türkischen Metropolen gesellschaftlich engagieren.
Kitas sind die ersten Bildungseinrichtungen, mit denen junge Menschen in Berührung kommen. Das Forum widmet sich der Organisationsentwicklung: Im Dialog mit relevanten Akteuren werden Handlungsoptionen für eine verbesserte...
Wir fördern lokale Projekte und ein europaweites Netzwerk von Akteuren aus dem öffentlichen, privaten und dem NGO/-Kultursektor für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch Kultur.
Wir möchten die evidenzbasierte und wohnortnahe Patientenversorgung verbessern und ein neues pflegerisches Berufsbild in der Primärversorgung in Deutschland etablieren.
Das Next Einstein Forum will als neues globales Wissenschaftsforum dazu beitragen, afrikanische Wissenschaftler in der internationalen Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft stärker sichtbar zu machen und zu integrieren.