Bürger und ihre Demokratie in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und den USA. Die repräsentative Studie nimmt Demokratieeinstellungen in den fünf Ländern unter die Lupe.
Wir fördern Integration Hubs als lokal gestaltete Orte des Austauschs und der Zusammenarbeit von neuzugewanderten und bereits ansässigen Menschen. Der Raum dient der Begegnung, der Beratung und der Entwicklung neuer...
Deutschland hat eine aktive Zivilgesellschaft. Dieses Engagement braucht Anlaufstellen, Organisationsstrukturen und Ressourcen vor Ort. Hier setzt das Netzwerkprogramm an.
Wir ermöglichen es Medien und Institutionen weltweit, Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten in einem persönlichen Gespräch zusammenzubringen. Das Projekt hilft dabei, Menschen aus ihren Filterblasen...
Das worldlab bringt Jugendliche aus Vorbereitungs- und Regelklassen an beruflichen sowie allgemeinbildenden Schulen zusammen, um sich mit gemeinsamen Werten zu beschäftigen. Junge Menschen sollen durch das Projekt zu einer...
Wir fördern den Aufbau von lokalen Vereinigungen von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, die Vielfalt vor Ort gemeinsam konstruktiv gestalten wollen.
Wir möchten die evidenzbasierte und wohnortnahe Patient:innenversorgung verbessern und ein neues pflegerisches Berufsbild in der Primärversorgung in Deutschland etablieren.
Ein Dialogformat für Verständigung vor Ort, das Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringt. Es bietet ihnen den Raum und das Handwerkszeug, um Andersartigkeit aushalten und Konfliktfähigkeit neu lernen zu...
Wir unterstützen die Entwicklung und Bekanntmachung einer Online-Plattform, die lokale Ansätze präsentiert, um die Teilhabe von geflüchteten und migrierten Menschen zu fördern.
Staatenlosigkeit und unbestimmte Staatsangehörigkeit haben schwere Folgen, werden aber in der Öffentlichkeit und der Politik nur wenig beachtet. Unsere Partner setzen sich dafür ein, Staatenlosigkeit auf die politische...
Systeme, die auf künstlicher Intelligenz (KI) und automatischer Entscheidungsfindung (ADM) basieren, werden zunehmend erprobt und bei Migrant:innen, Flüchtlingen und Reisenden eingesetzt. Unser Partner AlgorithmWatch...
The Data Tank setzt sich für die gezielte, verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Erfassung, Nutzung und Wiederverwendung von Daten ein, damit alle Teile der Gesellschaft davon profitieren.
Die Organisation setzt sich für eine radikale Veränderung der Rechtsprechung für Gemeinschaften ein, die für rassische, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit kämpfen.
Lust auf Empowerment, Vielfalt, Emanzipation & Leadership: Mit dem Projekt wollen wir Migrantenorganisationen in der Weiterentwicklung ihrer Arbeit stärken.
Wir unterstützen Plattformen, die auf die Vielfalt der Muslim:innen in Deutschland eingehen und als Schnittstelle zwischen muslimischen Gemeinden und Gesellschaft dienen.
Die Onlineplattform begleitet und inspiriert Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung des Unterrichts, in Schulentwicklungsfragen oder der Gestaltung des Schullebens.
Wir unterstützen einen sicheren kurz- oder längerfristigen Aufenthalt von Geflüchteten aus der Ukraine und Polen in anderen europäischen Ländern. Die Initiative „Europe Prykhystok“ wurde im April 2022 von...
Hassrede im Internet hat sich leider zu einem immer dringlicheren, gesellschaftlichen Thema entwickelt. Dem möchte das NETTZ entgegentreten. Die Vernetzungsstelle fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive...
Wie können mehr Ressourcen und Einfluss an lokale Akteur:innen übertragen werden? Wir unterstützen die Friedensorganisation Peace Direct, die sich für die Transformation der internationalen Friedensförderung einsetzt.
Kitas sind die ersten Bildungseinrichtungen, mit denen junge Menschen in Berührung kommen. Das Forum widmet sich der Organisationsentwicklung: Im Dialog mit relevanten Akteur:innen werden Handlungsoptionen für eine...
Der Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die...
Der Preis erinnert an das erfolgreiche Lebenswerk des Stifters Otto Mühlschlegel und würdigt Persönlichkeiten für besondere Verdienste um das Alter und Altern.
Wir unterstützen FORUM X, eine Initiative, die den Dialog über alltagsnahe Themen auf kommunaler Ebene öffnet. Alle Veranstaltungen sind digital zugänglich, sodass sich jede:r über eine Audiobühne persönlich in die...
Durch Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten stärken wir die Arbeit junger Menschen, die sich außerhalb der türkischen Metropolen gesellschaftlich engagieren.
Wir fördern den Aufbau einer dezentralen Plattform von Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, demokratische Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu stärken.
Wir prämieren Schulen, die Vorbilder für die Schulentwicklung in Deutschland sind. Grundlage ist ein umfassendes Bildungsverständnis mit sechs Qualitätsbereichen: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität,...
Wir fördern Projekte, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Ernährung und Umwelt geben. Lehrer und Schüler sollen in gemeinsamen Projekten mit Wissenschaftlern die aktuellen Erkenntnisse der...
Der Mixed Migration Review ist ein jährlicher Bericht zu gemischten Wanderungsbewegungen mit wechselnder aktueller Themensetzung. Basierend auf einer Auswahl von Daten aus den rund 10.000 Interviews, die jährlich mit...
In jedem Land und an jeder Hochschule ist das Lehramtsstudium unterschiedlich geregelt - der Monitor Lehrerbildung stellt diese Vielfalt des Lehramtsstudiums übersichtlich dar. Mit dem Monitor Lehrerbildung wollen wir aktuelle...
Border Forensics untersucht und dokumentiert Gewalt gegen Migrant:innen und Flüchtlinge an Grenzen. Dafür setzt die von uns geförderte NGO neue Technologien und Techniken ein und entwickelt diese weiter.
Mit dem länderübergreifenden Newsroom werden Journalist:innen gefördert, deren Geschichten aufgrund struktureller Ungleichheiten in den internationalen Nachrichten fehlen. Durch die Einbindung einer größeren...
Das Projekt wird mehrere Länder im globalen Süden bei Auswahl und Umsetzung lokal angepasster, nachhaltiger politischer Maßnahmen im Bereich Landnutzung und Ernährung unterstützen (FELD steht für Food, Environment, Land...