In Kürze
Über das Projekt
Die Nachfrage nach früher mehrsprachiger Bildung wächst. Und so hat sich in den letzten Jahren auch die Anzahl zwei- und mehrsprachiger Kitas vervielfacht. Allerdings fehlt es an fachlicher Begleitung: Momentan gibt es weder ein praxisnahes Handbuch für bi- und multilinguale Kitas noch hinreichend systematische Fortbildungen, Coaching- oder Mentorenprogramme. QITA setzt genau dort an: Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis erarbeiten gemeinsam ein Kriterienhandbuch, ausgewählte Pilot-Kitas erproben es im Arbeitsalltag und geben Rückmeldung an die Autoren. Die Kitas decken mit Englisch, Türkisch, Französisch und Arabisch als Zweitsprachen eine große Bandbreite ab. Nach dem Ansatz der Immersion lernen Kinder eine neue Sprache genauso intuitiv wie ihre Muttersprache lernen. Im Rahmen von QITA werden die teilnehmenden Kitas prozessorientiert begleitet und dabei unterstützt, ihre Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Publikation
Das Kriterienhandbuch ist im Universitätsverlags Hildesheim erschienen und kann dort kostenlos bestellt werden.