Einblicke in School Turnaround
Wie Schulen in kritischer Lage die Wende schaffen
Der Abschlussbericht zum Pilotprojekt „School Turnaround“ in Berlin fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und macht sie allen Städten und Bundesländern zugänglich.
Pilotprojekt „School Turnaround – Berliner Schulen starten durch“
Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitstudie Schulen in kritischer Lage stehen vor...
Keine Schule ist verloren
Wie können Schulen in kritischer Lage wieder ihren Bildungsauftrag erfüllen? In Berlin zeigen zehn Schulen, die an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit gelangt waren, wie es gehen kann: Mit dem Projekt “School Turnaround - Berliner Schulen starten durch“ haben sie die Schulwende geschafft.
School Turnaround - Berliner Schulen starten durch: Entwicklungsporträts der Projektschulen
Über vier Schuljahre von 2013 bis 2017 wurden sieben Integrierte Sekundarschulen und drei Grundschulen im Projekt...
In Kürze
Über das Projekt
Schulen in kritischer Lage stehen vor besonderen Herausforderungen. Zehn von ihnen erhielten Unterstützung durch das Projekt "School Turnaround – Berliner Schulen starten durch". Getragen wurde das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Das Projekt hatte das Ziel, die Handlungsfähigkeit der Schulen zu stärken. Veränderungsprozesse wurden angestoßen und die Grundlagen für eine dauerhafte, positive Schulentwicklung gelegt. "School Turnaround" bot Expertenhilfe und Begleitung bei der Schulentwicklung sowie passgenaue Unterstützungsmaßnahmen. Das Projekt lief an den zehn Schulen von 2013 bis Juli 2017. Im Rahmen dieses Pilotprojekts wurden wichtige Erkenntnisse gesammelt im Hinblick auf die Kompetenzen, Steuerungsmechanismen und Ressourcen, die notwendig sind, um eine erfolgreiche und systematische Schulwende durchzuführen.
Weitere Informationen
Sie wollen mehr über School Turnaround erfahren?
Besuchen Sie die Website des Projekts