Startseite

Deutscher Schulpreis 2025

Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung

Max Lautenschläger
Experteninterview

Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“

Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in...
Aktuelle Studie

Vielfaltsbarometer 2025: Die Akzeptanz von Diversität in Deutschland nimmt ab

Unser Experte Ferdinand Mirbach ordnete die zentralen Ergebnisse des Vielfaltsbarometers 2025 ein.
Über Grenzen mitgestalten

Common Ground

Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und Bürger:innen grenzübergreifend auf Augenhöhe zusammenarbeiten können, zeigt das Programm „Common Ground". 
Publikation

Warum Ungleichheit alle angeht – auch Menschen, die vermeintlich nicht davon betroffen sind

Gerade privilegierte Gruppen müssen gegen Ungleichheit aktiv werden, argumentiert unsere Expertin.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

06. Okt. – 10. Okt. 2025
09.00 – 16.00 Uhr

Richard von Weizsäcker Forum 2025

From October 6 to 10, 2025, the Richard von Weizsäcker Forum of the Robert Bosch Academy will take place in Berlin and Frankfurt am Main.In 2015, the annual Richard von Weizsäcker Forum was established to bring together former, current, and future Fellows.
07. Okt.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Von der Vision zur Auszeichnung – Die Hauptpreisträgerschule 2025 im Gespräch

Was zeichnet die Hauptpreisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2025 aus? Schulleitung und Jury im Gespräch

09. Okt.
10.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Gesundheitskompetenz 2025 - Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3) - Ein Blick zurück und einer nach vorn

Vorstellung der Ergebnisse der HLS-GER 3 – mit neuen Daten zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, inkl. digitaler, navigationaler und katastrophenbezogener Aspekte sowie regionaler Unterschiede.

09. Okt.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Unterricht mit mehrsprachigen Schüler:innen nutzen

Teil der Veranstaltungsreihe zum Thema "Mehr Sprachen - mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern

13. Okt. – 16. Okt. 2025
12.30 – 13.00 Uhr, Berlin
Tagung

M.E.T.A. Training AI - AI Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers

Ein Programm für Lehrkräfte-Trainer:innen in Zusammenarbeit mit der Universität Stanford

15. Okt.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Vertrauen in Nachrichten: Desinformation erkennen, Demokratie stärken

Fake News & Faktencheck: Medienkompetenz für Lehrkräfte.

20. Okt.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und Rassismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts

Rassismus und Antisemitismus im Kontext Nahost erkennen und mit Schüler*innen thematisieren.

21. Okt.
09.00 – 16.00 Uhr, Stuttgart
Workshop

Arbeitstreffen der AG Neue Sekundarschule

Arbeitstreffen zur redaktionellen Überarbeitung der Publikation „Neue Sekundarschule in Baden-Württemberg“. Diskussion der Ergänzungen nach diversen Gesprächen mit Stakeholdern und Verantwortlichen, strategische Weiterentwicklung sowie Planung der Veröffentlichung.

22. Okt.
12.00 – 14.00 Uhr, Stuttgart
Fachgespräch

„Reformen, die wirken? Die Umsetzung von neuen Instrumenten der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“

Das SVR Jahresgutachten 2025 widmet sich der Frage, wie gut einige der in den letzten Jahren von der Politik ergriffenen Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktintegration und Perspektivenschaffung für Migrantinnen und Migranten in der Praxis greifen und welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung zentral sind. 
 

24. Okt.
12.00 – 13.30 Uhr, Berlin
Netzwerktreffen

Was erwarten die Bevölkerungen in Frankreich, Italien, Spanien und Polen in der Migrations- und Asylpolitik? Wo gibt es Einigkeit und wo besteht Dissens?

Eine europäische Perspektive auf die wichtigen Entscheidungen in der EU-Migrationspolitik mit Adam Traczyk, Executive Director von More in Common Polen. Was erwarten die Bevölkerungen in Frankreich, Italien, Spanien und Polen in der Migrations- und Asylpolitik? Wo gibt es Einigkeit und wo besteht Dissens?
 

24. Okt.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

28. Okt.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Entwicklung fördern mit dem Growth Mindset

Entwicklung fördern und Kinder stärken durch ein Growth Mindset.

03. Nov.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Unterrichtsaktivitäten mehrsprachig gestalten

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

04. Nov.
15.00 – 16.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen

Digitalkompetenzen: Tschechiens Erfolgsrezept.

06. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Gezielt individuell unterrichten

Zwischen Förderung und Forderung - Individualisierung, die wirkt.

06. Nov.
17.30 – 20.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Was unsere Gesellschaft zusammenhält: Vertrauen, Solidarität und Gesundheit als Basis für Resilienz und Demokratie

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion von und mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über den Zusammenhalt der Gesellschaft – heute und in Zukunft.

11. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

13. Nov.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Nachrichten- und Informationskompetenz: Journalistische Methoden im Unterricht

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

18. Nov.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen von Schüler:innen verstehen - Was ist ein Trauma?

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülerinnen und Schülern umgehen?

19. Nov. – 20. Nov. 2025
12.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Tagung

WiFF-Bundeskongress 2025: Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung

Wie gelingt das strukturierte Onboarding neuer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, um eine langfristige Fachkräftebindung zu erreichen?

21. Nov.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

24. Nov.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schüler:innen lernen

Aus der Veranstaltungsreihe zum Thema "Mehr Sprachen - mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern

27. Nov.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Nachrichten- und Informationskompetenz: Kritisches Denken & digitale Medienkompetenz

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

02. Dez.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Reaktionsmuster

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?

03. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

04. Dez.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Umgang mit großer Sprachenvielfalt in der Klasse

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

10. Dez.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Handlungsideen für Schule entwickeln

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?

16. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

12. Jan. 2026
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2026

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2026 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!

14. Jan. 2026
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trauma-Arbeit mit Kindern - Die eigene mentale Gesundheit im Blick behalten

Wie können wir bei der Trauma-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen selbst mental gesund und stabil bleiben?

21. Jan. 2026
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2026

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2026 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!

Publikationen

Deutscher Schulpreis 2025

Alle Preisträger und nominierten Schulen
Weiterlesen

Das Vielfaltsbarometer 2025

Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
Weiterlesen

Verflechtungen der Ungleichheit

Dimensionen, Ursachen und Folgen
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick