Startseite

Reportage

NACHHALTIGE ERNÄHRUNGSSYSTEME: VON MARBURG NACH BRÜSSEL

Heinrich Völkel / Agentur Ostkreuz
Vermögensungleichheit in Deutschland

Reichtum für alle - nur wie?

Ein neuer interaktiver Simulator berechnet, ob eine Vermögenssteuer oder ein Startkapital für alle die Verteilung von Vermögen gerechter machen können. 
Diskussion

Bürgerbeteiligung: „Wir brauchen echte Partizipation“

Wir haben zwei Expert:innen gefragt, wie mehr Bürgerbeteiligung in der Demokratie funktioniert.
Ungleichheit reduzieren

So könnte ein Bürgerrat zur Steuergerechtigkeit beitragen

Die meisten Deutschen wünschen sich weniger Ungleichheit. Ein Bürgerrat könnte Abhilfe schaffen. 
Deutscher Schulpreis

Das sind die Preisträgerschulen 2023

Die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung vergaben in Berlin den wichtigsten Preis für deutsche Schulen. Der Hauptpreis ging nach Bayern.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit fast 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

29. Nov.
15.00 – 16.15 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?

Das Trialog-Projekt und Bildungsmaterialien zu Nahost kennenlernen.
29. Nov.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Reaktionsmuster

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?
01. Dez.
15.30 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2024 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!
04. Dez. – 05. Dez. 2023
Stuttgart
Workshop

Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen

Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schulrätinnen und -räte bilden Netzwerke und erarbeiten und erproben gemeinsam geeignete Konzepte zur Förderung von Basiskompetenzen.
04. Dez.
18.00 Uhr, Berlin

Academy Debate: Decolonizing the Internet in and from Europe

About the event: What does “decolonizing the internet” mean? The discussion will deepen our understandings and practices of digital rights and internet infrastructures in Germany and the European Union, so that the internet becomes “for and from us all”.
05. Dez. – 06. Dez. 2023
13.00 – 16.00 Uhr, Berlin
Fachgespräch

Robert Bosch Science Circle

Der Robert Bosch Science Circle tagt einmal im Jahr mit der Geschäftsleitung und interessierten Kuratoren der Stiftung.
05. Dez.
15.00 – 17.30 Uhr, Berlin
Fachgespräch

Delinquenz unter Jugendlichen: Debatten, aktuelle Entwicklungen und Ursachen

Vorstellung der Expertise des Kriminologen Christian Walburg, in der er die Ursachen von delinquentem Verhalten von Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft aufzeigt.
05. Dez. – 06. Dez. 2023
16.00 – 16.00 Uhr, Jena
Netzwerktreffen

Regionalberater:innen Treffen

Beim Treffen der Regionalberater:innen des Deutschen Schulpreises stehen vor allem zwei Aspekte im Vordergrund: Der Jahresrückblick und die Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 2024.
05. Dez.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Handlungsideen für Schule entwickeln

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?
06. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie können wir in benachteiligter Lage Bildungsgerechtigkeit herstellen?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim.
07. Dez.
18.00 Uhr, Berlin

Academy Debate: War, Memory, and Emotions - Decoding Europe's Responses to the War in Ukraine

About The resurgence of war in Europe’s consciousness has profoundly shaken the collective consciousness of its inhabitants. As images and narratives from the full-scale Russian invasion of Ukraine flooded media outlets, Europeans were forced to confront not just the current crisis, but echoes of their continent's tumultuous past.
11. Dez.
09.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Tagung

Bildungsimpuls: Auf die Schulleitungen kommt es an

Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis vor dem Hintergrund der PISA-Studie
11. Dez.
17.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie gestalten wir gemeinsam den Übergang von der Kita zur Grundschule?

Von Preisträgerschulen inspirieren lassen: Die Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen.
12. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie führen wir selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Schule ein?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Berufliche Schule ITECH in Hamburg.
13. Dez.
17.30 – 21.00 Uhr, Berlin
Fachgespräch

FROM HERE: film screening and conversation with Wings and Roots

Wir laden herzlich ein zur Vorführung des Dokumentarfilms FROM HERE (Gewinner des Best Film New York Human Rights Film Festival) unter der Regie von Christina Antonakos-Wallace ein, der in Zusammenarbeit mit dem Verein With Wings and Roots produziert wurde.
14. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2024 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!
21. Dez.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2024 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!
16. Jan.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie können wir selbstgesteuertes und projektorientiertes Lernen fördern?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Die Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach.
25. Jan.
09.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Präsenzveranstaltung

Trialog Bildung 2035 - Teilnahme in Berlin

Konkrete Impulse für zukunftsweisende Bildung aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsadministration.
25. Jan.
09.15 – 15.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trialog Bildung 2035 - Teilnahme Online

Konkrete Impulse für zukunftsweisende Bildung aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsadministration.
31. Jan.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trauma-Arbeit mit Kindern - Die eigene mentale Gesundheit im Blick behalten

Wie können wir bei der Trauma-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen selbst mental gesund und stabil bleiben?
22. Feb.
17.00 – 22.00 Uhr, Berlin
Preisverleihung

Preisverleihung des Otto Mühlschlegel Preises

Der Otto Mühlschlegel Preis erinnert an das erfolgreiche Lebenswerk des Stifters Otto Mühlschlegel. Er ist eine Auszeichnung von Best Practice Konzepten und sozialen Innovationen für eine patientenorientierte und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.
29. Feb. – 01. Mär. 2024
09.30 – 16.30 Uhr, Berlin
Tagung

Forum Leadership in der Lehrkräftebildung

Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch zu den Herausforderungen in der Lehrkräftebildung. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer:innen Perspektiven für die Zukunft.

Publikationen

The failure to fund refugee-led organisations

Why the current system is not working, and the potential for change
Weiterlesen

The Protection and Promotion of Civic Space

Stengthening Alignment with International Standards and Guidance
Weiterlesen

Rising Temperatures, Falling Resources

Climate Change Impacts on Yemen's Agrarian and Coastal Communities
Weiterlesen