Kalender

Die Veranstaltungen der
Robert Bosch Stiftung

Atrium in der Robert Bosch Stiftung Berlin

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Academy. Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie unsere Arbeit und die unserer Partner:innen!
Für alle öffentlichen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Geschlossene Formate richten sich an ausgewählte Zielgruppen, zum Beispiel an Teilnehmer:innen unserer Förderprogramme.

Manuel Frauendorf Fotografie
16. Sep.
17.00 – 19.15 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Vielfaltsbarometer 2025

Gesellschaftliche Vielfalt wird in Deutschland heiß diskutiert. Doch wie steht es um das Zusammenleben in der bunten Republik Deutschland? Die Studie „Vielfaltsbarometer 2025“ gibt Antworten darauf. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Ergebnisse dieser Studie vorgestellt und anschließend mit spannenden Gästen diskutiert.

18. Sep.
09.00 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Fachkonferenz zum Abschluss des Projekts Allzeitorte: Ganztägiger Interaktionsraum für Austausch, Begegnung und Impulse für gelebte Demokratie.

25. Sep.
18.30 – 20.00 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung

Abendveranstaltung mit Impulsvorträgen, Diskussion, Projekteinblicken, Musik und Austausch anlässlich des Themenschwerpunkts „Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung“.

26. Sep.
09.30 – 16.30 Uhr, ITECH Wilhelmsburg Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstr. 26, 21109 Hamburg
Präsenzveranstaltung

Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

Mit Beispielen gelungener Schulpraxis Ideen progressiver Unterrichts- und Schulentwicklung sichtbar machen!

06. Okt. – 10. Okt. 2025
09.00 – 16.00 Uhr

Richard von Weizsäcker Forum 2025

From October 6 to 10, 2025, the Richard von Weizsäcker Forum of the Robert Bosch Academy will take place in Berlin and Frankfurt am Main.In 2015, the annual Richard von Weizsäcker Forum was established to bring together former, current, and future Fellows.
21. Jul.
16.30 – 19.00 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

THE LÄND – Gesundheitskompetenz als Gamechanger? Baden-Württemberg und die Zukunft der Prävention

Prävention beginnt mit Wissen. Doch wie kann Gesundheit erhalten und Krankheiten effektiv vorgebeugt werden, wenn die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung oft zu niedrig ist? Studien zeigen, dass viele Menschen in Deutschland Schwierigkeiten haben, medizinische Informationen richtig einzuordnen und präventive Angebote zu nutzen. Das hat direkte Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und das gesamte Gesundheitssystem. 

17. Jul.
12.00 – 13.30 Uhr, Berlin
Netzwerktreffen

Welche Migrationspolitik will Deutschland und Europa?

Exklusives Briefing zu Umfrageergebnissen von More in Common

10. Jul.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Deutsches Schulbarometer 2025 – Demokratiebildung & Partizipation

Panel mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis.

09. Jul.
18.30 – 20.30 Uhr, Stuttgart
(Fach-)Gespräch

No Way Back: What the New Geoeconomics Means for Germany

Impulsvortrag und Gespräch mit Natalia Gavrilița, ehem. Premierministerin der Republik Moldau und Richard v. Weizsäcker-Fellow der Robert Bosch Academy.

01. Jul.
17.00 – 18.30 Uhr, Berlin

Moldova's European Journey: Challenges and Opportunities on the Path to EU Integration ahead of the Parliamentary Elections

Ahead of Moldova’s parliamentary elections on September 28, 2025, we are happy to invite you to join a timely discussion on the country's European integration process and its broader strategic implications for the region.Moldova stands at a pivotal moment in its European trajectory.
01. Jul.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Deutsches Schulbarometer 2025 – Heterogenität & Growth Mindset

Panel mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis.

01. Jul.
10.00 – 14.00 Uhr, Berlin
Tagung

Gemeinsam voran - Deliberative Beteiligung in der Klimapolitik

Beteiligung als Hilfestellung in der Klimapolitik? Vorstellung der gemeinsamen Machbarkeitsstudie von Klimamitbestimmung e.V. und der Robert Bosch Stiftung.

26. Jun.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen – Praxiseinblick in zwei Schulkonzepte

Die Helene-Lange-Schule und die GS am Dichterviertel stellen ihre Konzepte zu "Selbstgesteuertem Lernen" vor.

24. Jun.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Erfolgreich durch das Referendariat: Erfahrungsberichte für angehende Lehrkräfte

Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Strategien, um das Referendariat erfolgreich zu bestehen.

24. Jun.
12.00 – 13.00 Uhr, Online
(Fach-)Gespräch

Vorab-Pressegespräch zum Deutschen Schulbarometer

Am Mittwoch, den 25.06.2025, veröffentlicht die Robert Bosch Stiftung die neuen Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers. Erstmals beleuchtet die repräsentative Studie, wie Lehrkräfte den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Schulalltag einschätzen.

23. Jun. – 24. Jun. 2025
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Webinar

Announcement: Change of Format for “Crossroads of Crises” Conference

In place of the postponed conference, we will move forward with two online panels from the original program, offered as live webinars. We invite you to join us for these timely conversations:

18. Jun.
11.00 – 12.00 Uhr, Online
Panel Discussion

Climate.Table Live.Briefing: Roadmap to COP30 - Human Mobility in the Age of the Climate Crisis

As climate impacts intensify, so too does the pressure on the multilateral system. Forced displacement has become the human face of the climate crisis. This panel confronts current efforts to address climate mobility and explores ways in which governments, practitioners, finance, and affected communities can collaboratively work towards just solutions for those who want to move, need to move, or choose to stay.

18. Jun.
11.00 – 12.00 Uhr

Roadmap to COP30 - Human Mobility in the Age of the Climate Crisis

The Robert Bosch Stiftung and the Global Centre for Climate Mobility (GCCM) are organizing the first Berlin Climate Mobility Forum from June 16 to 17, 2025.
16. Jun. – 17. Jun. 2025
08.30 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Berlin Climate Mobility Forum 2025

Im Berlin Climate Mobility Forum vom 16.-17.06. widmen sich Stakeholder gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätzen der klimabedingten Migration.

13. Jun.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und Rassismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts

Rassismus und Antisemitismus im Kontext Nahost erkennen und mit Schüler*innen thematisieren.