Kalender

Die Veranstaltungen der
Robert Bosch Stiftung

Atrium in der Robert Bosch Stiftung Berlin

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Academy. Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie unsere Arbeit und die unserer Partner:innen!
Für alle öffentlichen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Geschlossene Formate richten sich an ausgewählte Zielgruppen, zum Beispiel an Teilnehmer:innen unserer Förderprogramme.

Manuel Frauendorf Fotografie
17. Mär.
09.00 – 16.00 Uhr, Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler
Präsenzveranstaltung

Lernforum Saarland & Rheinland-Pfalz - Neue Wege in Leistungsmessung & Prüfungskultur

Wir laden ein zum Austausch über neue Wege in Leistungsmessung und Prüfungskultur.

17. Mär.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mathe meistern: Basiskompetenzen mit digitalen Medien fördern

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

18. Mär.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Israel und Palästina - Was passiert seit dem 7. Oktober 2023?

Sicherheit im schulischen Umgang mit den Ereignissen in Israel und Gaza.

19. Mär.
17.00 – 20.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Die Gesundheit der Zukunft. Wie wir das System wieder fit machen

Buchvorstellung und Paneldiskussion mit den Autoren sowie Expert:innen aus Politik und Gesundheitsversorgung über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.

19. Mär.
17.30 – 20.00 Uhr, Berlin
Buchvorstellung und Paneldiskussion

„Die Gesundheit der Zukunft. Wie wir das System wieder fit machen“

Buchvorstellung und Paneldiskussion mit den Autoren Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher sowie renommierten Expert:innen aus Politik und Gesundheitsversorgung über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.

20. Mär.
09.30 – 15.30 Uhr, Berlin
(Fach-)Gespräch

WiFF Trägergespräch

Trägergruppe der Aktionslinie WiFF Transfer. Wissenschaft und Praxis diskutieren zur Qualität von Kita-Trägern.

26. Mär.
08.00 – 12.00 Uhr, Berlin
Expert Briefing

Strengthening Indo-Pacific Ties: German-Australian-Indian Strategic Cooperation

Closing event of the Global Dialogue program

26. Mär. – 27. Mär. 2025
18.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Netzwerktreffen

Forum des Deutschen Schulpreises 2023 - Abschlussveranstaltung

Abschließendes Netzwerktreffen der Wettbewerbsschulen "Deutscher Schulpreis 2023".

27. Mär.
11.00 – 12.00 Uhr, Online
Expert Briefing

REPCHANCE Europe - Drivers and Obstacles to Minority Representation

In the digital event, the results of the comparative study "Repchance Europe" will be presented and both parallels and differences in Germany, The Netherlands, Spain, Switzerland and the United Kingdom in the representation of immigrant-origin citizens in parliaments will be highlighted. The results and the political recommendations derived from them will be discussed with the participants.
The event will be held in English.
 

27. Mär.
11.00 – 12.00 Uhr, Online
Expert Briefing

REPCHANCE Europe - Drivers and Obstacles to Minority Representation

In the digital event, the results of the comparative study "Repchance Europe" will be presented and both parallels and differences in Germany, The Netherlands, Spain, Switzerland and the United Kingdom in the representation of immigrant-origin citizens in parliaments will be highlighted. The results and the political recommendations derived from them will be discussed with the participants.
The event will be held in English.
 

31. Mär.
18.00 – 21.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist

Vorstellung der Studie „Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist“ und Diskussion gesellschaftlicher Spannungsfelder.

01. Apr.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

01. Apr.
18.30 – 21.00 Uhr, Berlin
Networking Event

Towards an Inclusive Care and Support Economy

On the eve of the Global Disability Summit in Berlin, this event focuses on disability rights and the role of women in the care and support economy.

02. Apr.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Diversitätssensibilität in Schule - Migrationshintergrund und Bildungserfolg

Konstruktiver Umgang mit Diversität in Schule und Gesellschaft.

03. Apr.
09.30 – 16.00 Uhr, Waldparkschule Heidelberg, Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Inspirationen und Einblicke in die Konzepte Demokratielernen und demokratische Schulkultur.

03. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Lernen durch Engagement – Basiskompetenzen stärken, Selbstwirksamkeit erleben

Wie sich gesellschaftliches Engagement schon in der Grundschule umsetzen lässt.

03. Apr.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Was erwartet uns im Hospitationsprogramm? Einblicke und Erfahrungsaustausch

Gastgebende und hospitierende Schulen berichten von ihren Erfahrungen.

07. Apr.
09.30 – 17.30 Uhr, Stuttgart
Netzwerktreffen

Follow Up der Werkstatt „Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung BW“

In interaktiven Settings werfen wir einen Blick auf den Verlauf der bisherigen Entwicklungsprojekte. Anschließend erhalten für die Zukunft geplante Themen Raum.

07. Apr.
16.30 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Planspiel Gute Schule: Classroom-Management

Co-kreativ Strategien für gutes Classroom-Management.

08. Apr.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Neurodiversität sowie emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Bildungsteilhabe unter den Bedingungen von emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen und Neurodiversität.