Kalender

Die Veranstaltungen der
Robert Bosch Stiftung

Atrium in der Robert Bosch Stiftung Berlin

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Academy. Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie unsere Arbeit und die unserer Partner:innen!
Für alle öffentlichen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Geschlossene Formate richten sich an ausgewählte Zielgruppen, zum Beispiel an Teilnehmer:innen unserer Förderprogramme.

Manuel Frauendorf Fotografie
05. Dez. – 06. Dez. 2023
13.15 – 13.30 Uhr, Berlin
Fachgespräch

Robert Bosch Science Circle

Der Robert Bosch Science Circle tagt einmal im Jahr mit der Geschäftsleitung und interessierten Kuratoren der Stiftung.
05. Dez. – 06. Dez. 2023
16.00 – 16.00 Uhr, Jena
Netzwerktreffen

Regionalberater:innen Treffen

Beim Treffen der Regionalberater:innen des Deutschen Schulpreises stehen vor allem zwei Aspekte im Vordergrund: Der Jahresrückblick und die Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 2024.
06. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie können wir in benachteiligter Lage Bildungsgerechtigkeit herstellen?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim.
07. Dez.
18.00 Uhr, Berlin

Academy Debate: War, Memory, and Emotions - Decoding Europe's Responses to the War in Ukraine

About The resurgence of war in Europe’s consciousness has profoundly shaken the collective consciousness of its inhabitants. As images and narratives from the full-scale Russian invasion of Ukraine flooded media outlets, Europeans were forced to confront not just the current crisis, but echoes of their continent's tumultuous past.
11. Dez.
09.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Tagung

Bildungsimpuls: Auf die Schulleitungen kommt es an

Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis vor dem Hintergrund der PISA-Studie
11. Dez.
17.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie gestalten wir gemeinsam den Übergang von der Kita zur Grundschule?

Von Preisträgerschulen inspirieren lassen: Die Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen.
12. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie führen wir selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Schule ein?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Berufliche Schule ITECH in Hamburg.
13. Dez.
16.00 Uhr, Stuttgart
Tagung

Auftaktveranstaltung „Teilhabe ausländischer Fachkräfte – STaF“͏

Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt „STaF – Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ an zehn Standorten in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
13. Dez.
17.30 – 21.00 Uhr, Berlin
Fachgespräch

FROM HERE: film screening and conversation with Wings and Roots

Wir laden herzlich ein zur Vorführung des Dokumentarfilms FROM HERE (Gewinner des Best Film New York Human Rights Film Festival) unter der Regie von Christina Antonakos-Wallace ein, der in Zusammenarbeit mit dem Verein With Wings and Roots produziert wurde.
13. Dez.
18.00 Uhr, Berlin

FROM HERE: film screening and conversation with Wings and Roots

About Filmed over ten years, FROM HERE is the hopeful story of Tania, Sonny, Miman and Akim – artists and activists coming of age in Berlin and New York who share the experience of being questioned about where they are “really from.
14. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2024 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!
18. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Was können wir von den PISA-Spitzenreitern lernen?

Ein Einblick in die Lehrkräfteprofessionalisierung und Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulaufsicht.
21. Dez.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2024 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!
16. Jan.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie können wir selbstgesteuertes und projektorientiertes Lernen fördern?

Lernen von den neuen Preisträgerschulen: Die Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach.
19. Jan.
10.00 – 18.00 Uhr, Berlin
Workshop

"Hallo Bundestag" Expert:innenworkshop Wahlkreistage

Diskussion der Evaluationsergebnisse und Erarbeitung von Szenarien zur Verstetigung des Formats Wahkreistage.
19. Jan.
18.30 – 21.00 Uhr, Berlin
Netzwerktreffen

"Hallo Bundestag" Zwischenveranstaltung

Empfang teilnehmende Bürger:innen der Wahlkreistage und MdBs im Projekt "Hallo Bundestag". Austausch und Vernetzung.
25. Jan.
09.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Präsenzveranstaltung

Trialog Bildung 2035 - Teilnahme in Berlin

Konkrete Impulse für zukunftsweisende Bildung aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsadministration.
25. Jan.
09.15 – 15.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trialog Bildung 2035 - Teilnahme Online

Konkrete Impulse für zukunftsweisende Bildung aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsadministration.
31. Jan.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trauma-Arbeit mit Kindern - Die eigene mentale Gesundheit im Blick behalten

Wie können wir bei der Trauma-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen selbst mental gesund und stabil bleiben?
22. Feb.
17.00 – 22.00 Uhr, Berlin
Preisverleihung

Preisverleihung des Otto Mühlschlegel Preises

Der Otto Mühlschlegel Preis erinnert an das erfolgreiche Lebenswerk des Stifters Otto Mühlschlegel. Er ist eine Auszeichnung von Best Practice Konzepten und sozialen Innovationen für eine patientenorientierte und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.