Woran wir arbeiten

Erfahren Sie mehr über die gemeinnützige Arbeit der Robert Bosch Stiftung. In drei Fördergebieten greifen wir gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und entwickeln in Projekten beispielgebende Lösungen für die Zukunft. Lernen Sie auf dieser Seite unsere Themen und Projekte näher kennen.

WORAN WIR ARBEITEN

Unsere Fördergebiete

Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten

Seit Gründung der Robert Bosch Stiftung im Jahr 1964 ist die Beschäftigung mit Gesundheit eine zentrale Aufgabe, ausgehend vom Robert Bosch Krankenhaus, das Robert Bosch 1940 einweihte. Heute arbeiten wir daran, die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu stärken. Wir setzen uns ein für eine Gesundheitsversorgung, die an den Menschen und ihren gesellschaftlichen Bezügen ausgerichtet ist. mehr...

Kita und Schule für das 21. Jahrhundert

Was bedeutet Digitalisierung oder Automatisierung für den Menschen, unser institutionelles Lernen, unser künftiges Zusammenleben und die Arbeitswelt von morgen? Die Menschen werden sich Aufgaben zuwenden müssen, die nicht automatisierbar sind, die Kreativität, soziale Intelligenz, Reflexion und Kooperation erfordern. Zusätzlich bedarf es des Wissens und der Kompetenz, digitale Technologien verstehen, bedienen, kritisch betrachten und anwenden zu können. mehr...

Gemeinsame Lösungsansätze für globale Herausforderungen

Im Fördergebiet Globale Fragen engagieren wir uns für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt. Dazu widmen wir uns den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. mehr...

Zusammenarbeit mit Think Tanks, politischen Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Meinungsbildner:innen

Gesellschaftliche Debatten und politische Entscheidungen müssen in einer komplexen und vernetzten Welt unter Berücksichtigung globaler Perspektiven geführt und getroffen werden. Hierbei ist die Kenntnis des aktuellen Standes der Wissenschaft und innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen essentiell. Deshalb fördert die Stiftung die Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen und relevanter Lösungsansätze. Darüber ermöglicht sie den offenen Austausch von Entscheidungsträger:innen und Meinungsbildner:innen mit internationalen Expert:innen verschiedener Disziplinen.

Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten

Seit Gründung der Robert Bosch Stiftung im Jahr 1964 ist die Beschäftigung mit Gesundheit eine zentrale Aufgabe, ausgehend vom Robert Bosch Krankenhaus, das Robert Bosch 1940 einweihte. Heute arbeiten wir daran, die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu stärken. Wir setzen uns ein für eine Gesundheitsversorgung, die an den Menschen und ihren gesellschaftlichen Bezügen ausgerichtet ist. mehr...

Kita und Schule für das 21. Jahrhundert

Was bedeutet Digitalisierung oder Automatisierung für den Menschen, unser institutionelles Lernen, unser künftiges Zusammenleben und die Arbeitswelt von morgen? Die Menschen werden sich Aufgaben zuwenden müssen, die nicht automatisierbar sind, die Kreativität, soziale Intelligenz, Reflexion und Kooperation erfordern. Zusätzlich bedarf es des Wissens und der Kompetenz, digitale Technologien verstehen, bedienen, kritisch betrachten und anwenden zu können. mehr...

Gemeinsame Lösungsansätze für globale Herausforderungen

Im Fördergebiet Globale Fragen engagieren wir uns für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt. Dazu widmen wir uns den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. mehr...

Zusammenarbeit mit Think Tanks, politischen Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Meinungsbildner:innen

Gesellschaftliche Debatten und politische Entscheidungen müssen in einer komplexen und vernetzten Welt unter Berücksichtigung globaler Perspektiven geführt und getroffen werden. Hierbei ist die Kenntnis des aktuellen Standes der Wissenschaft und innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen essentiell. Deshalb fördert die Stiftung die Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen und relevanter Lösungsansätze. Darüber ermöglicht sie den offenen Austausch von Entscheidungsträger:innen und Meinungsbildner:innen mit internationalen Expert:innen verschiedener Disziplinen.

Unsere Arbeit in bewegten Bildern