Warum machen wir das Projekt?
Mit der Verschärfung der Klimakrise werden immer mehr Regionen von extremen Wetterbedingungen betroffen sein, darunter Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen und Dürren, die das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen beeinträchtigen. Die Auswirkungen sind besonders stark in den Regionen zu spüren, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen haben und in denen die Menschen über weniger Ressourcen und begrenzte Anpassungsfähigkeiten verfügen.
Länder und Gemeinschaften müssen sich auf die Klimaerwärmung und die ökologischen Veränderungen vorbereiten, die tiefgreifende Folgen für viele Menschen haben werden. Einige werden die von den Klimaveränderungen betroffenen Gebiete verlassen, um anderswo Schutz, Arbeit und Perspektiven zu finden - und um diejenigen zu unterstützen, die zurückbleiben. Andere zögern vielleicht, ihre Heimat zu verlassen und die Verbindung zu ihrem Land, ihrer Gemeinschaft und ihrem Erbe zu kappen. Unabhängig davon, ob sie bleiben oder gehen, sie sind erhöhten Risiken ausgesetzt.
Die Schaffung von Möglichkeiten für sichere Migration, die die Handlungsfähigkeit und Würde der Menschen sowie die Integrität der Gemeinschaften schützen, kann helfen, diese Risiken abzuschwächen und die Resilienz der Gemeinschaften im Angesicht des Klimawandels zu stärken.
Was sind die Ziele des Projekts?
Das GCCM verfolgt das Ziel, die Handlungsfähigkeit von Menschen und Gemeinschaften, die besonders vom Klimawandel betroffen sind zu stärken und menschenzentrierte Anpassungsprozesse zu ermöglichen, die diese Menschen darin unterstützen, in Würde vor Ort zu bleiben oder zu migrieren.