In Kürze

Über das Projekt

Das Global Centre for Climate Mobility (GCCM) ist eine globale Partnerschaft, die von einer Gruppe von Vorreiterländern vorangetrieben wird. Sie wird dabei von den Vereinten Nationen, der Weltbank und regionalen Organisationen unterstützt, um klimabedingte Migration und Vertreibung in den klimatisch anfälligsten Regionen der Welt zu bekämpfen. Die Bemühungen des GCCM werden darüber hinaus von einer Koalition verschiedener Interessengruppen unterstützt, darunter philanthropische Organisationen, zivilgesellschaftliche Vereinigungen und akademische Einrichtungen.

Warum machen wir das Projekt?

Mit der Verschärfung der Klimakrise werden immer mehr Regionen von extremen Wetterbedingungen betroffen sein, darunter Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen und Dürren, die das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen beeinträchtigen. Die Auswirkungen sind besonders stark in den Regionen zu spüren, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen haben und in denen die Menschen über weniger Ressourcen und begrenzte Anpassungsfähigkeiten verfügen.

Länder und Gemeinschaften müssen sich auf die Klimaerwärmung und die ökologischen Veränderungen vorbereiten, die tiefgreifende Folgen für viele Menschen haben werden. Einige werden die von den Klimaveränderungen betroffenen Gebiete verlassen, um anderswo Schutz, Arbeit und Perspektiven zu finden - und um diejenigen zu unterstützen, die zurückbleiben. Andere zögern vielleicht, ihre Heimat zu verlassen und die Verbindung zu ihrem Land, ihrer Gemeinschaft und ihrem Erbe zu kappen. Unabhängig davon, ob sie bleiben oder gehen, sie sind erhöhten Risiken ausgesetzt.

Die Schaffung von Möglichkeiten für sichere Migration, die die Handlungsfähigkeit und Würde der Menschen sowie die Integrität der Gemeinschaften schützen, kann helfen, diese Risiken abzuschwächen und die Resilienz der Gemeinschaften im Angesicht des Klimawandels zu stärken.

Was sind die Ziele des Projekts?

Das GCCM verfolgt das Ziel, die Handlungsfähigkeit von Menschen und Gemeinschaften, die besonders vom Klimawandel betroffen sind zu stärken und menschenzentrierte Anpassungsprozesse zu ermöglichen, die diese Menschen darin unterstützen, in Würde vor Ort zu bleiben oder zu migrieren.

Wie funktioniert das Projekt?

Das GCCM produziert Wissen, schafft gemeinsame Interessen und vermittelt Partnerschaften über Sektoren, Interessengruppen und Regierungsebenen hinweg, um Klimamobilität vorherzusehen, zu planen und zu gestalten. Ziel ist es dabei, die Handlungsfähigkeit und Resilienz von Menschen und Gemeinschaften an vorderster Front der Klimakrise zu fördern. 

Das GCCM verfolgt diese Mission durch regionale Initiativen, die gemeinsam mit relevanten regionalen Organisationen in Afrika, Lateinamerika, der Karibik, dem Pazifik und dem Nahen Osten geleitet werden, sowie durch spezifische Ansätze wie die Rising Nations Initiative oder die Coastal Cities Initiative.

Alle diese Initiativen werden durch den Knowledge Hub, das Solutions Lab und die Communities Climate Adaptation Facility (C-CAF) des GCCM unterstützt.

Ihr Ansprechpartner

David Lonnberg
Senior Advisor for Youth & Outreach
E-Mail an David Lonnberg

Kontakt in der Stiftung

Dr. Raphaela Schweiger
Teamleiterin
Zum Profil
Jassin Irscheid
Projektmanager
Tel.030 220025-471
E-Mail an Jassin Irscheid
Zum Profil