Die School for Peace (SFP) ist eine friedensfördernde Bildungsorganisation mit Sitz im Dorf Wahat al-Salam – Neve Shalom, einem jüdisch-palästinensischen Dorf, das 1979 gegründet wurde. Die SFP unterstützt Dialogmaßnahmen und bietet Fortbildungen für jüdische und palästinensische Erwachsene, Studierende und Jugendliche an. Bisher haben über 65.000 jüdische und palästinensische Menschen an den Kursen und Workshops teilgenommen, und über tausend Moderator:innen wurden ausgebildet, die heute Organisationen leiten, die sich mit politischem und sozialem Wandel befassen.
Im Zentrum der Friedenspädagogik der SFP stehen Prinzipien wie Empowerment, Transformation und kritisches Denken. Durch Partnerschaften mit anderen Organisationen integriert sie vielfältige Perspektiven, die von Umweltgerechtigkeit bis zu sozialer Gerechtigkeit reichen.
Trotz des Ausbruchs des Kriegs in Gaza und damit einhergehender extremer gesellschaftlicher Spannungen fördert die SFP weiterhin Dialoge zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser:innen und adressiert damit bestehende strukturelle Ungleichheiten. Sie ermöglicht Räume, in denen sowohl Jüden:innen als auch Palästinenser:innen ihren Schmerz verarbeiten und gemeinsam Lösungen finden können. Darüber hinaus fazilitiert die SFP seit Ausbruch des Kriegs Workshops in durch den Konflikt stark polarisierten Institutionen, mit dem Ziel, eine bessere Kommunikation herzustellen und Teams zu stärken.
Die School for Peace ist eine einzigartige Akteurin, die selbst in Zeiten erhöhter Spannungen Gesellschaften aktiv mitgestaltet und sich für langfristigen Frieden und gegenseitiges Verständnis einsetzt. Wir fördern die SFP und das Projekt "Change Agents für die Umwelt".