Wir setzen uns sektorenübergreifend und über verschiedene Governance-Ebenen hinweg für inklusive Institutionen und partizipative Politikprozesse in der Klimapolitik und Land Governance ein. Kleinbäuerliche Produzent:innen, lokale Gemeinschaften, indigene Gruppen, Frauen und Jugendliche sollen die sie betreffenden politischen Entscheidungen und damit ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. Wir tragen dazu bei, die legitimen Landrechte dieser Gruppen in den von ihnen bewohnten und bewirtschafteten Agrar- und Waldlandschaften zu sichern und rücken dabei die Landrechte von Frauen und ihre Teilhabe an Entscheidungsprozessen, etwa in der internationalen Klimapolitik, in den Fokus.
Wir unterstützen Schlüsselakteur:innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern dabei, an Entscheidungsprozessen auf verschiedenen politischen Ebenen mitzuwirken und ihre Positionen auch im deutschen entwicklungs- und außenpolitischen Diskurs zu vertreten.
Wir stärken lokal verankerte Schlüsselakteur:innen in ihrer Organisationsentwicklung und Vernetzung und entwickeln alternative Finanzierungsmechanismen, sodass an den Klimawandel angepasste, innovative und nachhaltige Ansätze in der Landnutzung umgesetzt und bestehende gute Praktiken skaliert werden können, z.B. in der Agrarökologie und im nachhaltigen Management von Landschaften.