Adam Sébire / Climate Visuals
Dossier

Warum Klimapolitik zur Priorität werden muss

Adam Sébire / Climate Visuals

Hitzewellen und Waldbrände, extreme Dürren und Überschwemmungen: Die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr drastischer spürbar – und das rund um den Globus. Doch je mehr die Welt mit Krisen, Kriegen und Verschiebungen in der internationalen Ordnung beschäftigt ist, desto mehr ist das Thema Klimaschutz zuletzt in den Hintergrund geraten. Vom Festhalten an Klimazielen, von der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder auch von notwendigen Anpassungen an die Folgen des Klimawandels: Davon ist im politischen und gesellschaftlichen Diskurs nur noch wenig die Rede.

Dieses Dossier ist ein Plädoyer dafür, Klimapolitik wieder ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Einen entsprechenden Appell haben wir im Frühjahr rund um den Start der neuen Bundesregierung an die Politik gerichtet, im Schulterschluss mit vielen Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft. Dieses Dossier liefert Fakten und Argumente, warum Klimapolitik zur Priorität werden muss. Es bezieht sich auf Ansätze, die wir bei der Robert Bosch Stiftung verfolgen, von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Klimapolitik beinhaltet Ernährungspolitik, denn was wir essen und wie wir Nahrungsmittelproduktion gestalten, beeinflusst Umwelt und Klima. Klimapolitik berührt das Thema Migration, denn längst ist klar, dass der Klimawandel Millionen von Menschen ihrer Lebensgrundlagen beraubt und zur Flucht zwingt – vor allem Menschen im Globalen Süden, die den Klimawandel am wenigsten zu verantworten haben. Zu Klimapolitik gehört die Frage von Landrechten indigener Gemeinschaften weltweit. Denn um massive CO₂-Emissionen auszugleichen, greifen vor allem Industrieländer auf Ausgleichsmaßnahmen zurück: Maßnahmen wie beispielsweise Aufforstungen, die enorme Flächen im Globalen Süden verschlingen und Menschen von ihrem angestammten Land verdrängen.

In unserer Arbeit zum Thema Klimawandel geht es uns stets um die Menschen. Darum, wie der Klimawandel sich auf ihre Lebensrealität auswirkt. Und darum, wie sie den Umgang mit dem Klimawandel politisch mitgestalten können und wollen. Das zeigen Formate der direkten Demokratie wie die Klima-Bürgerräte oder andere zivilgesellschaftliche Initiativen in Deutschland zu Klimathemen, die wir fördern. Auch das ist uns wichtig: Menschen in die Debatten über den Klimawandel und in die Suche nach Lösungen mit einzubeziehen.
 

Expert:innen in diesem Dossier

Tabea Lissner

leitet das Team Klimawandel der Robert Bosch Stiftung. Sie ist Expertin für Klimaanpassung und -vulnerabilität.

Doreen Buchheiser

ist Senior Projektmanagerin im Team Klimawandel der Robert Bosch Stiftung und begleitet unter anderem Projekte an der Schnittstelle von Klima und Ernährung. 

Ottilie Bälz

ist Leiterin des Fördergebiets Globale Fragen der Robert Bosch Stiftung, in dem unter anderem die Themen Klimawandel, Migration und Demokratie bearbeitet werden – und auch die Wechselwirkung zwischen den Themen.

Heather McGray

ist Direktorin des Climate Justice Resilience Fund, zu dessen Trägerorganisationen die Robert Bosch Stiftung gehört.

Stephanie Wunder

ist Leiterin des Teams Ernährung/Sustainable Food beim Think Tank Agora Agrar, den die Robert Bosch Stiftung fördert.

Zoe Heuschkel

ist Vorständin des Ernährungsrats Köln und Vorstandsmitglied im Netzwerk Ernährungsräte. 
Klimapolitik und Bürgerbeteiligung
Neue Studie

Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik stärken kann

Um Klimapolitik gerechter und sozialer zu gestalten, sollten Bürger:innen aktiv beteiligt werden. Eine Studie.
24. Juni 2025
Reportage

Bürger­beteiligung: Der Weg ist auch das Ziel

Durch ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll auf einer Insel ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen entstehen. Ein Besuch.
11. August 2023
Klimagerechtigkeit
Klimawandel

5 Fakten über Emissionshandel, Landrechte und Land Grabbing

Der Emissionshandel boomt und CO₂-Zertifikate erscheinen wie ein Gewinn fürs Klima. Wir decken die Schattenseiten auf.
21. Mai 2025
FAQ

Klimagerechtigkeit: Wer trägt Verantwortung für die Klimakrise?

Wie können wir es schaffen, Ungleichheiten abzubauen und Ungerechtigkeiten richtig zu adressieren?
03. April 2024
Politischer Aufruf „Kurs halten“

Starke Klimapolitik für eine lebenswerte Zukunft

Heinrich Voelkel / Agentur Ostkreuz
Klima und Ernährung
Studie

Von Genuss bis Gewissensfrage: Warum Ernährung uns alle bewegt

Ist Essen Privatsache? Was wünschen Menschen sich konkret für die Zukunft unseres Ernährungssystems? Wir haben nachgefragt.
31. März 2025
Listicle

5 Fakten zur Ernährungspolitik

Als globaler Klimasünder ist unsere Ernährung Teil des öffentlichen Diskurses. Warum die Politik jetzt gefragt ist und welche Änderungen es braucht.
16. Februar 2024
Video

Durch Zusammenarbeit zur grünen Transformation

Bioregional Weaving Labs bringen Menschen zusammen, um eine regenerative Zukunft zu gestalten. 
21. Dezember 2023
Reportage

Nachhaltige Ernährungssysteme: Von Marburg nach Brüssel

Funktionierende lokale Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme sollten bis in die EU hinein wirken.  
20. November 2023
Klimabedingte Migration
Meinung

Klimamigration in Zeiten globaler Umbrüche

Die internationale Gemeinschaft muss sich endlich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf weltweite Migration beschäftigen. Ein Appell.
12. Juni 2025
Klimabedingte Migration in Ghana

Auf Hoffnung gebaut

Die Stadt Accra muss sich den Auswirkungen des Klimawandels stellen – und gleichzeitig einer steigenden Zahl von Neuzuwanderer:innen. Wie bewältigt sie diese Aufgabe?
07. Mai 2022
Entdecken Sie weitere Dossiers
Dossier

Der Klimawandel bedroht Frieden und Sicherheit

Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten. Und zeigen Wege auf, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und Gewalt zu verhindern.
Dossier

Wie Menschen in Afrika gegen die Folgen des Klimawandels kämpfen

Die Klimawandelfolgen sind bereits spürbar. Wir geben unterrepräsentierten Gruppen in Afrika eine Stimme.
Stiftungsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.