In Frankfurt (Oder) und Słubice entwickelten Bürger:innen gemeinsam Ideen für eine klimafreundliche Innenstadt. In verschiedenen Beteiligungsformaten entstand eine...
22. August 2025
Neue Studie
Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik stärken kann
Um Klimapolitik gerechter und sozialer zu gestalten, sollten Bürger:innen aktiv beteiligt werden. Eine Studie.
24. Juni 2025
Aus unserer Arbeit
Aktuelle Studie
Vielfaltsbarometer 2025: Die Akzeptanz von Diversität in Deutschland nimmt ab
Unser Experte Ferdinand Mirbach ordnete die zentralen Ergebnisse des Vielfaltsbarometers 2025 ein.
16. September 2025
CDU-Politiker Armin Laschet
„Wir wussten, dass die Integration eine Marathonaufgabe wird“
Armin Laschet war im „Flüchtlingssommer“ 2015 mit Angela Merkel unterwegs und erinnert sich: Schnell wurden rechte Stimmen laut.
28. August 2025
Common Ground
Beteiligung im deutsch-französischen Raum
Eine vergessene Zollinsel wird zum Ausgangspunkt für gelebtes Europa: Im Projekt „R(h)einverbindlich“ entwickeln Menschen aus Deutschland und Frankreich gemeinsam...
22. August 2025
Unser Programm „Allzeitorte“
So holen wir Demokratie in den Alltag
Wir sind überzeugt: Demokratie gehört nicht nur in Parlamente, sondern auch ins alltägliche Leben. Wie das aussehen kann, zeigen unsere „Allzeitorte“.
21. August 2025
Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Bleiben sie informiert über die grossen herausforderungen unserer Zeit
Aktuelles aus unseren Fördergebieten
Alle Fördergebiete
Alle Fördergebiete
Bildung
Globale Fragen
Gesundheit
Gewinner des Deutschen Schulpreises 2025
Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung
Bundespräsident Steinmeier ehrt beim Deutschen Schulpreis 2025 Schulen, die mit Mut und Innovation neue Bildungswege beschreiten.
Experteninterview
Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“
Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in...
Publikation
Warum Ungleichheit alle angeht – auch Menschen, die vermeintlich nicht davon betroffen sind
Gerade privilegierte Gruppen müssen gegen Ungleichheit aktiv werden, argumentiert unsere Expertin.
Aktuelle Studie
Vielfaltsbarometer 2025: Die Akzeptanz von Diversität in Deutschland nimmt ab
Unser Experte Ferdinand Mirbach ordnete die zentralen Ergebnisse des Vielfaltsbarometers 2025 ein.
CDU-Politiker Armin Laschet
„Wir wussten, dass die Integration eine Marathonaufgabe wird“
Armin Laschet war im „Flüchtlingssommer“ 2015 mit Angela Merkel unterwegs und erinnert sich: Schnell wurden rechte Stimmen laut.
Common Ground
Beteiligung im deutsch-französischen Raum
Eine vergessene Zollinsel wird zum Ausgangspunkt für gelebtes Europa: Im Projekt „R(h)einverbindlich“ entwickeln Menschen aus Deutschland und Frankreich gemeinsam...
Common Ground
Ein grenzübergreifender Bürgerbeirat für die Zukunft der Region
In der Region SaarMoselle entstand ein Bürgerbeirat, der erstmals Menschen aus Deutschland und Frankreich zusammenbrachte, um gemeinsam...
Common Ground
Drei Länder, ein Ziel: gemeinsam krisenfest
Nach dem Hochwasser 2021 entwickelten Menschen aus drei Ländern gemeinsam Ideen für mehr Klima- und Gesundheitsschutz in der Euregio MaasRhein – ein neuer Ansatz...
Common Ground
Klimafreundliche Innenstadt über Grenzen hinweg
In Frankfurt (Oder) und Słubice entwickelten Bürger:innen gemeinsam Ideen für eine klimafreundliche Innenstadt. In verschiedenen Beteiligungsformaten entstand eine...
Unser Programm „Allzeitorte“
So holen wir Demokratie in den Alltag
Wir sind überzeugt: Demokratie gehört nicht nur in Parlamente, sondern auch ins alltägliche Leben. Wie das aussehen kann, zeigen unsere „Allzeitorte“.
Aktuelle Studie
Eine Migrationspolitik jenseits der Spaltung
Neue Studie zeigt, wie eine sachliche und lösungsorientierte Migrationspolitik in Deutschland gestaltet werden kann – jenseits politischer Lager.
Common Ground
Wie gestaltet man die Zukunft im Trialog?
Was kommt nach dem Braunkohleabbau? Das Länderdreieck Deutschland-Polen-Tschechien steht vor weitreichenden Veränderungen. Bürgerbeteiligung soll helfen.
Common Ground
Eine deutsch-polnische Grenzregion wächst zusammen
In der deutsch-polnischen Grenzregion Spree-Neiße-Bober wurde aus der Pandemieerfahrung ein Beteiligungsprozess, bei dem Bürger:innen...
Common Ground
Ein gemeinsames Raumkonzept am Hochrhein
Am Hochrhein haben Bürger:innen erstmals aktiv an einem Raumkonzept mitgewirkt – und gezeigt, wie lokale Perspektiven die Planung einer ganzen Region bereichern können.
Über Grenzen mitgestalten
Common Ground
Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und Bürger:innen grenzübergreifend auf Augenhöhe zusammenarbeiten können, zeigt das Programm „Common Ground".
Common Ground
Beteiligung als Motor für Nachhaltigkeit
In der Grenzregion Ralingen–Rosport-Mompach haben Bürger:innen gezeigt, wie Beteiligung zum Motor für Nachhaltigkeit wird – und ein regionales Leitbild für...
Ayse Özbabacan, Integrationsbeauftragte in Stuttgart
„Wir müssen mehr über unsere Erfolge sprechen“
Was beim Thema Integration in den vergangenen Jahren gelungen ist – und guten Grund zur Zuversicht gibt.
Integration
„Wir schaffen das!“– Zehn Jahre später
10 Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz fragen wir unsere Expert:innen und Projektpartner:innen: Was haben wir in Deutschland geschafft in Sachen Integration?
Der Begriff Intersektionalität zieht immer weitere Kreise. Doch was bedeutet er konkret?
Klimawandel
5 Fakten über Emissionshandel, Landrechte und Land Grabbing
Der Emissionshandel boomt und CO₂-Zertifikate erscheinen wie ein Gewinn fürs Klima. Wir decken die Schattenseiten auf.
Projekt Restart
Ukraine: Wiederaufbau eines geschundenen Landes
Die ukrainische Initiative Restart entwickelt Pläne für den Wiederaufbau des Landes. Wie Infrastruktur die Gesellschaft zusammenhalten kann, zeigen zwei Modellregionen.
Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche
Wie geht Demokratie in der Schule?
Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises geben im Video Antworten.
Initiative für Demokratiebildung geht weiter
#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt
Unsere Initiative #IchStehAuf startet in das zweite Jahr mit einem neuen Angebot zum Thema Demokratiebildung.
Rechte von Menschen mit Behinderungen
Wie Philanthropie inklusiver werden kann
Es gibt zu wenig Geld für Organisationen von Menschen mit Behinderungen. Unser Partner Disability Rights Fund erläuert, warum Behinderung kein Randthema ist.
Perspektiven von Menschen in prekären Lebenssituationen
Forderungen für eine gerechte Zukunft
Unser Partner denkhausbremen hat weniger privilegierte Menschen gefragt, was es aus ihrer Sicht für eine gerechtere Zukunft braucht.
Deutscher Schulpreis 2025
Neue Ideen fürs Lernen
Der Deutsche Schulpreis 2025 startet in die erste Auswahlrunde: 20 Schulen können nun auf den Preis hoffen.
Bürgerbeteiligung
Stärken Bürgerräte tatsächlich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie?
Sind Bürgerräte ein geeignetes Mittel gegen Politikverdrossenheit oder schwächen sie...
Studie
Von Genuss bis Gewissensfrage: Warum Ernährung uns alle bewegt
Ist Essen Privatsache? Was wünschen Menschen sich konkret für die Zukunft unseres Ernährungssystems? Wir haben nachgefragt.
Migrationspolitik
Ukrainische Geflüchtete in Polen: Starke Zivilgesellschaft, erfolgreiche Integration
Integration, die auf Gemeinschaft setzt: Polens Umgang mit ukrainischen Geflüchteten.
Gesellschaftliches Engagement
„Wenn wir jetzt nicht aufstehen, kann es gefährlich werden“
Warum ist zivilgesellschaftliches Engagement einer der wichtigsten Bausteine für eine funktionierende Demokratie? Ein Gespräch.
Deutscher Schulpreis
Abgucken erwünscht!
Ab sofort können sich Schulen für das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben. Schulleiter Helmut Klemm erzählt, was die Teilnahme am Programm für ihn so wertvoll macht.
Bessere Versorgung, mehr Vorsorge und KI
Für eine Zeitenwende im Gesundheitssystem
Wie wird unser Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Ein Gespräch mit Prof. Mark Dominik Alscher.
Studie REPCHANCE Europe
Zu wenige Abgeordnete mit Migrationsgeschichte in Europas Parlamenten
Vielfalt ist ein zentrales Thema in der politischen Landschaft Europas. Dennoch zeigt eine aktuelle Studie, dass Personen mit...
Struktureller Rassismus
Wenn nicht nur Individuen diskriminieren…
Nur wenn die Politik konsequent gegen strukturellen Rassismus vorgeht, lassen sich rassistische Strukturen in unserer Gesellschaft überwinden.
Offener Brief
Regierung, Parlamente und Gerichte müssen die Freiräume der Zivilgesellschaft schützen
Zur Bedeutung von zivilgesellschaftlichen Organisationen für eine liberale Demokratie.
Sozialer Zusammenhalt
Ukraine: Vom Wert der Widerstandsfähigkeit
Die „Ukrainian Community of Dialogue Practicioners“ hilft den Menschen in der Ukraine, Traumata zu bewältigen, ihre Resilienz aufrechtzuerhalten – und will die...
Documenting Ukraine
Die menschliche Erfahrung des Krieges zeigen
Im Projekt Documenting Ukraine machen ukrainische Intellektuelle und Kreative die Perspektiven der Menschen im Kriegsgeschehen sichtbar.
Dossier
Wie wir die Ukraine unterstützen
In diesem Dossier erzählen wir von Menschen in der Ukraine, die wir fördern. Unser Engagement im Land nimmt die Zukunft in den Blick: Für eine starke Ukraine in Europa.
Philanthropie
Welche Unterstützung die ukrainische Zivilgesellschaft jetzt braucht
Ein Gespräch mit Daniel Busche (GIZ), Orysia Lutsevych (Chatham House) und Markus Lux (Robert Bosch Stiftung).
Projekt „krisenchat Ukrainian“
Mental Health in der Ukraine: „Es droht eine kollektive Traumatisierung wie nach dem Zweiten Weltkrieg“
Münchner Sicherheitskonferenz
Ukraine: Die tragende Rolle der Zivilgesellschaft – im Krieg und darüber hinaus
Unser Experte Markus Lux über das Thema, das die Robert Bosch Stiftung auf der MSC 2025 setzte.
Politischer Aufruf „Kurs halten“
Starke Klimapolitik für eine lebenswerte Zukunft
Warum Klimaschutz dringend wieder politisches Thema werden muss und was Jede:r einzelne tun kann, erklärt Klima-Expertin Tabea Lissner.
Migration
Wie Europa der Abschreckungsfalle entgehen kann
Abschreckung statt konstruktiver Lösungen: Dieses Credo bestimmt offenbar die Migrationspolitik. Unsere Expert:innen halten dem einen faktenbasierten Blick entgegen.
Porträts
Ukrainische Kriegsveteranen auf dem Weg zurück in den Alltag
Nach drei Jahren Krieg gibt es in der Ukraine Hunderttausende Kriegsveteran:innen. Das VILNO-Programm hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen.
Stiftungsschwerpunkt 2025
Unsere Demokratie - unsere Verantwortung
Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Unsere Dossiers
Dossier
Wie wir die Ukraine unterstützen
In diesem Dossier erzählen wir von Menschen in der Ukraine, die wir fördern. Unser Engagement im Land nimmt die Zukunft in den Blick: Für eine starke Ukraine in Europa.
18. Februar 2025
Stiftungsschwerpunkt 2025
Unsere Demokratie - unsere Verantwortung
Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
30. Januar 2025
Dossier
Echte Diversität: Da sind wir noch lange nicht
Diversität schreiben sich heute viele auf die Fahnen. Aber wo stehen wir wirklich? Unser Dossier wirft einen vielseitigen und ehrlichen Blick auf diese Frage.
17. September 2024
Dossier
Sozialer Zusammenhalt: Was unsere Gesellschaft stark macht
Manchmal reicht schon der Blick ins Netz, um zu begreifen: Die Gesellschaft ist gespalten. In unterschiedliche Lager, zwischen denen der...