Unser Programm „Allzeitorte“

So holen wir Demokratie in den Alltag

Demokratie findet nicht nur in Parlamenten und Gremien statt. Wir sind überzeugt: Demokratie beginnt an der gesellschaftlichen Basis, jeden Tag, überall. Das Programm „Allzeitorte“ ist unser Ansatz, Demokratie an Orte des täglichen Lebens zu holen. Wie das gehen kann, zeigen wir hier.

Text
Agentur part / Robert Bosch Stiftung
Datum
21. August 2025

Mit unserem Projekt Allzeitorte wollen wir der Demokratie Brücken in den Alltag bauen: Seit Januar 2024 unterstützen wir in ganz Deutschland Betreiber:innen unterschiedlichster Orte, Demokratieprojekte im Kleinen zu starten, gemeinsam mit Akteur:innen der politischen und soziokulturellen Bildung. 

Erfahren Sie mehr
Key Visual Allzeitorte
Projekt

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Zusammen mit dem Bundesverband Soziokultur unterstützen wir Ansätze für niedrigschwellige Demokratiearbeit in ganz Deutschland.

Solche Allzeitorte können ein Friseursalon sein, eine Gartenanlage oder eine Kleiderstube. „Es ist dieses Mosaik, das wir brauchen: möglichst viele Beteiligte, möglichst überall, im besten Fall langfristig. Wer sich einbringt, kann erleben, dass die eigene Stimme zählt, dass die eigene Meinung Gehör findet und dass wir alle einen Gestaltungsspielraum haben“, sagt Antje Scheidler, die Leiterin unseres Teams Demokratie. Genau das passiert an unseren zehn geförderten Allzeitorten in ganz Deutschland. Drei davon stellen wir hier vor.

Garten-Café in Neuruppin: Demokratie zwischen Beeten und Bienen

Ein Bauwagen, ein paar Tische im Grünen, dazu Kaffee und Kuchen – viel brauchte es nicht, um im brandenburgischen Neuruppin einen neuen Raum für Austausch zu schaffen. Mit dem Projekt „Garten-Café: Wollen wir reden?“ wurde ein bereits bestehender Gemeinschaftsgarten zum Treffpunkt für Menschen, die sonst selten miteinander ins Gespräch kommen. „Wenn wir über den Gartenzaun schauen, sehen wir Menschen, die – genau wie wir – einfach ein gutes Leben wollen“, so beschreibt Projektleiterin Katharina Herold den Ansatz.

Jeden Freitag öffnet das Café seine Türen – oder besser: seine Gartenpforte. Nachbar:innen aller Generationen kommen zusammen, um über das zu sprechen, was sie bewegt, politisch, gesellschaftlich, oder ganz persönlich. Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern erstmal ums Zuhören, Verstehen und Mitgestalten. Und aus den Gesprächen wird im Lauf der Zeit mehr: Die Besucher:innen des Gartencafés haben zusammen ein Fotoprojekt umgesetzt und Ideen für den städtischen Bürgerhaushalt entwickelt, die das Leben im Stadtviertel verbessern könnten. So sind schlussendlich auch Verbindungen zu Politik und Verwaltung entstanden.

„Herz zu Herz“ in Netphen: Wie Gespräche im Friseursalon ein Dorf in Schwung bringen

Mit-Initiatorin aus dem Projekt Herz zu Herz sitzt mit einem roten Luftballon auf einer Bank
Schaufenstern mit Plakaten des Projekts Herz zu Herz
Eindrücke aus dem Dorf Netphen, wo das Projekt „Herz zu Herz“ das Miteinander verändert

Im Friseursalon „Hair by Grazia“ in Netphen-Deuz geht es längst nicht mehr nur um Spitzen schneiden. Hier stoßen die Friseur:innen Gespräche an – über das Leben im Dorf, über Zusammenhalt, über das, was fehlt. Und diese Themen greift das Projekt „Herz zu Herz“ auf und macht daraus Impulse für mehr Zusammenhalt und Demokratie im Alltag. Dahinter stehen das Kulturzentrum Qulturwerkstatt e.V. und das Institut für Widerstand im Postfordismus. 500 handgeschriebene Komplimente auf bunten Postkarten tauchen plötzlich im Ort auf: auf Parkbänken, unter Scheibenwischern, in Läden. „Schön, dass du hier bist.“ „Danke, dass du heute gelächelt hast.“ Die Botschaften wirken. „So etwas verändert die Atmosphäre im Dorf“, sagt Eva-Nadine Wunderlich von der Qulturwerkstatt.

Auch Plakate in Schaufenstern, Luftballons mit Herzmotiven und ein Wunsch-Briefkasten setzen Zeichen – freundlich, einladend, verbindend. Aus den Gesprächen im Friseursalon entsteht auch der Wunsch nach neuen Begegnungsorten. Die Antwort: das monatliche „Qafé Herzlich“, inzwischen ein Treffpunkt für Menschen, die sich lange nicht gesehen haben – darunter etwa das Netzwerk Deuz, das einst Geflüchtete unterstützte. Und es geht weiter: Ein Holzhäuschen auf dem Supermarktparkplatz wollen die Netphener nun gemeinsam umgestalten, als Ort für Austausch und Symbol für Vielfalt.

„Herz zu Herz soll das Minimum sein: ein bisschen Miteinander, ein bisschen Wärme“, sagt Eva-Nadine Wunderlich. Aus diesem Minimum ist längst mehr geworden: eine Bewegung, die zeigt, wie viel Demokratie im Alltag steckt – zwischen Kamm, Kaffee und Komplimenten.

„Kleider.Machen.Leute“ in Königstein: Wie eine Kleiderstube zum Raum für neue Ideen wird

Eine Frau sieht sich eine Jacke an in der Kleiderstube in Königstein
Frauen bei einem Malworkshop stehen vor einem Tisch mit Malutensilien
In der Kleiderstube in Königstein ist eine Community entstanden, die den Raum noch ganz anders nutzt

Das Projekt „Kleider.Machen.Leute“ im sächsischen Königstein zeigt, was aus einem bereitgestellten Raum entstehen kann, wenn Teilhabe nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht ist. Schon immer sind in der Kleiderstube der Diakonie die unterschiedlichsten Menschen zusammengekommen. Daran hat der Verein weltbewusst e.V. zusammen mit der Aktion Zivilcourage angeknüpft und ein neues Miteinander geschaffen. 

Im Laufe der Zeit ist in der Kleiderstube eine Community entstanden, die ganz eigene Aktivitäten angestoßen hat: etwa einen Nähkurs, in dem alte Schnittmuster neu genutzt werden. Oder einen Malkurs für alle, oder eine Zukunftswerkstatt für Senior:innen. „Kleider.Machen.Leute“ macht die Türen weit auf. Es lädt die Menschen ein, ihre eigenen Ideen mitzubringen – und sie auch in die Tat umzusetzen. Das hat den Austausch intensiver gemacht. So werden in der Kleiderstube längst mehr nur Kleider getauscht, sondern auch Perspektiven.

Menschen demonstrieren im Juni 2024 in Essen
Unser Schwerpunkt 2025

Unsere Demokratie – unsere Verantwortung

Zur Übersichtsseite

Wir leben in einer Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse schwindet und rechtsextreme Parteien an Zulauf gewinnen. Daher legen wir von der Robert Bosch Stiftung 2025 einen Schwerpunkt auf das Thema Demokratie. Erfahren Sie hier, welche Ansätze wir verfolgen und was wir mit unseren Partner:innen bewirken wollen.

Zur Übersichtsseite
Aus unserer Arbeit zum Thema Demokratie
Menschen auf einem Rathausplatz gehen unterschiedlichen Aktivitäten nach

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Zehn alltagstaugliche Tipps, zusammengestellt vom Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung.
A group of Bosch Alumni is walking across a bridge.
Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.
Omas gegen Rechts halten Buchstabenschilder hoch, die das Wort "Demokratie" bilden
Gesellschaftliches Engagement

„Wenn wir jetzt nicht aufstehen, kann es gefährlich werden“

Warum ist zivilgesellschaftliches Engagement einer der wichtigsten Bausteine für eine funktionierende Demokratie? Ein Gespräch.