Aktuelles
Aktuelles
Globaler Migrationspakt: Wo stehen wir?
Migrationsexpertin Raphaela Schweiger analysiert, welche Fortschritte seit der Verabschiedung des globalen Migrationspakts erzielt wurden.
Eine echte Welt-Stadt
Menschen aus 185 Nationen leben in der britischen Stadt Bristol. Bürgermeister Marvin Rees sucht als Mitglied des Leadership Board des Mayors Migration Council nach globalen Lösungen für die Stadt der Zukunft.
Die Welt muss sich auf Klima-Migration vorbereiten
Wie sich der Klimawandel auf Migration auswirkt, wurde von der internationalen Gemeinschaft bis heute nicht sinnvoll als Herausforderung angenommen. Ein Gastbeitrag.
Was die internationale Migratrionspolitik anpacken muss
Drei Expert:innen erklären, was auf die Agenda des International Migration Review Forum der Vereinten Nationen gehört.
Die Hälfte der Lehrkräfte hat bereits ukrainische Schüler:innen
Eine neue Umfrage unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine.
Auf Hoffnung gebaut
Die Stadt Accra muss sich den Auswirkungen des Klimawandels stellen – und gleichzeitig einer steigenden Zahl von Neuzuwanderer:innen. Wie bewältigt sie diese Aufgabe?
Neue Wege zu Frieden und Hoffnung
Wie können wir nachhaltigen Frieden schaffen und Menschen in Krisengebieten neue Hoffnung geben? Die Initiative Principles for Peace will Antworten geben.
20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2022
Der Countdown läuft: Diese 20 Schulen dürfen sich ab heute Hoffnung auf den renommierten Preis machen.
„Unsere Erde hat hohes Fieber“
Wie können Zivilgesellschaft und internationale Klimadiplomatie zusammenwirken? Ein Gespräch mit María Espinosa, der ehemaligen Präsidentin der UN-Vollversammlung.
Für eine grünere Zukunft
Das Global Landscapes Forum baut lokale Initiativen auf, die degradiertes Land wiederherstellen. Afrikanische Aktivist:innen erzählen, was sie antreibt.
Mit ihren eigenen Händen
Jedes Jahr verliert der Niger fruchtbaren Boden. Die Robert Bosch Stiftung fördert NGOs, die Landwirt:innen unterstützen, den Boden wieder nutzbar zu machen.
„Die Menschen übernehmen selbst Verantwortung für ihr Land“
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt in Niger eine NGO, die die Bevölkerung ermächtigt, ihr Land wieder aufzubauen.
Land gewinnen
Landdegradation schreitet immer weiter voran. Was internationale Initiativen und afrikanische Staaten dagegen tun wollen, zeigen diese Grafiken.
Was Kommunen in der Integrationsarbeit jetzt helfen kann
Vertreterinnen aus vier Landkreisen in Deutschland berichten von ihren Erfahrungen, was die Integration von Neuzugewanderten stärkt.
Stiftungen unterstützen Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder
In einer gemeinsamen Initaitive unterstützen die Robert Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung Schulen dabei, ukrainische Schüler:innen zu betreuen.
„Daten so schnell wie möglich in die klinische Praxis übertragen”
Aus dem OP ins Labor: Im Video-Feature zeigen wir, wie Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen am Bosch Health Campus zusammenarbeiten.
Integration wird effektiver, wenn Beteiligte in den Kommunen stärker kooperieren
Eine Politologin und ein Verwaltungsexperte erklären, wie Prozesse der Integration verbessert werden könnten.
In der Schule über Krieg reden
Mit einem Expert:innen-Panel unterstützt die Robert Bosch Stiftung Lehrkräfte beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ im Unterricht.
Die Welt neu denken
Welche Reformen brauchen die Vereinten Nationen? An dieser und weiteren aktuellen Fragen arbeiten die Richard von Weizsäcker Fellows 2022.
Schwerpunktthema Schulportal
Arbeitszeit von Lehrkräften - Zeit für eine Reform
Auf dem Deutschen Schulportal diskutieren Expert:innen, wie neue Modell für die Arbeitszeit von Lehrkräften aussehen können.