Aktuelles

Interview

„Der Schlüssel, um Demokratie zu verbessern, ist leicht zugängliches Wissen“

Seema Shah von International IDEA über die Herausforderungen für globale Demokratien. 

Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus

Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!

Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Das kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Wir fragen deshalb: Wie erleben Menschen Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag? 

Weiterlesen
Deutsches Schulsystem

Breiter Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel

Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern von der Regierung, endlich einen Reformprozess im Bildungsbereich anzustoßen. 

Weiterlesen
Digitalisierung

„Ein Großteil der Daten wird gehortet“

Jeden Tag entsteht durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft eine Unmenge von Daten. Doch bisher profitiert die Allgemeinheit davon zu wenig. Wie wir das ändern können, erklären die Direktor:innen des neuen, von der Robert Bosch Stiftung geförderten The Data Tank.  

Weiterlesen
Veranstaltung anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine

Mit unseren Partner:innen zu Gast im Café Kyiv

Unter dem Motto „Café Kyiv - Wir wählen die Freiheit“ wurde das umbenannte Café Moskau in Berlin vorübergehend zu einem Ort im Gedenken an den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Weiterlesen
Richtlinien für die Arbeit zum sozialen Wandel

„Intersektionalität ist ein Prisma, durch das man die Welt betrachtet“

Prinzipien für ein besseres Verständnis, was Intersektionalität bedeutet und wie intersektionale Praxis aussehen kann.

Weiterlesen
Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Warum der Westen der Schlüssel dafür ist, wie der Krieg enden wird

Ein Interview mit Orysia Lutsevych, Leiterin des Ukraine-Forums am Londoner Think-Tank Chatham House. 

Weiterlesen
Ukraine-Engagement der Robert Bosch Stiftung

„Wir sehen als deutsche Stiftung eine besondere Verantwortung für die Ukraine“

Die Stiftung wird 2023 erneut zusätzliche Gelder für die Ukraine zur Verfügung stellen. 

Weiterlesen
Interview

„Wir werden ukrainische Geflüchtete weiterhin bestmöglich unterstützen!“

Wie sieht die aktuelle Situation in Estland und der Tschechischen Republik aus? 

Weiterlesen
Klimabedingte Migration

„Hört auf uns! Wir kennen die Probleme und wissen, wie man damit umgeht“

Ein Interview mit Dr. Namira Negm, Direktorin des African Migration Observatory. 

Weiterlesen
MSC 2023 – Münchner Sicherheitskonferenz

Vorausschauend denken - die Geopolitik der klimabedingten Migration

Der Side Event der Stiftung auf der MSC 23  thematisierte die Zukunft der klimabedingten Migration. Was sind die Risiken und Chancen?

Weiterlesen
Münchner Sicherheitskonferenz 2023

Grenzverschiebungen? Diskussionsrunde zu klimabedingter Migration und Geopolitik

Unser Side-Event auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 18. Februar 2023 thematisiert die geopolitischen Auswirkungen von klimabedingter Migration. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen
Psychosoziale Versorgung von Schüler:innen

„Kinder und Jugendliche mit ihren Problemen nicht allein lassen“

Das neue Forschungsprojekt „Monitor Bildung und psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor)“ liefert Daten zur psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Weiterlesen
Bilanz 2022

Robert Bosch Stiftung setzt Engagement für Ukraine fort

Im vergangenen Jahr hat die Stiftung ein Sonderbudget für die Ukraine zur Verfügung gestellt, das in 2023 fortgesetzt wird.

Weiterlesen
Interview

„Für den Frieden gewinnen Klimaprognosen an Bedeutung“

Dr. Comfort Ero, Präsidentin der International Crisis Group, erklärt, wie klimabedingte Konflikte vorhergesagt werden können.

Weiterlesen
Konfliktpunkte

Überleben in einer sich wandelnden Welt

Klimawandel verstärkt Konflikte, Konflikte begünstigen den Klimawandel –  drei Orte, Herausforderungen und mögliche Lösungen.

Weiterlesen
Infografiken

Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen

Im Nahen und Mittleren Osten verschärft der Klimawandel alte Konflikte, neue Auseinandersetzungen entstehen. Die Infografiken zeigen, warum. 

Weiterlesen
Wasserknappheit im Libanon

Kann eine 1.500 Jahre alte Methode den Frieden im Zeitalter des Klimawandels sichern?

Weil der Staat die Probleme nicht löst, holt eine Umweltorganisation die Menschen an einen Tisch.

Weiterlesen
Besuch vor Ort

Wasser für alle: Wie die lokale Bevölkerung und verschiedene Religionen zusammenarbeiten

Friedensförderung

Von Prinzipien zur Praxis: Neue Wege zu nachhaltigem Frieden

In zweijähriger Arbeit hat die Initiative „Principles for Peace“ eine neue Grundlage für dauerhaften Frieden geschaffen.

Weiterlesen