Aktuelles
Aktuelles
Viel hilft nicht immer viel: Was nach dem Krieg in der Ukraine gebraucht wird
Aktuell braucht die Ukraine Waffen und Militärhilfe – doch was ist, wenn der Krieg eines Tages vorbei ist? Dr. Stella Voutta, Teamleiterin Frieden, gibt Antworten.
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
Lehrkräfte beobachten immer häufiger Anzeichen von Kinderarmut bei ihren Schüler:innen. Das geht aus der aktuellen Befragung für das Deutsche Schulbarometer hervor. Das Verhalten der Schüler:innen ist die größte Herausforderungen für Lehrkräfte.
Die menschliche Erfahrung des Krieges zeigen
Während in den Nachrichten über das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine informiert wird, bleibt die individuelle Lebensrealität der Menschen vor Ort oft schwer greifbar. Im Projekt Documenting Ukraine arbeiten ukrainische Intellektuelle und Kreative daran, diese Perspektiven sichtbar zu machen.
Das richtige Medikament für jeden Menschen
Seit 50 Jahren wird am Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) an der Wirkung von Arzneimitteln geforscht. Die am IKP entwickelten personalisierten Therapien retten schon heute Leben – und werden die Medizin noch weiter revolutionieren.
Ist eine alternative Vision für Afrikas Klimaagenda möglich?
Beim ersten afrikanischen Klimagipfel zeichneten sich schon vor Beginn unterschiedliche Vorstellungen von Agenda und Zielen ab. Anstatt nur über Green Growth zu sprechen, forderten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft transformativere Ansätze.
Schafft ein, zwei, viele Bürgerräte
Ein Gastbeitrag von Ruprecht Polenz zum Sinn und Wert von Bürgerräten für unsere Demokratie.
Anstoß für politisches Handeln bei klimabedingter Migration
Demokratie im Kleinen lernen
Im Schülerparlament lernen Kinder, dass ihre Stimme zählt. Ein Schulbesuch zeigt, wie sich das Mitbestimmen und Miteinbeziehen auf unsere Demokratie auswirken kann.
Bürgerbeteiligung: Der Weg ist auch das Ziel
Durch ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll auf einer Insel ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen entstehen. Ein Besuch.
So wichtig ist der Austausch von Bundestagsabgeordneten mit ihren Bürger:innen
„Hallo Bundestag“ bringt Bürger:innen und Politiker:innen besser in den Austausch. Das Besondere: Ein Los entscheidet über die Gruppenauswahl.
Eine Oase für den Frieden: Diese Schule will ein Ort der Verständigung sein
An der „School for Peace“ in Israel arbeiten jüdische und arabische Bürger:innen an einem friedlichen Miteinander. Ein Besuch.
„Patienten haben einen anderen Blick als Ärzte“
Die Behandlung mitbestimmen? Am Bosch Health Campus haben Krebspatient:innen dank Patientenbeirat mehr Mitspracherecht.
Was bedeutet Würde eigentlich?
Sie ist unverhandelbar – und muss doch immer wieder aufs Neue verteidigt werden: die Menschenwürde. Aber was genau bedeutet Würde eigentlich?
Wie die Ukraine den Krieg und seine Folgen überwindet
Während im Kriegsgebiet noch kein Ende abzusehen ist, haben sich einige Ukrainer:innen in einer Mediations-Community organisiert und versuchen Traumata vor Ort zu lindern.
Geflüchtete Mütter: Gemeinsam stark!
Sprachbarrieren und Isolation erschweren es geflüchteten Müttern, die Schulausbildung ihrer Kinder zu unterstützen. Wie Schule und zivilgesellschaftliche Organisation Abhilfe schaffen.
Abschluss auf Ukrainisch
Erstmals haben geflüchtete Schüler:innen an einer deutschen Schule ihren ukrainischen Schulabschluss gemacht.
Wenn stille Gruppen nicht mehr still sind…
Lange Zeit galten Menschen mit Migrationsgeschichte als stille, also wenig beteiligte Gruppe. Das ändert sich gerade und ist ein Gewinn für die Demokratie. Dennoch bestehen weiterhin Hürden. Unser Experte Ferdinand Mirbach kommentiert.
Mehr Demokratiebewusstsein an Brandenburgs Schulen
Wie und warum unser Förderprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ in das Fortbildungsprogramm für Lehrer in Brandenburg überführt wird.
Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch Stiftung
Als Robert Bosch Stiftung wollen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zu einer nachhaltigen Lebenswelt beitragen. Was wir dafür unternehmen, lesen Sie hier.
Was macht eigentlich ein Islamberater?
Wie werden Muslime aktive Partner im Gemeindeleben? Wie entsteht ein Dialog zwischen den Konfessionen? Dr. Hussein Hamdans Job ist es, auf diese Fragen Antworten zu finden. Hier erzählt Deutschlands erster Islamberater von den Aufgaben und Herausforderungen, die seine außergewöhnliche Arbeit bereithält.