Aktuelles

Weltflüchtlingsforum

Flüchtlingspolitik: Internationale Zusammenarbeit auf dem Prüfstand

Auf dem Genfer Weltflüchtlingsforum finden naheliegende Lösungen zum Schutz von Geflüchteten bisher zu wenig Berücksichtigung.

Weiterlesen
Weltklimakonferenz in Dubai

Die Rolle der Robert Bosch Stiftung auf der COP28

Welche Themen und Ziele wir in diesem Jahr auf der COP28 verfolgen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Migrationspolitik

6 Mythen über Migration: Wir haben nachgehakt

Wir widerlegen einige der gängigsten Mythen über Migration mit Hilfe unseres Partners Mixed Migration Centre.

Weiterlesen
Reportage

Nachhaltige Ernährungssysteme: Von Marburg nach Brüssel

Wie können unsere Ernährungssysteme nachhaltig gestaltet werden? Gerade auf lokaler Ebene finden Landwirt:innen und Zivilgesellschaft kreative Ansätze – und wollen damit bis in die EU hinein wirken.  

Weiterlesen
Bürgerrat gegen Ungleichheit

Demokratie ist keine Frage des Geldes

Das Vertrauen in die Demokratie ist in Deutschland eng ans eigene Einkommen gekoppelt. Bürgerbeteiligung ist ein Gegenmittel, meint unsere Expertin Ellen Ehmke.

Weiterlesen
Ungleichheit reduzieren

So könnte ein Bürgerrat zur Steuergerechtigkeit beitragen

Die meisten Deutschen wünschen sich weniger Ungleichheit. Ein Bürgerrat könnte Abhilfe schaffen. 

Weiterlesen
Vermögensungleichheit in Deutschland

Reichtum für alle - nur wie?

Ein neuer interaktiver Simulator berechnet, ob eine Vermögenssteuer oder ein Startkapital für alle die Verteilung von Vermögen gerechter machen können. 

Weiterlesen
Gastbeitrag

Rechenschaft, Gerechtigkeit und Frieden in der Ukraine

Kriegsverbrechen, Ökozid, gesellschaftliche Traumata: Die Herausforderungen beim Wiederaufbau der Ukraine sind komplex. Wie kann die internationale Gemeinschaft helfen? Ein Gastbeitrag von Andrew Gilmour.

Weiterlesen
Diskussion

Bürgerbeteiligung: „Wir brauchen echte Partizipation“

Wir haben zwei Expert:innen gefragt, wie mehr Bürgerbeteiligung in der Demokratie funktioniert.

Weiterlesen
Deutscher Schulpreis

Das sind die Preisträgerschulen 2023

Die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung vergaben in Berlin den wichtigsten Preis für deutsche Schulen. Der Hauptpreis ging nach Bayern.

Weiterlesen
Reportage

Beteiligung in Cali: Ein Viertel kämpft um Anerkennung

Am Rande der kolumbianischen Metropole Cali engagieren sich die Bewohner:innen für die Zukunft ihrer Siedlung. 

Weiterlesen
Weltfriedenstag 2023

Viel hilft nicht immer viel: Was nach dem Krieg in der Ukraine gebraucht wird

Aktuell braucht die Ukraine Waffen und Militärhilfe – doch was ist, wenn der Krieg eines Tages vorbei ist? Dr. Stella Voutta, Teamleiterin Frieden, gibt Antworten.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer

Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie

Lehrkräfte beobachten immer häufiger Anzeichen von Kinderarmut bei ihren Schüler:innen. Das geht aus der aktuellen Befragung für das Deutsche Schulbarometer hervor. Das Verhalten der Schüler:innen ist die größte Herausforderungen für Lehrkräfte.

Weiterlesen
Documenting Ukraine

Die menschliche Erfahrung des Krieges zeigen

Während in den Nachrichten über das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine informiert wird, bleibt die individuelle Lebensrealität der Menschen vor Ort oft schwer greifbar. Im Projekt Documenting Ukraine arbeiten ukrainische Intellektuelle und Kreative daran, diese Perspektiven sichtbar zu machen.

Weiterlesen
Reportage

Das richtige Medikament für jeden Menschen

Die am Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) entwickelten personalisierten Therapien retten schon heute Leben – und werden die Medizin noch weiter revolutionieren. 

Weiterlesen
Africa Climate Summit

Ist eine alternative Vision für Afrikas Klimaagenda möglich?

 Beim ersten afrikanischen Klimagipfel zeichneten sich schon vor Beginn unterschiedliche Vorstellungen von Agenda und Zielen ab. Anstatt nur über Green Growth zu sprechen, forderten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft transformativere Ansätze.

Weiterlesen
Gastbeitrag von Ruprecht Polenz

Schafft ein, zwei, viele Bürgerräte

Ein Gastbeitrag von Ruprecht Polenz zum Sinn und Wert von Bürgerräten für unsere Demokratie.

Weiterlesen
Publikationsreihe

Anstoß für politisches Handeln bei klimabedingter Migration

Weiterlesen
Bericht

Demokratie im Kleinen lernen

Im Schülerparlament lernen Kinder, dass ihre Stimme zählt. Ein Schulbesuch zeigt, wie sich das Mitbestimmen und Miteinbeziehen auf unsere Demokratie auswirken kann.

Weiterlesen
Interview

„Patienten haben einen anderen Blick als Ärzte“

Die Behandlung mitbestimmen? Am Bosch Health Campus haben Krebspatient:innen dank Patientenbeirat mehr Mitspracherecht.

Weiterlesen