Im Fördergebiet Globale Fragen engagieren wir uns für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt. Dazu widmen wir uns den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. 

Wir wollen dazu beitragen,

  • Demokratie zu stärken
  • systemische Ungleichheiten zu verringern
  • Migration menschenwürdig zu gestalten
  • für gutes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft zu sorgen
  • durch nachhaltige Landnutzung den Klimawandel zu begrenzen
  • dauerhaften und inklusiven Frieden zu schaffen.

Dabei nehmen wir die Wechselwirkungen zwischen diesen Themen in den Blick und stärken auch übergreifende strategische Partnerschaften.

Schaubild, bei der sich Bubbles mit den Themen des Fördergebiets Globale Fragen ineinander fügen
Robert Bosch Stiftung

Förderstruktur

In unserem Fördergebiet „Globale Fragen“ fokussieren wir uns auf folgende Themen: Demokratie, Einwanderungsgesellschaft, Frieden, Klimawandel, Migration und Ungleichheit. Darüber hinaus fördern wir übergreifende strategische Partnerschaften, unter anderem mit Think Tanks.

Das sind unsere Themen

Demokratie

Wie kann die Demokratie in Deutschland und Europa gestärkt werden?

Einwanderungsgesellschaft

Wie kann gutes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gestaltet werden?

Frieden

Was schafft nachhaltigen Frieden?

Klimawandel

Wie können durch eine gerechte sozial-ökologische Transformation der Landnutzung Leben und Lebensgrundlagen erhalten werden?

Migration

Wie kann Migration im internationalen Miteinander menschenwürdig, zukunftsgerichtet und nachhaltig gestaltet werden?

Ungleichheit

Wie können wir Ungleichheit entgegenwirken und sie verringern?

Strategische Partnerschaften

Im Thema „Strategische Partnerschaften“ unterstützen wir Organisationen, die sich mit übergreifenden Fragestellungen aus unserem Fördergebiet „Globale Fragen“ beschäftigen.

Aktuelles aus dem Fördergebiet Globale Fragen

Infografik

Ein sicherer Hafen?

Weiterlesen
Integration

„Wir schaffen das!“– Zehn Jahre später

Zum Dossier
Frauke Frech vom Projekt „Grand Beauty Salon“

„Meine Hoffnung, dass der Staat ‚out of the box‘ handelt, hat sich nicht erfüllt“

Weiterlesen
Journalist Khalid Al Aboud aus Syrien

„Hört uns Geflüchteten besser zu!“

Weiterlesen
Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin unserer Stiftung

„Wir dürfen uns vom veränderten politischen Klima nicht einschüchtern lassen “

Weiterlesen
Migrationsforscher Hannes Schammann

„Es gab keine Debatte: Wollen wir es schaffen?“

Weiterlesen

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Weiterlesen
Standpunkt

Mehr als Militär: Warum Westafrika jetzt auf lokale NGOs setzen muss

Weiterlesen
Neue Studie

Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik stärken kann

Weiterlesen
Unser Thema zum Pride Month 2025

„Ich war geschockt, dass Rassismus auch in der queeren Community offen ausgeübt wird“

Weiterlesen
Meinung

Klimamigration in Zeiten globaler Umbrüche

Weiterlesen
Dossier

Warum Klimapolitik zur Priorität werden muss

Zum Dossier
Migration Journalism Award

Preisträgerin Gabriela Galvin über Stigmatisierung und Storytelling

Weiterlesen
Unser Thema zum Diversity-Tag 2025

Intersektionalität: Mehrfachdiskriminierung verstehen, Machtstrukturen verändern

Weiterlesen
Klimawandel

5 Fakten über Emissionshandel, Landrechte und Land Grabbing

Weiterlesen
Politischer Aufruf „Kurs halten“

Starke Klimapolitik für eine lebenswerte Zukunft

Weiterlesen
Migration

Wie Europa der Abschreckungsfalle entgehen kann

Weiterlesen
Einwanderungsgesellschaft

Darum gehört der Islam zu Deutschland

Weiterlesen
Standpunkt unserer Migrationsexpertin

Gefährliche Verzerrung: Die Debatte über die Rückkehr syrischer Geflüchteter

Weiterlesen
Neues Förderprogramm

Building Power for Economic Justice

Weiterlesen
Publikationsreihe

Anstoß für politisches Handeln bei klimabedingter Migration

Weiterlesen
Dossier

So stärkt Bürger­beteiligung eine lebendige Demokratie

Zum Dossier
Dossier

Der Klimawandel bedroht Frieden und Sicherheit

Zum Dossier
Berichterstattung über den Klimawandel

Der Klimawandel in den Köpfen

Weiterlesen
Dossier

Wie Menschen in Afrika gegen die Folgen des Klimawandels kämpfen

Zum Dossier
Fellowship für afrikanische Journalist:innen

Geschichten erzählen gegen Wüstenbildung

Weiterlesen
Klimabedingte Migration in Ghana

Auf Hoffnung gebaut

Weiterlesen
Interview

Die Subventionen für das globale Ernährungssystem müssen anders verteilt werden

Weiterlesen