Cover der Publikation "Evaluation des Förderprogramms Level up"
imagineers lab
Ouassima Laabich, Jeff Kwasi Klein, Jenny Oliveira Caldas

Evaluation des Förderprogramms LEVEL up!

Zwischen Struktur, Haltung & Qualia

Die Landschaft migrantischer und rassismuserfahrener Selbstorganisationen in Deutschland ist reich und vielgestaltig. Doch gerade diesen Organisationen fehlt es oft an Ressourcen, um in Fragen der Rassismusbekämpfung, Repräsentation und gesellschaftlichen Teilhabe den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Hier setzt LEVEL up! an: Das Programm basiert auf der Überzeugung, dass eine gerechtere Gesellschaft nur entstehen kann, wenn migrantische Organisationen gezielt gestärkt und ihre Perspektiven systematisch eingebunden werden.

LEVEL up! unterstützt Migrantenselbstorganisationen und Neue Deutsche Organisationen dabei, ihre gesellschaftspolitische Wirkung zu stärken und ihre Teilhabe in politischen wie gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen auszubauen. 

Und es steht noch mehr dahinter: Mit LEVEL up! hat die Robert Bosch Stiftung neue Wege der Förderung beschritten. Das Programm wurde in einem co-kreativen Prozess gemeinsam mit der Türkischen Gemeinde Deutschland sowie den neuen deutschen organisationen entwickelt. So ist ein Förderprogramm entstanden, das Community-basiert ist und die großen Fähigkeiten und spezifischen Bedarfe von Migrantenorganisationen wirklich berücksichtigt – zentrale Zutaten für eine wirksame Projektförderung.

Die vorliegende Evaluation des Programms LEVEL up! zielt nicht nur darauf ab, die Wirkung des Programms zu messen, sondern die Erfahrungen der Beteiligten sichtbar zu machen und strukturelle Fragen mitzudenken: Wie kann Förderung zu nachhaltiger Selbstermächtigung, kollektiver Handlungsfähigkeit und politischer Sichtbarkeit beitragen?

Anzahl der Seiten:

46

Erscheinungsjahr:

2025