Migration ist Normalität und stellt zugleich eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Wir setzen uns für eine menschenwürdige Migrationspolitik ein, die den Mehrwert von gesteuerter Migration für Wirtschaft, Wohlstand und Gesellschaft stärkt. Ein wichtiger Baustein dafür: Reguläre Migrationswege.
Wenn Migrant:innen und Geflüchtete reguläre und legale Möglichkeiten haben, um Schutz vor Verfolgung zu erhalten oder Arbeit aufzunehmen, gibt ihnen das mehr Planungssicherheit. Auch werden Aufnahme und Integration verbessert. Damit leisten reguläre Migrationswege einen Beitrag zu einer angemessenen und langfristigen Kontrolle von irregulärer Migration.
Unsere Impulse basieren auf praktischer Arbeit und wissenschaftlicher Evidenz. Sie richten sich an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. 2025 liegt unser Schwerpunkt auf Empfehlungen, was die neue Bundesregierung tun kann – in Deutschland, Europa und weltweit mit ihren Partnern.
Geplant: Workshop mit zivilgesellschaftlichen Akteuren (Mai 2025)
Geplant: Austausch mit Wirtschaftsverbänden, ggf. gemeinsame VA (BDA o.ä./ tbd)
Rückblick: Fachtagung Resettlement: Humanitäre Aufnahme und komplementäre Zugangswege