Illustration, die ein dichtes Geflecht unterschiedlich gefärbter Fäden zeigt
Robert Bosch Stiftung
Ellen Ehmke und Martina Ciravegna

Verflechtungen der Ungleichheit

Dimensionen, Ursachen und Folgen

Ungleichheiten durchdringen alle Bereiche unserer Gesellschaft. Sie prägen etwa die Verteilung von Einkommen und Vermögen oder die Chancengleichheit aufgrund von Merkmalen, wie Geschlecht, Herkunft oder Behinderungen. In diesem Hintergrundpapier beleuchten Ellen Ehmke, Senior Expertin der Robert Bosch Stiftung, und Martina Ciravegna, vormals für die Robert Bosch Stiftung tätig, heute Projektreferentin bei der Deutschlandstiftung Integration, die komplexe Natur dieser Ungleichheiten. 

Die Autor:innen erläutern verschiedene Dimensionen von Ungleichheit: von vertikalen Unterschieden in Einkommen und Vermögen bis zu horizontalen Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen. Sie zeigen auf, wie sich Ungleichheiten gegenseitig überlappen und ein dichtes Gewebe bilden, das für manche Vorteile schafft, andere jedoch zurückhält. Zudem werden die historischen Wurzeln dieser Ungleichheiten betrachtet: das Erbe des Kolonialismus, die ungleiche Nutzung natürlicher Ressourcen oder unbezahlte Sorgearbeit. Das Papier beleuchtet, wie die daraus entstandenen Mechanismen bis heute wirken.

Der Text zeigt auf, warum Ungleichheit allen schadet, nicht allein jenen Menschen, die Armut und Ausgrenzung erfahren. Ungleichheiten behindern persönliche Entwicklungschancen und zersetzen den sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften. Sie untergraben das Vertrauen in unsere Demokratien und beeinträchtigen unsere kollektive Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. 

Abschließend präsentiert das Papier Ideen und Ansätze, wie Ungleichheiten auf systemischer Ebene begegnet werden kann. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass der Kampf gegen Ungleichheit eine Frage der Machtverteilung ist. Es werden einige Partnerorganisationen vorgestellt, mit denen die Robert Bosch Stiftung daran arbeitet, Ungleichheiten zu begegnen.

Anzahl der Seiten:

35

Erscheinungsjahr:

2025