Globale Fragen
Frieden
Was schafft nachhaltigen Frieden?
Die Situation
Das Ziel
Unsere Strategie
Einblicke
Münchner Sicherheitskonferenz 2023
Grenzverschiebungen? Diskussionsrunde zu klimabedingter Migration und Geopolitik
Die Arbeit der Robert Bosch Stiftung für den Frieden
Wasserknappheit im Libanon
Kann eine 1.500 Jahre alte Methode den Frieden im Zeitalter des Klimawandels sichern?
Dekolonisierung der Friedensförderung
Warum „Race and Power“ auch in der Friedensförderung eine große Rolle spielen
Antworten im Zeichen der „Zeitenwende“
„Eine Entwicklungspolitik, die die Ursachen von Konflikten angeht, macht auch Deutschland sicherer.“
Meinungsbeitrag
Nur nachhaltige Lösungen verhindern, dass Umweltprobleme auch künftig noch Konflikte befördern
Lernen Sie unsere Arbeit kennen
Worauf wir fokussieren
© 123map; Daten: OpenStreetMap; Lizenz ODbL
Unsere Aktivitäten im Sahel
© 123map; Daten: OpenStreetMap; Lizenz ODbL
Unsere Aktivitäten im Westbalkan
© 123map; Daten: OpenStreetMap; Lizenz ODbL
Unsere Aktivitäten im Nahen und Mittleren Osten
© adobe stock / ASEF
Weiterentwicklung der internationalen Friedensförderung
Wie die Robert Bosch Stiftung Frieden fördert
Atje Drexler ist Bereichsleiterin „Globale Fragen“ der Robert Bosch Stiftung und verantwortet die Arbeit im Thema „Frieden“. Im Interview mit der Robert Bosch Academy erklärt sie Ziele und Ansätze der Stiftung in der Friedensförderung.
Aktuelles auf dem Twitter-Kanal Peace
Kontakt
Aktivitäten im Westbalkan
Aktivitäten im Sahel
Aktivitäten im Nahen und Mittleren Osten
Weiterentwicklung der internationalen Friedensförderung