Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch Stiftung

Als Robert Bosch Stiftung wollen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zu einer nachhaltigen Lebenswelt beitragen. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. 

Text
Silke Breimaier
Bilder
Pia Bublies
Datum
28. Juni 2023

Unsere Förderung im Bereich Klimawandel

Die Klimakrise bedroht zunehmend unsere Lebensgrundlagen und betrifft in ihren Auswirkungen oftmals diejenigen besonders stark, die kaum zu ihrem Entstehen beigetragen haben. Seit 2020 haben wir ein eigenes Förderthema Klimawandel eingerichtet. Wir konzentrieren uns darauf, zu einer nachhaltigen und klimaresilienten Landnutzung in Europa und ausgewählten Ländern in West- und Ostafrika beizutragen. Aus unserer Arbeit im Fördergebiet Globale Fragen wissen wir um die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und beispielsweise Migration, Ungleichheit, oder Frieden.  

Der Auftrag an uns: auf dem Weg zur Netto-Null-Organisation

Um als Organisation nachhaltiger zu werden, haben wir uns als Robert Bosch Stiftung entschieden, in unserem eigenen Handeln die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit in den Fokus zu stellen und den CO2-Fußabdruck der Stiftung auf ein Minimum zu reduzieren. Unser Ziel ist es, bis 2050 eine Netto-Null-Organisation zu werden. Das bedeutet, dass bis auf unvermeidbare Reste alle Emissionen vermieden, reduziert oder kompensiert werden, wobei die Prämisse gilt: Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren. Die notwendigen Kompensationen sollen im Verlauf immer weiter reduziert werden. Ein erster wichtiger Schritt stellt für uns die Klimaneutralität (inklusive Kompensationen) bis 2025 dar. 

Zur Ermittlung unserer Emissionen erheben wir für unsere Geschäftstätigkeit seit 2019 einen Corporate Carbon Footprint (CCF) nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Aus diesen Ergebnissen haben wir Maßnahmen abgeleitet und eine Roadmap zum Erreichen der gesetzten Ziele entwickelt. Der CCF 2019 stellt dabei für die Zielformulierung und Fortschrittsmessung der CO2-Reduktion unser Basisjahr dar. 

Grafik zum Footprint der Stiftung

Unser Corporate Carbon Footprint im Überblick (2019-2021)

Die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente, abgekürzt CO2e) wurden in allen drei Scopes ermittelt. Das Prinzip der Scopes basiert auf der Unterscheidung von direkten und indirekten Emissionsquellen. Direkte Emissionen (Scope 1) entstehen direkt im Unternehmen (z.B. Gebäude). Indirekte Emissionen (Scope 2 und 3) sind Emissionen, die in Folge der Unternehmensaktivitäten entstehen, aber nicht in unmittelbarem Besitz oder Kontrolle der Stiftung liegen. 

Unsere Emissionen aus den Scopes 1-3 beliefen sich 2019 auf 998t CO2. Der Großteil der Emissionen fiel dabei in Scope 3 an und wurde hauptsächlich verursacht durch Dienstreisen und Übernachtungen. 

Im Jahr 2020 zeigt sich ein deutlicher Rückgang der CO2e auf 357 t, der sich im Wesentlichen durch pandemiebedingt stark verringerte Reise- und Veranstaltungsaktivitäten der Robert Bosch Stiftung erklären lässt. 

Das Ergebnis im Jahr 2021 weist im Vergleich zu 2020 einen leichten Anstieg der Emissionen um 7 Prozent auf 382 t CO2e auf. Verursacht wird er vor allem durch wieder zunehmende Reisen aufgrund der veränderten Pandemielage und das Arbeiten vor Ort an den Standorten. Für 2022 erwarten wir durch eine wieder stärkere Mobilität vorübergehend einen Anstieg unserer Emissionen. Unser Ziel ist es jedoch, diesen Footprint kontinuierlich und dauerhaft zu reduzieren. 

Grafik zum CO2-Fußabdruck der Stiftung 2019-2021

Erste Maßnahmen umgesetzt

Die Stiftung bezieht inzwischen ausschließlich Grünstrom mit Herkunftsnachweis. Bei Dienstreisen verfolgen wir eine “Train First”-Policy für Reisen mit bis zu 6 Stunden Fahrzeit. Seit Anfang 2022 haben wir rein vegetarische Tage in unserer Kantine in Stuttgart eingeführt. Wir haben die Zahl der E-Ladesäulen an unserem Standort Stuttgart erhöht und unterstützen den Umstieg der Mitarbeitenden auf Fahrräder. Emissionen, die bei Dienstreisen mit dem Flugzeug anfallen, werden seit Januar 2020 mittels passender Umweltprojekte u.a. nach Goldstandard kompensiert. Parallel arbeiten wir an einer umfassenden Kompensationsstrategie für bislang unvermeidbare Emissionen. Gleichzeitig wissen wir, dass weitere Anstrengungen und signifikante Maßnahmen notwendig sind, um unsere Emissionen langfristig zu reduzieren. 

Wichtig ist uns, alle Mitarbeitenden der Robert Bosch Stiftung aktiv einzubeziehen: Sie können ihre Ideen einbringen, wie die Stiftung nachhaltiger werden kann und eigene Aktivitäten umsetzen. Dadurch entsteht eine lebendige Debattenkultur rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Stiftung. 

Wir lernen gemeinsam und von anderen

Um Nachhaltigkeit in unserer eigenen Organisation und im philanthropischen Sektor fest zu verankern, suchen wir auch den Austausch mit anderen. Als eine der ersten deutschen Stiftungen hat die Robert Bosch Stiftung das „International Philanthropy Commitment on Climate Change“ unterzeichnet. Gemeinsam mit philanthropischen Organisationen aus aller Welt setzen wir mit dieser Selbstverpflichtung öffentlich ein Zeichen für ein größeres Engagement im Kampf gegen die Klimakrise. 

News aus unseren Fördergebieten

Alle Fördergebiete
Alle Fördergebiete
Bildung
Globale Fragen
Gesundheit
Deutsches Schulbarometer 2024

Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule

Wie ist die aktuelle Situation an Deutschlands Schulen? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte und welche Bedarfe sehen sie?
Aktionstag #IchStehAuf

Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung ruft für den 6. Juni 2024 alle Schulen zu einem bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt auf. 
FAQ

Klimagerechtigkeit: Wer trägt Verantwortung für die Klimakrise?

Wie können wir es schaffen, Ungleichheiten abzubauen und Ungerechtigkeiten richtig zu adressieren?