Interview mit Robert Bosch Academy Fellow Pierre Hazan
„Das Thema Kollaboration ist äußerst heikel“
Hier spricht Mediations-Experte Pierre Hazan über die Kollaboration zwischen Ukrainern und Russen. Außerdem analysiert er, wie Putin den Westen täuschen konnte.
26. April 2023
Ukraine unterstützen
Ukraine-Flüchtlinge: Engagiert im Exil
Das Stipendienprogramm Vidnova unterstützt geflüchtete Ukrainer:innen, die sich aus der Ferne für ihre Heimat einsetzen. Wir sprachen mit vier von ihnen.
04. April 2023
Aktuelles aus unserer Arbeit
Neues E-Booklet
Die transformative Kraft der Intersektionalität
Wie können intersektionale Ansätze zur Reduzierung von Ungleichheit in der Praxis umgesetzt werden? Unsere Partner:innen geben in einem neuen E-Booklet Anregungen.
08. Mai 2023
Bildung
Wer startet ins Rennen um den Deutschen Schulpreis 2023?
Aus 85 Bewerbungen hat die Jury 20 Schulen ausgewählt. Worauf bei der Auswahl geachtet wurde und wie es weitergeht, erfahren Sie hier.
03. April 2023
Klimawandel
Deutschland braucht eine Strategie für klimabedingte Migration
2023 will die Bundesregierung ihre erste Klimaaußenpolitikstrategie vorlegen. Sie muss auch Antworten auf klimabedingte Migration...
05. April 2023
Molekulares Tumorboard des Bosch Health Campus
Dem Krebs einen Schritt voraus
Ab 2024 entsteht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) SüdWest. Davon profitieren Patient:innen schon heute – etwa durch das Molekulare...
14. April 2023
Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Bleiben sie informiert über die grossen herausforderungen unserer Zeit
Aus unseren Fördergebieten
Alle Fördergebiete
Alle Fördergebiete
Bildung
Globale Fragen
Gesundheit
Forschungsprojekt Repchance
Wie vielfältig sind deutsche Parlamente?
In deutschen Parlamenten sind Menschen mit Migrationsgeschichte unterrepräsentiert, wie eine Studie belegt. Abgeordnete Ekin Deligöz über die aktuelle Situation.
Appell an die Bundesregierung
Klimapolitik: Schutz der Pazifikinseln vorantreiben
Der steigende Meeresspiegel ist eine existenzielle Bedrohung für die Atoll-Inselstaaten im Pazifik. Was jetzt zu tun ist.
Neues E-Booklet
Die transformative Kraft der Intersektionalität
Wie können intersektionale Ansätze zur Reduzierung von Ungleichheit in der Praxis umgesetzt werden? Unsere Partner:innen geben in einem neuen E-Booklet Anregungen.
Interview mit Robert Bosch Academy Fellow Pierre Hazan
„Das Thema Kollaboration ist äußerst heikel“
Hier spricht Mediations-Experte Pierre Hazan über die Kollaboration zwischen Ukrainern und Russen. Außerdem analysiert er, wie Putin den Westen täuschen konnte.
Molekulares Tumorboard des Bosch Health Campus
Dem Krebs einen Schritt voraus
Ab 2024 entsteht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) SüdWest. Davon profitieren Patient:innen schon heute – etwa durch das Molekulare...
Dossier
Wie wir die Ukraine unterstützen
Seit einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Mit welchen Projekten wir die Ukraine unterstützen und Menschen helfen, erfahren Sie hier.
Klimawandel
Deutschland braucht eine Strategie für klimabedingte Migration
2023 will die Bundesregierung ihre erste Klimaaußenpolitikstrategie vorlegen. Sie muss auch Antworten auf klimabedingte Migration...
Ukraine unterstützen
Ukraine-Flüchtlinge: Engagiert im Exil
Das Stipendienprogramm Vidnova unterstützt geflüchtete Ukrainer:innen, die sich aus der Ferne für ihre Heimat einsetzen. Wir sprachen mit vier von ihnen.
Bildung
Wer startet ins Rennen um den Deutschen Schulpreis 2023?
Aus 85 Bewerbungen hat die Jury 20 Schulen ausgewählt. Worauf bei der Auswahl geachtet wurde und wie es weitergeht, erfahren Sie hier.
Video
In der Schule über Krieg reden
Mit einem Expert:innen-Panel unterstützt die Robert Bosch Stiftung Lehrkräfte beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ im Unterricht.
Video
Fragen zu Krieg und Frieden in der Schule
Wie kann Friedenspädagogik dabei helfen, die Fragen von Schüler:innen zu Krieg und Gewalt zu beantworten?
Gastbeitrag des Stiftungs-Geschäftsführers Dr. Bernhard Straub
Bevölkerung verliert Vertrauen in die Gesundheitspolitik
Setzt die Bundesregierung die richtigen Prioritäten, um eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung...
Interview
„Der Schlüssel, um Demokratie zu verbessern, ist leicht zugängliches Wissen“
Seema Shah von International IDEA über die Herausforderungen für globale Demokratien.
Internationale Wochen gegen Rassismus
Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!
Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Das kann ganz...
Deutsches Schulsystem
Breiter Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern von der Regierung, endlich einen Reformprozess im Bildungsbereich anzustoßen.
Digitalisierung
„Ein Großteil der Daten wird gehortet“
Jeden Tag entsteht durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft eine Unmenge von Daten. Doch bisher profitiert die Allgemeinheit davon zu wenig. Wie wir das ändern...
Veranstaltung zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
Mit unseren Partner:innen zu Gast im Café Kyiv
Unter dem Motto „Café Kyiv - Wir wählen die Freiheit“ wurde das umbenannte Café Moskau in Berlin vorübergehend zu einem Ort des Gedenkens.
Prinzipien für die Arbeit zum sozialen Wandel
„Intersektionalität ist ein Prisma, durch das man die Welt betrachtet“
Prinzipien für ein besseres Verständnis, was Intersektionalität bedeutet und wie intersektionale Praxis aussehen kann.
Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine
Warum der Westen der Schlüssel dafür ist, wie der Krieg enden wird
Ein Interview mit Orysia Lutsevych, Leiterin des Ukraine-Forums am Londoner Think-Tank Chatham House.
Ukraine-Engagement der Robert Bosch Stiftung
„Wir sehen als deutsche Stiftung eine besondere Verantwortung für die Ukraine“
Die Stiftung wird 2023 erneut zusätzliche Gelder für die Ukraine zur Verfügung stellen.
Interview
„Wir werden ukrainische Geflüchtete weiterhin bestmöglich unterstützen!“
Wie sieht die aktuelle Situation in Estland und der Tschechischen Republik aus?
Klimabedingte Migration
„Hört auf uns! Wir kennen die Probleme und wissen, wie man damit umgeht“
Ein Interview mit Dr. Namira Negm, Direktorin des African Migration Observatory.
MSC 2023 – Münchner Sicherheitskonferenz
Vorausschauend denken - die Geopolitik der klimabedingten Migration
Der Side Event der Stiftung auf der MSC 23 thematisierte die Zukunft der klimabedingten Migration. Was sind die Risiken und Chancen?
Münchner Sicherheitskonferenz 2023
Grenzverschiebungen? Diskussionsrunde zu klimabedingter Migration und Geopolitik
Unser Side-Event auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 18. Februar 2023 thematisiert die...
Psychosoziale Versorgung von Schüler:innen
„Kinder und Jugendliche mit ihren Problemen nicht allein lassen“
Das neue Forschungsprojekt „Monitor Bildung und psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor)“ liefert Daten zur psychosozialen Versorgung...
Bilanz 2022
Robert Bosch Stiftung setzt Engagement für Ukraine fort
Im vergangenen Jahr hat die Stiftung ein Sonderbudget für die Ukraine zur Verfügung gestellt, das in 2023 fortgesetzt wird.
Interview
„Für den Frieden gewinnen Klimaprognosen an Bedeutung“
Dr. Comfort Ero, Präsidentin der International Crisis Group, erklärt, wie klimabedingte Konflikte vorhergesagt werden können.
Infografiken
Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen
Im Nahen und Mittleren Osten verschärft der Klimawandel alte Konflikte, neue Auseinandersetzungen entstehen. Die Infografiken zeigen, warum.
Wasserknappheit im Libanon
Kann eine 1.500 Jahre alte Methode den Frieden im Zeitalter des Klimawandels sichern?
Weil der Staat die Probleme nicht löst, holt eine Umweltorganisation die Menschen an einen Tisch.
Konfliktpunkte
Überleben in einer sich wandelnden Welt
Klimawandel verstärkt Konflikte, Konflikte begünstigen den Klimawandel – drei Orte, Herausforderungen und mögliche Lösungen.
Besuch vor Ort
Wasser für alle: Wie die lokale Bevölkerung und verschiedene Religionen zusammenarbeiten
Friedensförderung
Von Prinzipien zur Praxis: Neue Wege zu nachhaltigem Frieden
In zweijähriger Arbeit hat die Initiative „Principles for Peace“ eine neue Grundlage für dauerhaften Frieden geschaffen.
Repräsentative Umfrage
Deutschlands Schulen leiden unter Fachkräftemangel
Personalmangel ist der aktuellen Umfrage des Deutschen Schulbarometers zufolge die mit Abstand größte Herausforderung der...
MENA-Region
Der Klimawandel bedroht Frieden und Sicherheit
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten. Und zeigen Wege auf, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und Gewalt zu verhindern.
Landwirtschaft und Klimawandel
„Wir werden deutlich weniger tierische Produkte essen müssen“
Wie die Klimakrise die Landwirtschaft verändern wird, und wieso es dabei keine Verlierer geben muss, erklärt die Doppelspitze des von...
#aufgenommen
Ungleichheiten verringern – eine Aufgabe für Philanthropie?
Kann Philanthropie dazu beitragen, Ungleichheiten weltweit abzubauen? Drei Expertinnen sprechen im Video über ihre Ansätze für eine...
Einwanderungsgesellschaft
Integration Hubs für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften
Wie können Alteingesessene und Neuzugewanderte in einem konstruktiven Austausch zusammengebracht werden? Was braucht es dafür? Diesen...
Lernen Sie uns kennen
Das Team der Robert Bosch Stiftung
Hier finden Sie die Mitarbeiter:innen und Bereiche der Robert Bosch Stiftung auf einen B(K)lick:
Geschäftsführung – Bildung – Gesundheit – Globale...
Journalismus vom Klimagipfel
Aus erster Hand berichten
Journalist:innen aus verschiedenen Ländern Subsahara-Afrikas berichteten mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung von der COP27. Einige Leseproben.
Wissenschaftsbarometer 2022
Klima und Energie sind für die Menschen der wichtigste Forschungsbereich
Das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist ungebrochen hoch. Das zeigen die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2022. Auch das...
Migration
Klare Regeln für den Einsatz digitaler Technologien
Visaentscheidungen auf Basis von Algorithmen, Modelle zur Vorhersage von Migrationsströmen bis hin zu Flüchtlingen, die per Iris-Scan...
Hilfe für Ukrainer:innen
Kindern eine Auszeit vom Krieg geben
Im Interview spricht Benjamin Abtan, Co-Gründer der kürzlich ausgezeichneten Initiative „Europe Prykhystok“, über internationale Zusammenarbeit in Kriegszeiten.
UN-Klimakonferenz COP27
Wie die Klimakrise Menschen auf dem afrikanischen Kontinent bewegt
Die Robert Bosch Stiftung brachte junge Klimaschützer:innen zu den Klimaverhandlungen in Ägypten.
Dekolonisierung der Friedensförderung
Warum „Race and Power“ auch in der Friedensförderung eine große Rolle spielen
Der Bericht „Race, Power and Peacebuilding“ analysiert die ungleichen Machtverhältnisse in...
Studie „Brennglas Corona“
„Wir müssen die Kommunen resilienter machen“
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte besonders stark getroffen. Das zeigt die neue Studie „Brennglas Corona“.
Klimamobilität bis 2050
„Wir müssen die Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent als Chance nutzen“
Hunderte von Millionen Menschen in Afrika werden aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen...
Ungleichheit reduzieren
Warum alle ein Startkapital vom Staat bekommen sollten
Politische Maßnahmen könnten langfristig für mehr Gerechtigkeit sorgen, sagt unsere Expertin Ellen Ehmke im Interview mit dem...
Datengestützte Schulentwicklung
Wie Schulen Daten gewinnbringend nutzen können
In der Werkstatt „Von Daten zu Taten“ lernen Schulen, Daten zur Verbesserung ihres Unterrichts zu nutzen.
Chancen und Herausforderungen von KI
Warum Künstliche Intelligenz in der Medizin immer wichtiger wird
Ob und wie künstliche Intelligenz das Fachpersonal auf Intensivstationen entlasten kann, erklärt Professor Gunnar Rätsch.
Berichterstattung über den Klimawandel
Der Klimawandel in den Köpfen
Der afrikanische Kontinent ist stärker vom Klimawandel betroffen als der Rest der Welt. Deshalb ist die Medienberichterstattung über Risiken und Chancen so wichtig. Eine...
Neue Wege in der Philanthropie
Wie geht wahrhaft gerechte Förderung?
Indigene Gruppen und Frauen sind extrem von Klimawandelfolgen betroffen – und erhalten am wenigsten Unterstützung. Der Global Greengrants Fund will das ändern.
Klimaaktivismus
Mein persönliches Klimaziel
Klimaaktivist:innen aus afrikanischen Ländern erzählen, was sie von der Weltklimakonferenz COP27 erwarten – und welches Klimaziel sie persönlich erreichen wollen.
UN-Klimakonferenz COP27
Wie Menschen in Afrika gegen die Folgen des Klimawandels kämpfen
Die Klimawandelfolgen sind bereits spürbar. Wir geben unterrepräsentierten Gruppen in Afrika eine Stimme.
Landdegradation in Niger
(Über-)Leben mit dem Klimawandel
Pro Jahr zerstört der Klimawandel 100.000 Hektar Ackerland in Niger. Ein Projekt bringt die Vegetation zurück – und führt zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl.
UN-Klimakonferenz COP27
„Afrika ist geeint im Kampf gegen den Klimawandel“
Wie das Leben von Migranten in der ghanaischen Hauptstadt Accra verbessert werden soll, erklärt Bürgermeisterin Elizabeth Sackey im...
Antworten im Zeichen der „Zeitenwende“
„Eine Entwicklungspolitik, die die Ursachen von Konflikten angeht, macht auch Deutschland sicherer.“
Wo Einwanderung und Integration gelingen
„In Kanada gibt es ein echtes Gefühl von Zugehörigkeit“
Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik gilt international als vorbildhaft. Ferdinand Mirbach, Senior Experte im Thema...
Klimaschutz im Stiftungssektor
Starke Bewegung für eine nachhaltigere Zukunft
Robert Bosch Stiftung verpflichtet sich zum Engagement im Kampf gegen die Klimakrise.
Deutscher Schulpreis 2022
Interview mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
Die Bundesbildungsministerin überreichte auf der Preisverleihung des Deutschen Schulpreises 2022 den Hauptpreis.
Preisverleihung in Berlin
Diese Schulen haben den Deutschen Schulpreis 2022 gewonnen
In Berlin sind die Schulen des Jahres mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. 15 Schulen waren nominiert und nahmen mit einem...
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten. Und zeigen Wege auf, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und Gewalt zu verhindern.
18. Januar 2023
UN-Klimakonferenz COP27
Wie Menschen in Afrika gegen die Folgen des Klimawandels kämpfen
Die Klimawandelfolgen sind bereits spürbar. Wir geben unterrepräsentierten Gruppen in Afrika eine Stimme.
24. Oktober 2022
Bildung der Zukunft
Neue Wege zu neuem Wissen
Die Gesellschaft wird immer vielfältiger. Wie können Schulen den Bedürfnissen und Potenzialen aller Schüler:innen gerecht werden?
15. September 2022
Einwanderung und Digitalisierung
Brücken statt Bubbles
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen digitale Tools und Medien, um gesellschaftliche Barrieren zu überwinden: Wir zeigen Beispiele, die den Zusammenhalt stärken.