Tausende Menschen erleben in Deutschland jedes Jahr Diskriminierung. Said Haider und sein Team arbeiten an einem intelligenten Chatbot, der Betroffene unterstützt.
13. Juni 2022
Prognosen zu Migration
Die Zukunft beginnt jetzt
Die Nowcasting-Methode will dank Echtzeit-Datenanalyse Prognosen über künftige Entwicklungen liefern – etwa über Migrationsströme. Wie funktioniert das genau?
Junge Wissenschaftler:innen diskutieren, wie die Gesundheitsprävention in Städten aussehen sollte.
08. Juli 2022
Klimabedingte Migration in Ghana
Auf Hoffnung gebaut
Die Stadt Accra muss sich den Auswirkungen des Klimawandels stellen – und gleichzeitig einer steigenden Zahl von Neuzuwanderer:innen. Wie bewältigt sie diese Aufgabe?
07. Mai 2022
Unterricht besser machen
Diese Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2022 nominiert
Die Jury hat 15 Schulen für die Preisverleihung in Berlin ausgewählt.
05. Juli 2022
Ungleichheit reduzieren
Visionen für eine gerechte digitale Zukunft
Wie müssen künftige Technologien, Plattformen und soziale Medien gestaltet sein, damit sie inklusiv und gerecht und damit offen für alle sind?
15. Juni 2022
Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Bleiben sie informiert über die grossen herausforderungen unserer Zeit
Aus unseren Fördergebieten
Alle Fördergebiete
Alle Fördergebiete
Bildung
Gesundheit
Globale Fragen
Netzwerk für inklusive Gesellschaften
"So haben Integrationsprojekte eine größere Wirkung"
Integrationsexpert:innen aus Marokko, Kanada und Deutschland berichten, wie der internationale Austausch ihre Arbeit voranbringt.
Potenziale der Digitalisierung nutzen
Pilotprojekte für eine bessere Gesundheitsversorgung
Ein Interview über die Arbeitsschwerpunkte des Robert Bosch Center for Innovative Health mit Leiterin Dr. Ingrid Wünning Tschol.
Das Chain of Influence Framework
Wie lokale Friedensakteure einflussreicher werden können
Wie kann eine bessere Umgebung für lokal geführte Friedensförderung geschaffen werden? Das Chain of Influence Framework bietet einen...
Bildungkrise im globalen Süden
Eine zweite Chance für Kinder ohne Schulbildung
Gute Schulbildung für alle Kinder in Afrika und Nahost ist machbar, sagen die Bildungsexpertinnen Caitlin Baron und Erin Ganju. Ein Interview.
Wissenschaft als Erlebnis
Die Zukunft braucht Verbundenheit
Wie können wir die Krisen unserer Zeit meistern? Dieser Frage stellte sich das Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ.
Zukunftsfähiges Gesundheitswesen
Wie sehen gesunde Städte der Zukunft aus?
Junge Wissenschaftler:innen diskutieren, wie die Gesundheitsprävention in Städten aussehen sollte.
Unterricht besser machen
Diese Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2022 nominiert
Die Jury hat 15 Schulen für die Preisverleihung in Berlin ausgewählt.
Junge Afrikaner:innen erzählen ihre Geschichten
Generation Africa: Migration neu erzählen
Das von uns geförderte Filmprojekt „Generation Africa: Migration neu erzählen“ zeigt Geschichten über Heimat und Flucht.
Common Ground – Über Grenzen mitgestalten
„Wir müssen den Menschen eine Stimme geben“
Unser Programm „Common Ground – Über Grenzen mitgestalten“ fördert Projekte zur grenzübergreifenden Beteiligung in acht Regionen.
Von Geflüchteten geführte Organisationen
Denn sie wissen, was sie tun
Sie hatten nie vor, in der Flüchtlingshilfe zu arbeiten. Heute leiten der Mediziner Firas Alghadban und Yasmin Kayali Hilfsorganisationen im Libanon.
Fellowship für afrikanische Journalist:innen
Geschichten erzählen gegen Wüstenbildung
Während der UNCCD COP 15 berichteten afrikanische Journalist:innen über Landdegradation – unterstützt von der Robert Bosch Stiftung.
Ungleichheit reduzieren
Visionen für eine gerechte digitale Zukunft
Wie müssen künftige Technologien, Plattformen und soziale Medien gestaltet sein, damit sie inklusiv und gerecht und damit offen für alle sind?
Tool gegen Diskriminierung
Der Bot an deiner Seite
Tausende Menschen erleben in Deutschland jedes Jahr Diskriminierung. Said Haider und sein Team arbeiten an einem intelligenten Chatbot, der Betroffene unterstützt.
Digitale Angebote für Migrant:innen
Neue Links in die Gesellschaft
Beim Projekt „Digital Active Women“ helfen neuzugewanderte Frauen Kommunen und Beratungsstellen, besser auf die Bedürfnisse von Migrant:innen einzugehen.
Social Media und Integration
Das unsichtbare Support-Netzwerk
Social Media ist wichtig für die Integration. Wir haben uns bei den „Russischsprachigen Müttern in Deutschland“ eingeloggt.
Prognosen zu Migration
Die Zukunft beginnt jetzt
Die Nowcasting-Methode will dank Echtzeit-Datenanalyse Prognosen über künftige Entwicklungen liefern – etwa über Migrationsströme. Wie funktioniert das genau?
Brücken statt Bubbles
Einwanderung und Digitalisierung
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen digitale Tools und Medien, um gesellschaftliche Barrieren zu überwinden: Wir zeigen Beispiele, die den Zusammenhalt stärken.
Das Deutsche Schulbarometer
Lehrkräfte stehen unter enormem Druck
Eine neue Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt eine alarmierend hohe Arbeitsbelastung bei Lehrkräften.
Auftakt für Projekt Common Ground
Über Grenzen mitgestalten
Acht Grenzregionen gehen neue Wege zur Beteiligung ihrer Bürger:innen in politischen Prozessen.
Interview
„Unser Schulsystem fährt auf Kante“
Angesichts der alarmierenden Situation an den Schulen müssen die Bedürfnisse von Schüler:innen jetzt im Mittelpunkt stehen, sagt Bildungsexpertin Dr. Dagmar Wolf.
SILBERSALZ Science & Media Festival
Vor uns in die Zukunft – Wissen vereint
Vom 15. bis 19. Juni fand in Halle (Saale) das internationale SILBERSALZ Science & Media Festival statt.
Zukunftsfähiges Gesundheitswesen
Es braucht mehr akademisch qualifizierte Fachkräfte in Gesundheitsberufen
Eine neue Studie offenbart, wo Deutschland bei der Akademisierung von Gesundheitsberufen steht.
Klimawandel in afrikanischen Städten
Mehr Schutz und Perspektiven für Migrant:innen
Ein von der Robert Bosch Stiftung geförderter Fonds unterstützt Städte in Subsahara-Afrika dabei, ihre Einwohner:innen vor den Folgen...
Meinungsbeitrag
Nur nachhaltige Lösungen verhindern, dass Umweltprobleme auch künftig noch Konflikte befördern
Landwirtschaft und Klimaschutz
„Es ist höchste Zeit zu handeln“
Ein Interview zum neuen Think Tank „Agora Agrar“ für Ernährung, Landwirtschaft und Forst mit Ottilie Bälz, Bereichsleiterin Globale Fragen der Stiftung.
Migration in Zahlen
In die richtige Richtung
In diesen Grafiken zeigen wir positive Entwicklungen rund um das Thema Migration – und wo es Gestaltungsspielraum für die internationale Gemeinschaft gibt.
Meinung
Die Welt muss sich auf Klima-Migration vorbereiten
Wie sich der Klimawandel auf Migration auswirkt, wurde von der internationalen Gemeinschaft bis heute nicht sinnvoll als Herausforderung angenommen. Ein Gastbeitrag.
Analyse
Globaler Migrationspakt: Wo stehen wir?
Migrationsexpertin Raphaela Schweiger analysiert, welche Fortschritte seit der Verabschiedung des globalen Migrationspakts erzielt wurden.
Globaler Migrationspakt
Wege zu mehr Menschenwürde
Weltweit migrieren immer mehr Menschen in andere Regionen – auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und immer häufiger wegen der Auswirkungen des Klimawandels.
Bristol als Teil eines Städtenetzwerks
Eine echte Welt-Stadt
Menschen aus 185 Nationen leben in der britischen Stadt Bristol. Bürgermeister Marvin Rees sucht als Mitglied des Leadership Board des Mayors Migration Council nach globalen Lösungen für die Stadt der Zukunft.
Klimabedingte Migration in Ghana
Auf Hoffnung gebaut
Die Stadt Accra muss sich den Auswirkungen des Klimawandels stellen – und gleichzeitig einer steigenden Zahl von Neuzuwanderer:innen. Wie bewältigt sie diese Aufgabe?
Diskussion
Was die internationale Migrationspolitik anpacken muss
Drei Expert:innen erklären, was auf die Agenda des International Migration Review Forum der Vereinten Nationen gehört.
Das Deutsche Schulbarometer Spezial
Die Hälfte der Lehrkräfte hat bereits ukrainische Schüler:innen
Eine neue Umfrage unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine.
#aufgenommen
Neue Wege zu Frieden und Hoffnung
Wie können wir nachhaltigen Frieden schaffen und Menschen in Krisengebieten neue Hoffnung geben? Die Initiative Principles for Peace will Antworten geben.
Unterricht besser machen
20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2022
Der Countdown läuft: Diese 20 Schulen dürfen sich Hoffnung auf den renommierten Preis machen.
Internationale Klimapolitik
„Unsere Erde hat hohes Fieber“
Wie können Zivilgesellschaft und internationale Klimadiplomatie zusammenwirken? Ein Gespräch mit María Espinosa, der ehemaligen Präsidentin der UN-Vollversammlung.
Afrikaweites Engagement
Für eine grünere Zukunft
Das Global Landscapes Forum baut lokale Initiativen auf, die degradiertes Land wiederherstellen. Afrikanische Aktivist:innen erzählen, was sie antreibt.
Wüstenbildung in Niger
Mit ihren eigenen Händen
Jedes Jahr verliert der Niger fruchtbaren Boden. Die Robert Bosch Stiftung fördert NGOs, die Landwirt:innen unterstützen, den Boden wieder nutzbar zu machen.
„Die Menschen übernehmen selbst Verantwortung für ihr Land“
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt in Niger eine NGO, die die Bevölkerung ermächtigt, ihr Land wieder aufzubauen.
Gemeinsam gegen Landdegradation
Land gewinnen
Landdegradation schreitet immer weiter voran. Was internationale Initiativen und afrikanische Staaten dagegen tun wollen, zeigen diese Grafiken.
Kampf gegen Folgen des Klimawandels
Afrikas Land wieder fruchtbar machen
Lesen Sie in diesem Dossier, welche Initiativen und Projekte wir in Afrika unterstützen, und was sich auf politischer Ebene ändern muss, damit die Lebensgrundlagen der...
Programm "Land.Zuhause.Zukunft."
Was Kommunen in der Integrationsarbeit jetzt helfen kann
Vertreterinnen aus vier Landkreisen in Deutschland berichten von ihren Erfahrungen, was die Integration von Neuzugewanderten stärkt.
Gemeinsame Initiative für Schulen
Stiftungen unterstützen Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder
In einer gemeinsamen Initaitive unterstützen die Robert Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung Schulen dabei, ukrainische...
Video über Translationale Forschung
„Daten so schnell wie möglich in die klinische Praxis übertragen”
Aus dem OP ins Labor: Im Video-Feature zeigen wir, wie Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen am Bosch Health Campus zusammenarbeiten.
Robert Bosch Academy
Die Welt neu denken
Welche Reformen brauchen die Vereinten Nationen? An dieser und weiteren aktuellen Fragen arbeiten die Richard von Weizsäcker Fellows 2022.
Studie zu Datenmanagement
Integration wird effektiver, wenn Beteiligte in den Kommunen stärker kooperieren
Eine Politologin und ein Verwaltungsexperte erklären, wie Prozesse der Integration verbessert...
Video
In der Schule über Krieg reden
Mit einem Expert:innen-Panel unterstützt die Robert Bosch Stiftung Lehrkräfte beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ im Unterricht.
Schwerpunktthema Schulportal
Arbeitszeit von Lehrkräften - Zeit für eine Reform
Auf dem Deutschen Schulportal diskutieren Expert:innen, wie neue Modelle für die Arbeitszeit von Lehrkräften aussehen können.
Krieg in der Ukraine
„Jeder Einzelne kann etwas tun“
Welche Herausforderungen entstehen aus dem Krieg in der Ukraine? Ein Experte der Robert Bosch Stiftung ordnet die Ereignisse ein.
Infografik
So funktioniert der Bosch Health Campus
Der Campus vereint alle Stiftungsaktivitäten und -institutionen im Bereich Gesundheit. Dabei bietet er mehr als die Summe seiner Teile, wie diese Infografik zeigt.
Interview
Die schwierige Sicherheitslage in der Sahelzone
Während der Münchner Sicherheitskonferenz 2022 nahm sich Hanna Tetteh Zeit für ein Gespräch über die Sicherheitslage in der...
Aufwertung der Pflege
Alle zusammen für die Patient:innen
Projekt „360° Pflege“: Wie die Zusammenarbeit unterschiedlich qualifizierter Pflegekräfte die Versorgung verbessert.
Gesundheit neu denken
Bosch Health Campus
Mit dem neuen Bosch Health Campus bündeln wir unsere Arbeit im Bereich Gesundheit: Lesen Sie, welche Schwerpunkte wir setzen und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen.
Meinung
„Die Sahelzone ist auch eine europäische Herausforderung“
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz legte die Stiftung den Fokus auf Stabilisierung und Peacebuilding in der Sahelregion.
Translation
Geschwindigkeit rettet Leben
Oft dauert es Jahre, bis Patient:innen von medizinischer Forschung profitieren. Wie Translation hilft, kann man auf dem Bosch Health Campus beobachten.
Video-Portrait
„Wir können die Dinge verändern!“
Kumi Naidoo, derzeit Fellow an der Robert Bosch Academy, erzählt im Video, warum er schon mit 15 politisch aktiv wurde. Und was ihn bis heute antreibt.
Medizinischer Fortschritt
Von damals bis heute
Die Gesundheit zu fördern – das ist seit jeher eine unserer Kernmissionen: eine Zeitreise in Bildern.
Gastbeitrag
„Es droht die Teslaisierung der Medizin in Deutschland“
Der Charité-Vorstandsvorsitzende Heyo Kroemer erklärt, wie der Weg ins Zeitalter von Big Data und KI gelingt.
Kurz erklärt
EU-AU-Gipfel 2022: Ein Treffen mit Vorbehalten
Nach fast fünf Jahren kommen die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen und der Europäischen Union zusammen, um globale Herausforderungen anzugehen.
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen digitale Tools und Medien, um gesellschaftliche Barrieren zu überwinden: Wir zeigen Beispiele, die den Zusammenhalt stärken.
13. Juni 2022
Globaler Migrationspakt
Wege zu mehr Menschenwürde
Weltweit migrieren immer mehr Menschen in andere Regionen – auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und immer häufiger wegen der Auswirkungen des Klimawandels.
13. Mai 2022
Kampf gegen Folgen des Klimawandels
Afrikas Land wieder fruchtbar machen
Lesen Sie in diesem Dossier, welche Initiativen und Projekte wir in Afrika unterstützen, und was sich auf politischer Ebene ändern muss, damit die Lebensgrundlagen der...
26. April 2022
Gesundheit neu denken
Bosch Health Campus
Mit dem neuen Bosch Health Campus bündeln wir unsere Arbeit im Bereich Gesundheit: Lesen Sie, welche Schwerpunkte wir setzen und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen.