Was bedeutet Digitalisierung oder Automatisierung für den Menschen, unser institutionelles Lernen, unser künftiges Zusammenleben und die Arbeitswelt von morgen?

Die Menschen werden sich Aufgaben zuwenden müssen, die nicht automatisierbar sind, die Kreativität, soziale Intelligenz, Reflexion und Kooperation erfordern. Zusätzlich bedarf es des Wissens und der Kompetenz, digitale Technologien verstehen, bedienen, kritisch betrachten und anwenden zu können. Komplexes und kooperatives Problemlösen bleibt eine der wichtigsten Aufgaben für den Menschen, dafür braucht er Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. 

Unser Bildungssystem muss, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, neben Wissen verstärkt kreative, soziale und technische Fähigkeiten fördern. Konzepte wie die 21st Century Skills oder Future Work Skills versuchen, sich dieser Herausforderung anzunähern.

Wir wollen in den beiden Themen Lernen des Individuums und Lernen der Organisation Bildungseinrichtungen und das Bildungssystem bei der Gestaltung von Lernsituationen und der Organisation von Kita und Schule unterstützen, diesen Wandel als Chance zu begreifen und ihn konstruktiv für Entwicklungs- und Lernprozesse in Kita und Schule zu nutzen.

Das sind unsere Themen

Lernen des Individuums

Wir wollen dazu beitragen, dass institutionelles Lernen junge Menschen auf ein aktives und selbstbestimmtes Leben in der Zukunft vorbereitet.

Lernen der Organisation

Wir wollen Bildungsorganisationen hin zu lernenden Organisationen begleiten, um zu gewährleisten, dass sie ihren Bildungsauftrag zum Wohle aller Kinder und Jugendlichen bestmöglich erfüllen können.

Robert Bosch College UWC

Das Robert Bosch College UWC ist eine Oberstufenschule für begabte Kinder aus der ganzen Welt.