Aktuelles

Migrationsforscher Hannes Schammann

„Es gab keine Debatte: Wollen wir es schaffen?“

Warum es seit 2015 in der Integrationspolitik zugleich zu einer Professionalisierung und Polarisierung kam. 

Weiterlesen
Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin unserer Stiftung

„Wir dürfen uns vom veränderten politischen Klima nicht einschüchtern lassen “

Wie Stiftungen das Thema Integration voranbringen können – gerade in der jetzigen Zeit. 

Weiterlesen
Journalist Khalid Al Aboud aus Syrien

„Hört uns Geflüchteten besser zu!“

Über wichtige Perspektiven, die die Integrationsdebatte in Deutschland weiterbringen würden.

Weiterlesen
Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.

Weiterlesen
Frauke Frech vom Projekt „Grand Beauty Salon“

„Meine Hoffnung, dass der Staat ‚out of the box‘ handelt, hat sich nicht erfüllt“

Wo die Politik zu kurz griff, und warum wir mehr denn je offene Räume der Begegnung brauchen.

Weiterlesen

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Zehn alltagstaugliche Tipps, zusammengestellt vom Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung.

Weiterlesen
Deutscher Schulpreis 2025

Diese Schulen haben es ins Finale geschafft

Der Deutsche Schulpreis 2025 geht in die heiße Phase: 15 Schulen sind im Finale, fünf für den Themenpreis Demokratiebildung nominiert.

Weiterlesen
Transparenz

Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2024

60, 300, 219: Wieso diese Zahlen 2024 wichtig für die Robert Bosch Stiftung waren, erfahren Sie im Folgenden.

Weiterlesen
Standpunkt

Mehr als Militär: Warum Westafrika jetzt auf lokale NGOs setzen muss

Nuria Grigoriadis, Expertin für Friedensfragen der Robert Bosch Stiftung, über neue Ansätze für Frieden in Westafrika.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer 2025

Lehrkräfte sorgen sich um die Kompetenzen der Generation ChatGPT

Zwischen KI-Skepsis, dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung und wachsender Belastung: Das aktuelle Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, was Lehrkräfte bewegt.

Weiterlesen
Neue Studie

Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik stärken kann

Um Klimapolitik gerechter und sozialer zu gestalten, sollten Bürger:innen aktiv beteiligt werden. Eine Studie.

Weiterlesen
Unser Thema zum Pride Month 2025

„Ich war geschockt, dass Rassismus auch in der queeren Community offen ausgeübt wird“

Drei Beteiligte unseres Projekts für queere Geflüchtete erzählen ihre Geschichten.

Weiterlesen
Meinung

Klimamigration in Zeiten globaler Umbrüche

Wie sich der Klimawandel auf Migration auswirkt, wurde von der internationalen Gemeinschaft bis heute nicht sinnvoll als Herausforderung angenommen. Ein Appell.

Weiterlesen
Migration Journalism Award

Preisträgerin Gabriela Galvin über Stigmatisierung und Storytelling

Die Gewinnerin des Migration Journalism Award, Gabriela Galvin, über Politik, Identität und Integration in Dänemark. 

Weiterlesen
Unser Thema zum Diversity-Tag 2025

Intersektionalität: Mehrfachdiskriminierung verstehen, Machtstrukturen verändern

Der Begriff Intersektionalität zieht immer weitere Kreise. Doch was bedeutet er konkret?

Weiterlesen
Klimawandel

5 Fakten über Emissionshandel, Landrechte und Land Grabbing

Der Emissionshandel boomt und CO₂-Zertifikate erscheinen wie ein Gewinn fürs Klima. Wir decken die Schattenseiten auf.

Weiterlesen
Projekt Restart

Ukraine: Wiederaufbau eines geschundenen Landes

Die ukrainische Initiative Restart entwickelt Pläne für den Wiederaufbau des Landes. Wie Infrastruktur die Gesellschaft zusammenhalten kann, zeigen zwei Modellregionen.

Weiterlesen
Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche

Wie geht Demokratie in der Schule?

Weiterlesen
Initiative für Demokratiebildung geht weiter

#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt

Unsere Initiative #IchStehAuf startet in das zweite Jahr mit einem neuen Angebot zum Thema Demokratiebildung.

Weiterlesen
Rechte von Menschen mit Behinderungen

Wie Philanthropie inklusiver werden kann

Es gibt zu wenig Geld für Organisationen von Menschen mit Behinderungen. Unser Partner Disability Rights Fund erläuert, warum Behinderung kein Randthema ist.

Weiterlesen