Aktuelles
Aktuelles
Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung
Bundespräsident Steinmeier ehrt beim Deutschen Schulpreis 2025 Schulen, die mit Mut und Innovation neue Bildungswege beschreiten.
Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“
Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in Deutschland.
Warum Ungleichheit alle angeht – auch Menschen, die vermeintlich nicht davon betroffen sind
Gerade privilegierte Gruppen müssen gegen Ungleichheit aktiv werden, argumentiert unsere Expertin.
Vielfaltsbarometer 2025: Die Akzeptanz von Diversität in Deutschland nimmt ab
Unser Experte Ferdinand Mirbach ordnete die zentralen Ergebnisse des Vielfaltsbarometers 2025 ein.
„Wir wussten, dass die Integration eine Marathonaufgabe wird“
Armin Laschet war im „Flüchtlingssommer“ 2015 mit Angela Merkel unterwegs und erinnert sich: Schnell wurden rechte Stimmen laut.
Drei Länder, ein Ziel: gemeinsam krisenfest
Nach dem Hochwasser 2021 entwickelten Menschen aus drei Ländern gemeinsam Ideen für mehr Klima- und Gesundheitsschutz in der Euregio MaasRhein – ein neuer Ansatz grenzüberschreitender Beteiligung.
Ein grenzübergreifender Bürgerbeirat für die Zukunft der Region
Klimafreundliche Innenstadt über Grenzen hinweg
In Frankfurt (Oder) und Słubice entwickelten Bürger:innen gemeinsam Ideen für eine klimafreundliche Innenstadt. In verschiedenen Beteiligungsformaten entstand eine Vision für mehr Miteinander und Nachhaltigkeit.
Beteiligung im deutsch-französischen Raum
Eine vergessene Zollinsel wird zum Ausgangspunkt für gelebtes Europa: Im Projekt „R(h)einverbindlich“ entwickeln Menschen aus Deutschland und Frankreich gemeinsam Ideen für ihre Region – kreativ, alltagsnah und grenzüberschreitend.
So holen wir Demokratie in den Alltag
Wir sind überzeugt: Demokratie gehört nicht nur in Parlamente, sondern auch ins alltägliche Leben. Wie das aussehen kann, zeigen unsere „Allzeitorte“.
Eine Migrationspolitik jenseits der Spaltung
Neue Studie zeigt, wie eine sachliche und lösungsorientierte Migrationspolitik in Deutschland gestaltet werden kann – jenseits politischer Lager.
Wie gestaltet man die Zukunft im Trialog?
Was kommt nach dem Braunkohleabbau? Das Länderdreieck Deutschland-Polen-Tschechien steht vor weitreichenden Veränderungen. Bürgerbeteiligung soll helfen.
Beteiligung als Motor für Nachhaltigkeit
In der Grenzregion Ralingen–Rosport-Mompach haben Bürger:innen gezeigt, wie Beteiligung zum Motor für Nachhaltigkeit wird – und ein regionales Leitbild für Klimaschutz mitentwickelt, das über Grenzen hinweg wirkt.
Ein gemeinsames Raumkonzept am Hochrhein
Am Hochrhein haben Bürger:innen erstmals aktiv an einem Raumkonzept mitgewirkt – und gezeigt, wie lokale Perspektiven die Planung einer ganzen Region bereichern können.
„Wir müssen mehr über unsere Erfolge sprechen“
Was beim Thema Integration in den vergangenen Jahren gelungen ist – und guten Grund zur Zuversicht gibt.
„Wir dürfen uns vom veränderten politischen Klima nicht einschüchtern lassen“
Wie Stiftungen das Thema Integration voranbringen können – gerade in der jetzigen Zeit.
„Hört uns Geflüchteten besser zu!“
Über wichtige Perspektiven, die in Deutschland zu kurz kommen – nicht nur in der Debatte um Integration.
„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“
Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.
„Meine Hoffnung, dass der Staat ‚out of the box‘ handelt, hat sich nicht erfüllt“
Wo die Politik zu kurz griff, und warum wir mehr denn je offene Räume der Begegnung brauchen.