Aktuelles - alle Videos
Videos
Robert Bosch Juniorprofessor 2020: Linus Mattauch
Linus Mattauch will erforschen, wie Klimaschutz weltweit wirtschaftlich attraktiv werden kann – ohne neue Ungerechtigkeiten zu verursachen.
Linus Mattauch will erforschen, wie Klimaschutz weltweit wirtschaftlich attraktiv werden kann – ohne neue Ungerechtigkeiten zu verursachen.
Unsere Zukunft gemeinsam gestalten
Glückwunsch an die Vereinten Nationen (UN): Die Organisation feiert ihren 75. Geburtstag. Der UN-Generalsekretär nutzt die Gelegenheit und rief Menschen aus aller Welt zu einem gemeinsamen Dialog auf.
Glückwunsch an die Vereinten Nationen (UN): Die Organisation feiert ihren 75. Geburtstag. Der UN-Generalsekretär nutzt die Gelegenheit und rief Menschen aus aller Welt zu einem gemeinsamen Dialog auf.
Hannelore Hoger erhält den Otto Mühlschlegel Preis 2020
Ausgezeichnet wird Hannelore Hoger für ihre Lebensleistung: Sie zeigt, dass jede Lebensphase bis ins hohe Alter aktiv, kreativ und lebenswert...
Ausgezeichnet wird Hannelore Hoger für ihre Lebensleistung: Sie zeigt, dass jede Lebensphase bis ins hohe Alter aktiv, kreativ und lebenswert ist.
Willkommen in der engagierten Stadt
Deutschland hat eine aktive Zivilgesellschaft. Dieses Engagement braucht Anlaufstellen, Organisationsstrukturen und Ressourcen vor Ort. Hier setzt das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt” an.
Deutschland hat eine aktive Zivilgesellschaft. Dieses Engagement braucht Anlaufstellen, Organisationsstrukturen und Ressourcen vor Ort. Hier setzt das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt” an.
Lennart Brinkhoff verkündet die 15 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020
Die Finalisten des Deutschen Schulpreises 2020 stehen fest: Sie dürfen sich Hoffnung auf den Hauptpreis machen.
Filmpreis 2020 für deutsch-arabische Produktionen
Im Rahmen von Berlinale Talents prämiert die Robert Bosch Stiftung drei Filmprojekte deutsch-arabischer Teams. Die Nachwuchsfilmemacher...
Im Rahmen von Berlinale Talents prämiert die Robert Bosch Stiftung drei Filmprojekte deutsch-arabischer Teams. Die Nachwuchsfilmemacher erhalten insgesamt 180.000 € für die Umsetzung ihrer Filmideen.
Pilotprojekt für Kita-Fachkräfte aus dem Ausland: Teilnehmerinnen berichten
Pädagoginnen aus dem Ausland geben einen Einblick in das Projekt "Vielfalt willkommen", das sie an Kitas in Baden-Württemberg vermittelt.
Pädagoginnen aus dem Ausland geben einen Einblick in das Projekt "Vielfalt willkommen", das sie an Kitas in Baden-Württemberg vermittelt.
Mensch Wissenschaft! Stuttgart, 2019
Alle beschwören den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, aber wie lässt er sich mit Leben füllen? Mit dem Veranstaltungsformat „Mensch Wissenschaft!“ hat die Robert Bosch Stiftung ein Modell entwickelt und...
Alle beschwören den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, aber wie lässt er sich mit Leben füllen? Mit dem Veranstaltungsformat „Mensch Wissenschaft!“ hat die Robert Bosch Stiftung ein Modell entwickelt und erprobt.
#aufgenommen: Wie politisch sollten Wissenschaftler sein?
Drei von uns geförderte Forscher diskutieren über die Rolle ihrer Arbeit für die Gesellschaft.
Drei von uns geförderte Forscher diskutieren über die Rolle ihrer Arbeit für die Gesellschaft.
Wissenschaft mit Leidenschaft: Falling Walls Engage 2019
Engagierte Forscher gehen weltweit neue Wege, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern. Die besten Initiativen trafen sich in Berlin.
Engagierte Forscher gehen weltweit neue Wege, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern. Die besten Initiativen trafen sich in Berlin.
Bürger engagieren sich für Reformen im Gesundheitswesen
20 Bürgerbotschafter tragen im Rahmen von "Neustart!" Ideen aus fünf Städten für ein besseres Gesundheitssystem zusammen.
20 Bürgerbotschafter tragen im Rahmen von "Neustart!" Ideen aus fünf Städten für ein besseres Gesundheitssystem zusammen.
#aufgenommen: Die ganze Welt an einem Ort
Das UWC Robert Bosch College in Freiburg feiert Jubiläum. Im Video sprechen drei Absolventen darüber, wie die internationale Schule sie...
Das UWC Robert Bosch College in Freiburg feiert Jubiläum. Im Video sprechen drei Absolventen darüber, wie die internationale Schule sie geprägt hat.
#aufgenommen: Mit Wörtern eine eigene Welt erfinden
Vier Teilnehmer aus unserem Programm „Weltenschreiber“ erzählen, was Schreiben für sie bedeutet.
Vier Teilnehmer aus unserem Programm „Weltenschreiber“ erzählen, was Schreiben für sie bedeutet.
Wissenschaft, Medien, Festival: Das war Silbersalz 2019!
Der Mond als Publikumsmagnet: Ein Rückblick auf die zweite Auflage des Wissenschaftsfilmfestival Silbersalz in Halle (Saale).
Der Mond als Publikumsmagnet: Ein Rückblick auf die zweite Auflage des Wissenschaftsfilmfestival Silbersalz in Halle (Saale).
Stories from 3eshra
Fellows in Tunesien initiieren die Bildung lokaler, regionaler und nationaler Netzwerke zu Gender Equality, um den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Akteuren zu ermöglichen. Im Video erzählen sie von ihrem...
Fellows in Tunesien initiieren die Bildung lokaler, regionaler und nationaler Netzwerke zu Gender Equality, um den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Akteuren zu ermöglichen. Im Video erzählen sie von ihrem Engagement.
Pilotprojekt für zugewanderte Kita-Fachkräfte
Kitas suchen Fachpersonal. Gleichzeitig wird der kulturelle Hintergrund der Kinder vielfältiger. Hier setzt „Vielfalt Willkommen“ an.
Kitas suchen Fachpersonal. Gleichzeitig wird der kulturelle Hintergrund der Kinder vielfältiger. Hier setzt „Vielfalt Willkommen“ an.
Die Schule des Jahres 2019: Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm
Actors of Urban Change: Stadtentwicklung durch Kultur
Das Kraftwerk Bille in Hamburg zeigt, wie die „Actors“ neue Ideen für eine nachhaltig verbesserte Lebensqualität in Städten umsetzen.
Das Kraftwerk Bille in Hamburg zeigt, wie die „Actors“ neue Ideen für eine nachhaltig verbesserte Lebensqualität in Städten umsetzen.
Aftermovie: TINCON Berlin 2019
Vom 6.- 8. Mai 2019 fand die TINCON Berlin erstmalig im Rahmen der re:publica statt.
Vom 6.- 8. Mai 2019 fand die TINCON Berlin erstmalig im Rahmen der re:publica statt.
#DeineWürde
Zum 70. Jubiläum füllt die Initiative „Deine Würde“ den Artikel 1 des Grundgesetzes mit Leben.
Zum 70. Jubiläum füllt die Initiative „Deine Würde“ den Artikel 1 des Grundgesetzes mit Leben.
Straßenumfrage: Ideen für unser zukünftiges Gesundheitswesen
Im Rahmen unserer Initiative "Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen" haben wir Bürgerinnen und Bürger auf der Straße...
Im Rahmen unserer Initiative "Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen" haben wir Bürgerinnen und Bürger auf der Straße gefragt, was sie sich von unserem zukünftigen Gesundheitssystem wünschen. Auch Ihre Meinung interessiert uns! Reichen Sie hier Ihre Ideen ein: neustart-fuer-gesundheit.de/mitmachen
Mensch Wissenschaft! Essen, 2018
Will die Wissenschaft in aktuellen gesellschaftlichen Debatten nicht missverstanden werden, muss sie näher an der Bevölkerung sein. Ein gutes Rezept dafür sind persönliche Begegnungen zwischen Wissenschaftlern und...
Will die Wissenschaft in aktuellen gesellschaftlichen Debatten nicht missverstanden werden, muss sie näher an der Bevölkerung sein. Ein gutes Rezept dafür sind persönliche Begegnungen zwischen Wissenschaftlern und Nicht-Wissenschaftlern. Mit der Dialogveranstaltung „Mensch Wissenschaft!“ stellt die Robert Bosch Stiftung dafür einen Rahmen zur Verfügung.
#aufgenommen: Muslimische Frauen über Visionen und Vorurteile
Drei Frauen aus unserem Programm „Mitgestalten“ sprechen über die Zukunft, die sie sich für ihre Töchter wünschen.
Drei Frauen aus unserem Programm „Mitgestalten“ sprechen über die Zukunft, die sie sich für ihre Töchter wünschen.
Stimmen zum neuen Bosch Health Campus
Am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) entsteht bis 2025 der Bosch Health Campus: Im Video erläutern RBK-Geschäftsführung und Christof Bosch das Konzept.
Am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) entsteht bis 2025 der Bosch Health Campus: Im Video erläutern RBK-Geschäftsführung und Christof Bosch das Konzept.
Das Vielfaltsbarometer 2019: Die wichtigsten Ergebnisse
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Die repräsentative Befragung liefert Daten über die...
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Die repräsentative Befragung liefert Daten über die Einstellung der Deutschen zu unterschiedlichen Aspekten wie Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion und sozioökonomischer Schwäche.
Manuel Neuer gibt die nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis 2019 bekannt
Digital Social Summit 2019
600 Teilnehmende, 92 Speaker und 48 Programmpunkte. Auf dem Digital Social Summit ging es um die zentrale Frage: Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeit und wie gelingt es, den Wandel mitzugestalten?
600 Teilnehmende, 92 Speaker und 48 Programmpunkte. Auf dem Digital Social Summit ging es um die zentrale Frage: Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeit und wie gelingt es, den Wandel mitzugestalten?
Land.Zuhause.Zukunft - die Konferenz
Welche Chancen und Herausforderungen bestehen für die Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen?
Welche Chancen und Herausforderungen bestehen für die Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen?
Ina Danquah: Robert Bosch Juniorprofessur 2019
Dr. Ina Danquah wird erforschen, wie Ernährungsweise und Klimaveränderungen in Subsahara-Afrika miteinander zusammenhängen und sich...
Dr. Ina Danquah wird erforschen, wie Ernährungsweise und Klimaveränderungen in Subsahara-Afrika miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen
Zukunft erfinden vor Ort: Wir sind Neulandgewinner!
Entschieden und wild entschlossen kämpfen Menschen in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands für mehr Lebensqualität und Zusammenhalt.
Entschieden und wild entschlossen kämpfen Menschen in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands für mehr Lebensqualität und Zusammenhalt.
Filmpreis 2019 für deutsch-arabische Produktionen
Drei deutsch-arabische Filmteams aus Ägypten, Libanon und Deutschland können ihre Filmprojekte verwirklichen. Sie erhielten den Filmpreis...
Drei deutsch-arabische Filmteams aus Ägypten, Libanon und Deutschland können ihre Filmprojekte verwirklichen. Sie erhielten den Filmpreis für internationale Zusammenarbeit der Robert Bosch Stiftung.
20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2019
Die 20 Schulen wurden auf Basis umfangreicher Bewerbungsunterlagen ausgewählt und werden in den kommenden Wochen besucht und begutachtet.
Die 20 Schulen wurden auf Basis umfangreicher Bewerbungsunterlagen ausgewählt und werden in den kommenden Wochen besucht und begutachtet.
Gründung des EU-China Twinning Alumni Netzwerks in Hongkong
Zum 5. Jubiläum des EU-China Twinning Programms kamen ehemalige Teilnehmer in Hongkong zur Gründung eines Alumni-Netzwerkes zusammen.
Zum 5. Jubiläum des EU-China Twinning Programms kamen ehemalige Teilnehmer in Hongkong zur Gründung eines Alumni-Netzwerkes zusammen.
Dieter Hallervorden über das Altwerden
Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden hat den Otto Mühlschlegel Preis 2018 für seine Lebensleistung erhalten, insbesondere für seine Filmrollen, in denen er sich intensiv mit dem Alter auseinandersetzt.
Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden hat den Otto Mühlschlegel Preis 2018 für seine Lebensleistung erhalten, insbesondere für seine Filmrollen, in denen er sich intensiv mit dem Alter auseinandersetzt.
Wie Kinder mit Kunst und Kultur die Welt entdecken
Wir unterstützen Kunst- und Kultureinrichtungen dabei, professionell und kreativ schon kleine Kinder für ihre Angebote zu begeistern.
Wir unterstützen Kunst- und Kultureinrichtungen dabei, professionell und kreativ schon kleine Kinder für ihre Angebote zu begeistern.
Falling Walls Engage 2018
Nach einer internationalen Ausschreibung stellten sich im Rahmen der Falling Walls Konferenz 20 Projekte vor, die Wissenschaft auf neuen Wegen vermitteln: „Best of Science Engagement“.
Nach einer internationalen Ausschreibung stellten sich im Rahmen der Falling Walls Konferenz 20 Projekte vor, die Wissenschaft auf neuen Wegen vermitteln: „Best of Science Engagement“.
Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen
Die Initiative geht der Frage nach, wie in Zukunft eine bedarfsgerechte Versorgung für alle Menschen in Deutschland ermöglicht werden kann.
Die Initiative geht der Frage nach, wie in Zukunft eine bedarfsgerechte Versorgung für alle Menschen in Deutschland ermöglicht werden kann.
70 Jahre Grundgesetz: Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz im Interview
openTransfer CAMP #Digitalisierung 2018 in Dresden
Wie können digitale Tools interne Prozesse verändern? Wie erreicht man digital mehr Wirkung? Darüber haben die Teilnehmer des Barcamps...
Wie können digitale Tools interne Prozesse verändern? Wie erreicht man digital mehr Wirkung? Darüber haben die Teilnehmer des Barcamps diskutiert.
70 Jahre Grundgesetz: Bundesverfassungsrichter Peter Müller im Interview
Engagierte Stadt - Barcamp 2018
Beim Barcamp in Berlin am 8. Juni 2018 trafen sich die Teilnehmer des Projekts "Engagierte Stadt".
Beim Barcamp in Berlin am 8. Juni 2018 trafen sich die Teilnehmer des Projekts "Engagierte Stadt".
The Ball - eine Reise zur Fußball-WM
Mit einem Fußball, auf dem alle unterschreiben dürfen, die ihn einmal köpfen oder passen, reist Andrew Aris durch 18 Länder zur WM in Russland.
Mit einem Fußball, auf dem alle unterschreiben dürfen, die ihn einmal köpfen oder passen, reist Andrew Aris durch 18 Länder zur WM in Russland.
Die Schule des Jahres 2018: Evangelisches Schulzentrum Martinschule
Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2018. Die Auszeichnung...
Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2018. Die Auszeichnung überreichte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in Berlin.
openTransfer CAMP #Digitalisierung 2018 in Stuttgart
Über 100 Engagierte trafen sich, um sich zu Hype, Möglichkeiten und Herausforderungen rund um das Thema Digitalisierung und...
Über 100 Engagierte trafen sich, um sich zu Hype, Möglichkeiten und Herausforderungen rund um das Thema Digitalisierung und Zivilgesellschaft auszutauschen.
Dialog der Ideen: Deutsch-französische Übersetzer im Gespräch
Übersetzer erzählen von den Herausforderungen, wenn sie Literatur, Theater oder Geistes- und Sozialwissenschaften vom Deutschen ins...
Übersetzer erzählen von den Herausforderungen, wenn sie Literatur, Theater oder Geistes- und Sozialwissenschaften vom Deutschen ins Französische übersetzen oder umgekehrt.
Wissenschaftskonferenz Next Einstein Forum 2018 in Ruanda
Ende März fand in Ruanda die bisher größte internationale Wissenschaftskonferenz Afrikas, das Next Einstein Forum (NEF), statt. In der...
Ende März fand in Ruanda die bisher größte internationale Wissenschaftskonferenz Afrikas, das Next Einstein Forum (NEF), statt. In der ruandischen Hauptstadt Kigali kamen rund 1.500 Konferenzteilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zusammen. Ein Rückblick.
Yallah! Junge Muslime engagieren sich
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt mit „Yallah! Junge Muslime engagieren sich“ Projekte junger Muslime und fördert kreative Ideen, die zeigen, wie bunt unser Islam in Deutschland ist.
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt mit „Yallah! Junge Muslime engagieren sich“ Projekte junger Muslime und fördert kreative Ideen, die zeigen, wie bunt unser Islam in Deutschland ist.
#FairCompacts - Die Zivilgesellschaft im Dialog mit Bundesregierung und UNO
Die Vereinten Nationen haben Entwürfe für globale Migrationspakte vorgelegt. In Berlin trafen sich Vertreter zivilgesellschaftlicher...
Die Vereinten Nationen haben Entwürfe für globale Migrationspakte vorgelegt. In Berlin trafen sich Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen zu einem BarCamp, um die Entwürfe zu diskutieren und eigene Impulse in die laufenden Verhandlungen der UNO einzubringen.
Jacqueline Loos: Robert Bosch Juniorprofessur 2018
Vorschläge für eine zukunftsfähige Pflege
Interview mit Franz Wagner vom Deutschen Pflegerat zum Manifest "Mit Eliten pflegen".
Interview mit Franz Wagner vom Deutschen Pflegerat zum Manifest "Mit Eliten pflegen".
Verleihung des Filmförderpreises 2018
Während der Berlinale 2018 hat die Stiftung den Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit verliehen. Der Preis ermöglicht Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und arabischen Ländern.
Während der Berlinale 2018 hat die Stiftung den Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit verliehen. Der Preis ermöglicht Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und arabischen Ländern.
Integration in Europa und Ostasien: Einblicke eines EPRIE-Teilnehmers
Wofür stehen Migration und Integration in Südkorea oder Japan? Die EPRIE-Teilnehmer 2017 haben sich das vor Ort genauer angeschaut.
Wofür stehen Migration und Integration in Südkorea oder Japan? Die EPRIE-Teilnehmer 2017 haben sich das vor Ort genauer angeschaut.
Einblick in die Arbeit der Vorjury des Deutschen Schulpreises
Moderator Lennert Brinkhoff zeigt, wie die Vorjurysitzung des Deutschen Schulpreises abläuft und die Jurymitglieder aus allen Bewerbungen die...
Moderator Lennert Brinkhoff zeigt, wie die Vorjurysitzung des Deutschen Schulpreises abläuft und die Jurymitglieder aus allen Bewerbungen die besten 50 Schulen auswählen.
Gesundheitsversorgung der Zukunft - Beispiel Schweden
Schweden ist ein Vorbild für die Entwicklung von lokalen, inhaltlich umfassenden und exzellenten Gesundheitszentren in Deutschland, die die...
Schweden ist ein Vorbild für die Entwicklung von lokalen, inhaltlich umfassenden und exzellenten Gesundheitszentren in Deutschland, die die Primär- und Langzeitversorgung in einer Region abdecken (PORT).
Baladiya - Neue Wege in der Stadtentwicklung
Das Projekt Baladiya richtet sich an algerische, marokkanische und tunesische Fachkräfte auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und ermöglicht...
Das Projekt Baladiya richtet sich an algerische, marokkanische und tunesische Fachkräfte auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und ermöglicht ihnen sowohl untereinander als auch mit deutschen Fachkollegen einen umfassenden Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen.
Auftakt zum Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen
Unter dem Motto "ZusammenWachsen!" bringen wir auch die Schulen des Deutschen Schulpreis zusammen, die keinen Preis bekommen haben. Sie nehmen...
Unter dem Motto "ZusammenWachsen!" bringen wir auch die Schulen des Deutschen Schulpreis zusammen, die keinen Preis bekommen haben. Sie nehmen an einem zweijährigen Entwicklungsprogramm teil.
China im Gespräch: China’s Future
Assessing the State of the People’s Republic on the Eve of the 19th Communist Party Congress
Assessing the State of the People’s Republic on the Eve of the 19th Communist Party Congress
Actors of Urban Change - Abschlusstreffen 2017
Über einen Zeitraum von 18 Monaten haben zehn Teams aus verschiedenen europäischen Städten Projekte vor Ort zu nachhaltiger, partizipativer...
Über einen Zeitraum von 18 Monaten haben zehn Teams aus verschiedenen europäischen Städten Projekte vor Ort zu nachhaltiger, partizipativer Stadtentwicklung mit Hilfe kultureller Aktivitäten umgesetzt. In Berlin kamen alle Teams zusammen.
China im Gespräch: Feminism and Women Empowerment. Redefining the Role of Women in Contemporary China
Lü Pin, chinesische Frauenrechtsaktivistin, Leta Hong Fincher, Buchautorin und Expertin zum Thema Genderungleichheit in China, und Janka Oertel, German Marshall Fund of the United States in Berlin diskutierten über die Rolle der Frau im heutigen China.
openTransfer CAMP #Digitalisierung 2017 in Berlin
Wie kann Digitalisierung unsere Arbeit unterstützen – und welche Probleme sind damit verbunden? 130 Engagierte trafen sich, um über diese...
Wie kann Digitalisierung unsere Arbeit unterstützen – und welche Probleme sind damit verbunden? 130 Engagierte trafen sich, um über diese Frage zu diskutieren.
Die Schule des Jahres 2017
Die Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2017 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Die Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2017 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2017: Preisträger
Das Gymnasium Kirchheim gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Das Gymnasium Kirchheim gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2017: Preisträger
Die Grundschule Borchshöhe in Bremen gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Grundschule Borchshöhe in Bremen gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2017: Preisträger
Die Europaschule Bornheim beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Europaschule Bornheim beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2017: Preisträger
Die Deutsche Schule Rio de Janeiro gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Deutsche Schule Rio de Janeiro gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2017: Preisträger
Die Waldparkschule in Heidelberg gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Waldparkschule in Heidelberg gehört beim Deutschen Schulpreis 2017 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
START - Create Cultural Change
START ist ein Fortbildungs- und Stipendienprogramm für aufstrebende Kulturmanager in Griechenland. Das Programm unterstützt junge Kreative dabei, Kulturinitiativen zu starten, die den sozialen Zusammenhalt in ihrem...
START ist ein Fortbildungs- und Stipendienprogramm für aufstrebende Kulturmanager in Griechenland. Das Programm unterstützt junge Kreative dabei, Kulturinitiativen zu starten, die den sozialen Zusammenhalt in ihrem lokalen Umfeld stärken.
Robert Bosch Juniorprofessur 2017
Dr. Michaela Dippold, Juniorprofessorin 2017, erforscht den Bereich unmittelbar um die pflanzliche Wurzel, die sogenannte Rhizosphäre. Ihre Forschung soll zur nachhaltigen Ernährungssicherung im subsaharischen Afrika...
Dr. Michaela Dippold, Juniorprofessorin 2017, erforscht den Bereich unmittelbar um die pflanzliche Wurzel, die sogenannte Rhizosphäre. Ihre Forschung soll zur nachhaltigen Ernährungssicherung im subsaharischen Afrika beitragen.
Barbi Marković
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2017. Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad (Serbien) geboren. Sie studierte Germanistik in Belgrad und Wien. Seit 2006 lebt sie in Wien.
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2017. Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad (Serbien) geboren. Sie studierte Germanistik in Belgrad und Wien. Seit 2006 lebt sie in Wien.
Senthuran Varatharajah
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2017. Senthuran Varatharajah wurde 1984 in Jaffna (Sri Lanka) geboren, seine Muttersprache ist Tamil. In den achtziger Jahren kam er nach Deutschland, studierte Philosophie, Theologie und...
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2017. Senthuran Varatharajah wurde 1984 in Jaffna (Sri Lanka) geboren, seine Muttersprache ist Tamil. In den achtziger Jahren kam er nach Deutschland, studierte Philosophie, Theologie und Kulturwissenschaft in Marburg, Berlin und London.
Schreibwerkstätten für Jugendliche mit Chamisso-Preisträgern
Im Rahmen der Chamisso-Begleitförderung unterstützen wir Lesungen, Lesereihen und Schreibwerkstätten mit Preisträgern des...
Im Rahmen der Chamisso-Begleitförderung unterstützen wir Lesungen, Lesereihen und Schreibwerkstätten mit Preisträgern des Adelbert-von-Chamisso-Preises, die von gemeinnützigen Institutionen initiiert werden.
Filmförderpreis 2017 für deutsch-arabische Produktionen
Drei neue Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der Arabischen Welt erhielten während der Berlinale Talents den...
Drei neue Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der Arabischen Welt erhielten während der Berlinale Talents den Filmförderpreis 2017 der Robert Bosch Stiftung und können jetzt starten.
2017 Film Prize for New German-Arab Productions
The Film Prize for International Cooperation for young filmmakers from Germany and the Arab world was awarded at Berlinale Talents 2017. The...
The Film Prize for International Cooperation for young filmmakers from Germany and the Arab world was awarded at Berlinale Talents 2017. The three winning film projects can be realized now.
"Something unique in the German civil society landscape"
Uta-Micaela Dürig, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, über die Idee hinter der Robert Bosch Academy
Uta-Micaela Dürig, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, über die Idee hinter der Robert Bosch Academy
Vereinsvorstände in Deutschland: Verantwortung mit Mehrwert
In Tausenden von Vereinen übernehmen Menschen Verantwortung als Vorstände – ein Gewinn für die Gesellschaft und für sie selbst. Das...
In Tausenden von Vereinen übernehmen Menschen Verantwortung als Vorstände – ein Gewinn für die Gesellschaft und für sie selbst. Das Programm "Engagement braucht Leadership" der Robert Bosch Stiftung unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Nachwuchsgewinnung.
PORT - Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung
Mit dem Programm PORT fördert die Robert Bosch Stiftung die Entwicklung von lokalen, inhaltlich umfassenden und exzellenten...
Mit dem Programm PORT fördert die Robert Bosch Stiftung die Entwicklung von lokalen, inhaltlich umfassenden und exzellenten Gesundheitszentren in Deutschland, die die Primär- und Langzeitversorgung in der Region abdecken können.
Die Academy verfolgt einen sehr originellen Ansatz - Interview mit François Heisbourg
Zum Ende seines Aufenthalts an der Robert Bosch Academy blickt François Heisbourg, Vorsitzender des International Institute for Strategic Studies, auf aktuelle Herausforderungen für Europa.
One of the most creative things you can do in life is science. - Interview mit Anne Glover
Anne Glover, ehemalige wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, erklärt, wie Wissenschaft und Kultur gemeinsam Innovationspotenzial hervorbringen können.
Eva Madelung im Gespräch
Eva Madelung blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Die jüngste Tochter von Robert Bosch erzählt zu ihrem 85. Geburtstag über ihr philanthropisches Engagement, ihre Kindheit zur Zeit des NS-Regimes und das Verhältnis...
Eva Madelung blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Die jüngste Tochter von Robert Bosch erzählt zu ihrem 85. Geburtstag über ihr philanthropisches Engagement, ihre Kindheit zur Zeit des NS-Regimes und das Verhältnis zu ihrem Vater Robert Bosch.
Verleihung des Deutschen Alterspreises 2016
Die Gewinner des Deutschen Alterspreises 2016 zeigen, wie vielfältiges Wohnen im Alter gelingen kann. Das Video zeigt die Höhepunkte der...
Die Gewinner des Deutschen Alterspreises 2016 zeigen, wie vielfältiges Wohnen im Alter gelingen kann. Das Video zeigt die Höhepunkte der Preisverleihung in Berlin.
Talent im Land
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab. Das Stipendienprogramm "Talent im Land" unterstützt begabte Schüler aus...
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab. Das Stipendienprogramm "Talent im Land" unterstützt begabte Schüler aus Baden-Württemberg und Bayern auf ihrem Weg zu Abitur oder Fachhochschulreife.
China im Gespräch: Die Zukunft von Chinas Zivilgesellschaft
Nora Sausmikat, Leiterin des Chinaprogramms der Stiftung Asienhaus, David Bandurski, Autor und Redakteur des "China Media Projects" an der...
Nora Sausmikat, Leiterin des Chinaprogramms der Stiftung Asienhaus, David Bandurski, Autor und Redakteur des "China Media Projects" an der Universität Hong Kong, und Shawn Shieh, stellvertretender Direktor der Gewerkschaftsorganisation "China Labour Bulletin" in Hong Kong
Jede Schule hat ihre Herausforderung...
Im Zentrum der Bewerbung einer Schule um den Deutschen Schulpreis 2017 steht eine Herausforderung, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung ist, sowie die Antworten, die die Schule auf diese Frage gefunden hat.
Im Zentrum der Bewerbung einer Schule um den Deutschen Schulpreis 2017 steht eine Herausforderung, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung ist, sowie die Antworten, die die Schule auf diese Frage gefunden hat.
"Wir haben ein großes Interesse an Europa"
Philip Gordon spricht über die Bedeutung Europas für die USA. Der ehemalige Sonderberater des US-Präsidenten im Nationalen Sicherheitsrat...
Philip Gordon spricht über die Bedeutung Europas für die USA. Der ehemalige Sonderberater des US-Präsidenten im Nationalen Sicherheitsrat betont die Wichtigkeit des multilateralen Gedankenaustauschs, den er an der Robert Bosch Academy erlebt hat.
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
Vorjurymitglieder beim Deutschen Schulpreis Prof. Dr. Hermann Veith und Dr. Angelika Wolters sprechen über ein „Wir-Gefühl“ an Schulen...
Vorjurymitglieder beim Deutschen Schulpreis Prof. Dr. Hermann Veith und Dr. Angelika Wolters sprechen über ein „Wir-Gefühl“ an Schulen und was es für Schüler bedeutet, sich lange Zeit in der Gemeinschaft Schule aufzuhalten.
Verantwortung
Vorjurymitglieder beim Deutschen Schulpreis Cornelia von Ilsemann und Dr. Wolfgang Beutel sprechen über das Selbstverständnis von Lehrern und den Unterscheid zwischen „Ler-nen in Gemeinschaft“ und traditionellem...
Vorjurymitglieder beim Deutschen Schulpreis Cornelia von Ilsemann und Dr. Wolfgang Beutel sprechen über das Selbstverständnis von Lehrern und den Unterscheid zwischen „Ler-nen in Gemeinschaft“ und traditionellem Lernen.
Leistung
Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis Helga Boldt und ehemaliges Jurymitglied Prof. Dr. Manfred Prenzel sprechen darüber, wie man die Motivation von Schülern steigert und wa-rum die Zugehörigkeit zu einer sozialen...
Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis Helga Boldt und ehemaliges Jurymitglied Prof. Dr. Manfred Prenzel sprechen darüber, wie man die Motivation von Schülern steigert und wa-rum die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gemeinschaft dabei wichtig ist.
Unterrichtsqualität
Vorjurymitglied beim Deutschen Schulpreis Dr. Jan von der Gathen und Jurymitglied Prof. Dr. Michael Schratz erklären, was guten Unterricht auszeichnet und welche Rolle die Lehrer und die Schulleitung dabei haben.
Vorjurymitglied beim Deutschen Schulpreis Dr. Jan von der Gathen und Jurymitglied Prof. Dr. Michael Schratz erklären, was guten Unterricht auszeichnet und welche Rolle die Lehrer und die Schulleitung dabei haben.
Umgang mit Vielfalt
Vorjurymitglied beim Deutschen Schulpreis Peter Friedsam und Jurymitglied Prof. Dr. Thomas Häcker erklären den Einfluss der „Massenschulen“, sprechen über Inklusion und den Umgang mit Vielfalt innerhalb des...
Vorjurymitglied beim Deutschen Schulpreis Peter Friedsam und Jurymitglied Prof. Dr. Thomas Häcker erklären den Einfluss der „Massenschulen“, sprechen über Inklusion und den Umgang mit Vielfalt innerhalb des Lehrerkollegiums.
Schule als lernende Institution
Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis Dr. Gerhard Eikenbusch und Vorjurymitglied Prof. Dr. Katrin Höhmann sprechen über schlechte Angewohnheiten von Schulen und die wichtig eine Fehlerkultur ist.
Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis Dr. Gerhard Eikenbusch und Vorjurymitglied Prof. Dr. Katrin Höhmann sprechen über schlechte Angewohnheiten von Schulen und die wichtig eine Fehlerkultur ist.
This Works! Abschlusstreffen
Sozialunternehmer aus ganz Europa haben bei einem Abschlusstreffen in Brüssel ihre Ideen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vorgestellt und gezeigt, wie sie diese erfolgreich nach Südeuropa übertragen haben.
Sozialunternehmer aus ganz Europa haben bei einem Abschlusstreffen in Brüssel ihre Ideen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vorgestellt und gezeigt, wie sie diese erfolgreich nach Südeuropa übertragen haben.
Verantwortung mit Mehrwert
In Tausenden von Vereinen übernehmen Menschen Verantwortung als Vorstände – ein Gewinn für die Gesellschaft und für sie selbst. Das Programm "Engagement braucht Leadership" unterstützt sie bei ihrer Arbeit und...
In Tausenden von Vereinen übernehmen Menschen Verantwortung als Vorstände – ein Gewinn für die Gesellschaft und für sie selbst. Das Programm "Engagement braucht Leadership" unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Nachwuchsgewinnung.
"Deutschland kann sowohl das Beste als auch das Schlimmste hervorbringen"
Interview mit Anna Diamantopoulou, ehemalige EU-Kommissarin und griechische Ministerin, über die aktuelle Situation Griechenlands und ihre...
Interview mit Anna Diamantopoulou, ehemalige EU-Kommissarin und griechische Ministerin, über die aktuelle Situation Griechenlands und ihre Sicht auf Deutschland nach ihrem Aufenthalt als Richard von Weizsäcker Fellow.
Deutscher Schulpreis 2016: Preisträger
Das Humboldt-Gymnasium Potsdam gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Das Humboldt-Gymnasium Potsdam gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2016: Preisträger
Die Schule St. Nicolai mit dem Standort Am Nordkamp in Sylt gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Schule St. Nicolai mit dem Standort Am Nordkamp in Sylt gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2016: Sonderpreis
Die Deutsche internationale Schule in Johannesburg hat den Sonderpreis des Deutschen Schulpreises 2016 gewonnen. Ein Kurzporträt.
Die Deutsche internationale Schule in Johannesburg hat den Sonderpreis des Deutschen Schulpreises 2016 gewonnen. Ein Kurzporträt.
Die Schule des Jahres 2016
Die Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2016 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Die Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2016 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2016: Preisträger
Die Freiherr-vom-Stein-Schule Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Freiherr-vom-Stein-Schule Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2016: Preisträger
Die Schule für Erwachsenenbildung e.V. in Berlin gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Schule für Erwachsenenbildung e.V. in Berlin gehört beim Deutschen Schulpreis 2016 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises
Grundlage des Deutschen Schulpreises ist ein umfassendes Verständnis von Lernen und Leistung. Dieses kommt in sechs Qualitätsbereichen zum...
Grundlage des Deutschen Schulpreises ist ein umfassendes Verständnis von Lernen und Leistung. Dieses kommt in sechs Qualitätsbereichen zum Ausdruck, die im Video vorgestellt werden.
Robert Bosch Juniorprofessur 2016
Als Juniorprofessor forscht Dr. Oliver Schenker mit der Unterstützung der Stiftung zu nachhaltiger Energiepolitik in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Als Juniorprofessor forscht Dr. Oliver Schenker mit der Unterstützung der Stiftung zu nachhaltiger Energiepolitik in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Esther Kinsky
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016. Esther Kinsky wurde 1956 in Engelskirchen im Bergischen Land geboren und lebt in Berlin und Battonya (Ungarn). In ihrem bisherigen schriftstellerischen Werk, das Gedichte, Kurzprosa,...
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016. Esther Kinsky wurde 1956 in Engelskirchen im Bergischen Land geboren und lebt in Berlin und Battonya (Ungarn). In ihrem bisherigen schriftstellerischen Werk, das Gedichte, Kurzprosa, Romane, Kinderbücher und Essays umfasst, hat sie sich als sprachsensible Beobachterin menschlicher Existenz erwiesen.
Uljana Wolf
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016. Uljana Wolf wurde 1979 in Berlin geboren. Die mehrfach ausgezeichnete Lyrik der in Berlin und New York lebenden Übersetzerin und Essayistin ist von ihren Erfahrungen zwischen den Sprachen...
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016. Uljana Wolf wurde 1979 in Berlin geboren. Die mehrfach ausgezeichnete Lyrik der in Berlin und New York lebenden Übersetzerin und Essayistin ist von ihren Erfahrungen zwischen den Sprachen und Kulturen maßgeblich geprägt.
Filmförderpreis 2016 für deutsch-arabische Produktionen
Drei neue Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der Arabischen Welt sind während der Berlinale Talents mit dem...
Drei neue Filmprojekte von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der Arabischen Welt sind während der Berlinale Talents mit dem Filmförderpreis 2016 der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet worden.
"Das Überleben des europäischen Projektes ist gefährdet"
Ivan Krastev, Leiter des Centre for Liberal Strategies in Sofia, spricht über Vertrauen, Führung und die Europäische Union. Das...
Ivan Krastev, Leiter des Centre for Liberal Strategies in Sofia, spricht über Vertrauen, Führung und die Europäische Union. Das Europäische Projekt ist verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Die Politik der Angst ist eine davon.
Grenzgänger China - Deutschland
Wir fördern Autoren und Fotografen, die einen eigenen Blick wagen und Informationen aus erster Hand sammeln wollen.
Wir fördern Autoren und Fotografen, die einen eigenen Blick wagen und Informationen aus erster Hand sammeln wollen.
Yallah! Junge Muslime engagieren sich
Wir unterstützen Projekte junger Muslime und fördern kreative Ideen, die zeigen, wie bunt "unser Islam" in Deutschland ist.
Wir unterstützen Projekte junger Muslime und fördern kreative Ideen, die zeigen, wie bunt "unser Islam" in Deutschland ist.
Richard von Weizsäcker Forum: Videobotschaft von Fritz Stern
Historiker Fritz Stern spricht über Richard von Weizsäcker. Das Interview führt Roger Cohen, Kolumnist der New York Times und Richard von...
Historiker Fritz Stern spricht über Richard von Weizsäcker. Das Interview führt Roger Cohen, Kolumnist der New York Times und Richard von Weizsäcker Fellow an der Robert Bosch Academy.
Verleihung des Deutschen Alterspreises 2015
Höhepunkte der Preisverleihung am 24. November 2015 in Berlin.
Höhepunkte der Preisverleihung am 24. November 2015 in Berlin.
Ins Ausland gehen - im Inland wirken
Die Stiftung möchte erreichen, dass jeder junge Mensch in Europa an einer internationalen Jugendbegegnung teilnehmen kann. Über ihre Auslandserfahrung diskutierten junge Menschen in Berlin mit Außenminister...
Die Stiftung möchte erreichen, dass jeder junge Mensch in Europa an einer internationalen Jugendbegegnung teilnehmen kann. Über ihre Auslandserfahrung diskutierten junge Menschen in Berlin mit Außenminister Steinmeier.
Palliative Praxis – Gesellschaftliche Sorge für alte Menschen
Die Robert Bosch Stiftung engagiert sich seit mehr als zehn Jahren für eine gute Palliative Praxis in Deutschland. In einer Vielzahl von...
Die Robert Bosch Stiftung engagiert sich seit mehr als zehn Jahren für eine gute Palliative Praxis in Deutschland. In einer Vielzahl von Projekten wurden Ansätze entwickelt und erprobt, wie alte Menschen am Ende ihres Lebens besser umsorgt werden können.
Filmförderpreis für deutsch-arabische Produktionen
Trailer für den Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und arabischen...
Trailer für den Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und arabischen Nachwuchsfilmemachern.
China im Gespräch: China - India Relations under Xi and Modi. Paradigm Shift or Business as Usual?
Kabir Taneja, Journalist und Wissenschaftler aus Delhi, und Wang Chengzhi, Historiker und Dozent an der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaften über die Beziehungen zwischen China und Indien.
"Ich fürchte wir waren zu langsam"
Denis Hayes, Richard von Weizsäcker Fellow und Präsident der Bullitt Foundation, sieht im Klimawandel eine große Gefahr für die Menschheit. Sein Appell: "Wir müssen die Menschen dazu bringen, sich mit den Belangen der...
Denis Hayes, Richard von Weizsäcker Fellow und Präsident der Bullitt Foundation, sieht im Klimawandel eine große Gefahr für die Menschheit. Sein Appell: "Wir müssen die Menschen dazu bringen, sich mit den Belangen der Menschen auf der anderen Seite der Welt auseinanderzusetzen."
"Wir sollten nicht alleine kämpfen" - Iveta Radičová über die Europäische Union
In ihrer Zeit als Richard von Weizsäcker Fellow arbeitet Iveta Radičová an ihrem Buchprojekt zur Zukunft Europas mit zahlreichen Interviews...
In ihrer Zeit als Richard von Weizsäcker Fellow arbeitet Iveta Radičová an ihrem Buchprojekt zur Zukunft Europas mit zahlreichen Interviews mit europäischen Staatsoberhäuptern.
"Die Türkei könnte ein wichtiger Mediator sein"
Soli Özel ist Professor für internationale Beziehungen an der Istanbuler Kadir Has-Universität und Fellow der Robert Bosch Academy. Im...
Soli Özel ist Professor für internationale Beziehungen an der Istanbuler Kadir Has-Universität und Fellow der Robert Bosch Academy. Im Gespräch erklärt er, warum die Türkei ein Mediator zwischen der Europäischen Union und dem Nahen Osten sein kann.
Deutscher Schulpreis 2015: Preis der Jury
Die Berufsschule Don Bosco Beratungszentrum in Würzburg hat beim Deutschen Schulpreis 2015 den "Preis der Jury" gewonnen. Ein Kurzportrait.
Die Berufsschule Don Bosco Beratungszentrum in Würzburg hat beim Deutschen Schulpreis 2015 den "Preis der Jury" gewonnen. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2015: Preisträger
Die Jenaplanschule in Rostock gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Jenaplanschule in Rostock gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Schule des Jahres 2015
Die Gesamtschule Barmen in Wuppertal hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2015 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Die Gesamtschule Barmen in Wuppertal hat den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2015 gewonnen. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2015: Preisträger
Die Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2015: Preisträger
Das Ganztagsgymnasium Klosterschule Hamburg gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Das Ganztagsgymnasium Klosterschule Hamburg gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Deutscher Schulpreis 2015: Preisträger
Die Waldschule - Grundschule der Stadt Flensburg gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Die Waldschule - Grundschule der Stadt Flensburg gehört beim Deutschen Schulpreis 2015 zu den Preisträgern. Ein Kurzportrait.
Tauchgänge in die Wissenschaft - Klimawandel und Energie
Das Kolleg richtet sich an nicht auf Wissenschaft spezialisierte, erfahrene Journalisten aller Medien. Thema des zweiten Zyklus war...
Das Kolleg richtet sich an nicht auf Wissenschaft spezialisierte, erfahrene Journalisten aller Medien. Thema des zweiten Zyklus war Klimawandel und Energie.
"Das Treffen hat mich davon überzeugt, dass Vielfalt nicht etwas ist wovor wir Angst haben sollten, sondern etwas, das wir zelebrieren sollten."
Atallah Kuttab, Gründer und Vorsitzender von SAANED, betont die Bedeutung von Kooperationen für den Sektor der Philanthropie.
Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen
Mit diesem Programm fördern wir Entwicklung und Umsetzung von interprofessionellen Lerneinheiten für die Gesundheitsberufe.
Mit diesem Programm fördern wir Entwicklung und Umsetzung von interprofessionellen Lerneinheiten für die Gesundheitsberufe.
"Die Academy verfolgt einen sehr originellen Ansatz" - Interview mit François Heisbourg
Zum Ende seines Aufenthalts an der Robert Bosch Academy blickt François Heisbourg, Vorsitzender des International Institute for Strategic Studies, auf aktuelle Herausforderungen für Europa.
"One of the most creative things you can do in life is science." - Interview mit Anne Glover
Anne Glover, ehemalige wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, erklärt, wie Wissenschaft und Kultur gemeinsam Innovationspotenzial hervorbringen können.
"We are the sexiest Film Festival from Vienna to Istanbul" - Interview mit Mirsad Purivatra
So versteht Purivatra das Sarajevo Film Festival, das er vor 20 Jahren gegründet hat und seither leitet. Er spricht über seine Eindrücke des Festivals und die Zeit an der Robert Bosch Academy.
Startschuss für die Deutsche Schulakademie
Trailer zur Gründung der Deutschen Schulakademie. Die Akademie stellt Materialien für gute Schulpraxis zur Verfügung, berät zu Fragen der...
Trailer zur Gründung der Deutschen Schulakademie. Die Akademie stellt Materialien für gute Schulpraxis zur Verfügung, berät zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und organisiert innovative Fortbildungen für Lehrer und Schulleiter.
Film Screening @Academy mit Dieter Kosslick
Beim Film Screening @Academy am 28. April 2015 sprach Dieter Kosslick, Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin, über die Geschichte...
Beim Film Screening @Academy am 28. April 2015 sprach Dieter Kosslick, Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin, über die Geschichte der Berlinale und betonte die besondere Bedeutung von Film als Medium zur Verständigung zwischen Völkern.
Zum 30. Mal verliehen: Der Adelbert-von-Chamisso-Preis
Herausragende Literatur und das seit 30 Jahren: Seit 1985 werden mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis herausragende Autoren geehrt, deren Werk...
Herausragende Literatur und das seit 30 Jahren: Seit 1985 werden mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis herausragende Autoren geehrt, deren Werk von einem Kulturwechsel in ihrer Vita geprägt ist.
Sherko Fatah
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2015. Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen geboren. Er wuchs in der DDR auf, 1975 siedelte er mit seiner Familie nach West-Berlin über. Dort...
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2015. Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen geboren. Er wuchs in der DDR auf, 1975 siedelte er mit seiner Familie nach West-Berlin über. Dort studierte er Philosophie und Kunstgeschichte.
Martin Kordić
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2015. Kordić, 1983 in Celle geboren, arbeitet als Lektor in Köln. Er studierte am Institut für Literarisches Schreiben der Universität Hildesheim und an der Universität Zagreb.
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2015. Kordić, 1983 in Celle geboren, arbeitet als Lektor in Köln. Er studierte am Institut für Literarisches Schreiben der Universität Hildesheim und an der Universität Zagreb.
Olga Grjasnowa
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2015. Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Längere Aufenthalte in Polen, Russland und Israel folgten. Sie ist Absolventin des Deutschen...
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2015. Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Längere Aufenthalte in Polen, Russland und Israel folgten. Sie ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig.
Robert Bosch Juniorprofessur 2015
Als Juniorprofessor untersucht Björn Vollan mit Unterstützung der Stiftung, wie der Klimwandel das menschliche Verhalten beeinflussen kann.
Als Juniorprofessor untersucht Björn Vollan mit Unterstützung der Stiftung, wie der Klimwandel das menschliche Verhalten beeinflussen kann.
This Works! startet in Italien
Erfolgreiche Sozialunternehmer stellen ihre Geschäftsidee Partnern in Südeuropa zur Verfügung. So entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch soziale Projekte, die den Jugendlichen Halt und Zuversicht...
Erfolgreiche Sozialunternehmer stellen ihre Geschäftsidee Partnern in Südeuropa zur Verfügung. So entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch soziale Projekte, die den Jugendlichen Halt und Zuversicht geben.
Filmförderpreis 2015 - Preisverleihung
Auf der Berlinale wurde der Filmförderpeis der Robert Bosch Stiftung an Kooperationen von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der arabischen Welt vergeben.
Auf der Berlinale wurde der Filmförderpeis der Robert Bosch Stiftung an Kooperationen von Nachwuchsfilmemachern aus Deutschland und der arabischen Welt vergeben.
Schule in bester Gesellschaft – Verantwortung in der Schule praktizieren
Die Erich Kästner Schule in Hamburg praktiziert integratives Lernen bereits über 20 Jahre und gilt als Vorzeigeschule für Inklusion....
Die Erich Kästner Schule in Hamburg praktiziert integratives Lernen bereits über 20 Jahre und gilt als Vorzeigeschule für Inklusion. Schulleiter Pit Katzer und Schulsprecherin Hanna Schweizer stellen ihre Schule vor.
"Reden, bevor es zu spät ist"
Eva Madelung, Tochter von Robert Bosch, hat in Berlin ihren Roman "Reden, bevor es zu spät ist" vorgestellt. In Form eines fiktionalen Briefwechsels schildert sie das verhängnisvolle Schweigen zwischen der Kriegs- und...
Eva Madelung, Tochter von Robert Bosch, hat in Berlin ihren Roman "Reden, bevor es zu spät ist" vorgestellt. In Form eines fiktionalen Briefwechsels schildert sie das verhängnisvolle Schweigen zwischen der Kriegs- und der Nachkriegsgeneration in Deutschland - eine Geschichte, die auch ihre eigene hätte sein können.
China im Gespräch: Wohin führen wirtschaftliche Reformen die Volksrepublik?
Die chinesische Wirtschaft galt lange als unerschütterliche Wachstumsmaschine, doch nun scheint ihr die Puste auszugehen.
Die chinesische Wirtschaft galt lange als unerschütterliche Wachstumsmaschine, doch nun scheint ihr die Puste auszugehen.
Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort.
Vorstellung von Projektbeispielen der Neulandgewinner 2013-2015.
Vorstellung von Projektbeispielen der Neulandgewinner 2013-2015.
Der Deutsche Alterspreis 2014
Die Preisträger des Deutschen Alterspreises 2014 stehen fest! Das Video zeigt Höhepunkte der Preisverleihung vom 18. November 2014 in Berlin.
Die Preisträger des Deutschen Alterspreises 2014 stehen fest! Das Video zeigt Höhepunkte der Preisverleihung vom 18. November 2014 in Berlin.
Die Besten für die Kleinsten
Das Forschungskolleg Frühkindliche Bildung hat fünf Jahre lang akademischen Nachwuchs gefördert. Ein Rückblick.
Das Forschungskolleg Frühkindliche Bildung hat fünf Jahre lang akademischen Nachwuchs gefördert. Ein Rückblick.
Konferenz "Zeit der Bürger"
Opener der internationalen Konferenz "Zeit der Bürger - wie Zivilgesellschaft und Stiftungen Zukunft gestalten", Berlin, 16./17. Oktober 2014.
Opener der internationalen Konferenz "Zeit der Bürger - wie Zivilgesellschaft und Stiftungen Zukunft gestalten", Berlin, 16./17. Oktober 2014.
Zeit der Bürger – wie Zivilgesellschaft und Stiftungen Zukunft gestalten
Mit der internationalen Konferenz in Berlin stellte sich die Robert Bosch Stiftung im 50. Jahr ihres Bestehens der Frage nach der zukünftigen...
Mit der internationalen Konferenz in Berlin stellte sich die Robert Bosch Stiftung im 50. Jahr ihres Bestehens der Frage nach der zukünftigen Rolle von Zivilgesellschaft und Stiftungen.
Kailash Satyarthi im Gespräch
Jugendliche befragen Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, der 2014 an der internationalen Konferenz "Zeit der Bürger" der Robert Bosch Stiftung in Berlin teilnahm.
Jugendliche befragen Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, der 2014 an der internationalen Konferenz "Zeit der Bürger" der Robert Bosch Stiftung in Berlin teilnahm.
Actors of Urban Change
10 Projekte in 10 europäischen Städten: Actors of Urban Change fördert eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur.
10 Projekte in 10 europäischen Städten: Actors of Urban Change fördert eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur.
China im Gespräch: 65 Jahre Volksrepublik China
Wohin wird Chinas Präsident Xi Jinping das Land künftig steuern?
Wohin wird Chinas Präsident Xi Jinping das Land künftig steuern?
Der Generationenblog
Der Generationenblog der SK Stiftung in Bonn ist nominiert für den Alterspreis 2014.
Der Generationenblog der SK Stiftung in Bonn ist nominiert für den Alterspreis 2014.
Abseits Nein Danke - Seniorentheater „Die 5te Jahreszeit“, Stuttgart
Das Projekt "Abseits Nein danke" des Seniorentheaters „Die 5te Jahreszeit“ in Stuttgart ist nominiert für den Alterspreis 2014.
Das Projekt "Abseits Nein danke" des Seniorentheaters „Die 5te Jahreszeit“ in Stuttgart ist nominiert für den Alterspreis 2014.
MASTERhora
Das Projekt "MASTERhora" der Silberrücken GmbH in Frankfurt ist nominiert für den Deutschen Alterspreis 2014.
Das Projekt "MASTERhora" der Silberrücken GmbH in Frankfurt ist nominiert für den Deutschen Alterspreis 2014.
Route 76
Das Projekt "Route 76" der Gunda Krauss und Zelig Filmproduktion aus München ist nominiert für den Deutschen Alterspreis.
Das Projekt "Route 76" der Gunda Krauss und Zelig Filmproduktion aus München ist nominiert für den Deutschen Alterspreis.
Hey Alter…! Eine Ausstellung für Jung & Alt
Das Projekt "Hey Alter…! Eine Ausstellung für Jung & Alt" der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum aus Duisburg ist nominiert für den...
Das Projekt "Hey Alter…! Eine Ausstellung für Jung & Alt" der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum aus Duisburg ist nominiert für den Alterspreis 2014.
Werkstatt der Generationen
Das Projekt "Werkstatt der Generationen" an der Integrativen Montessori Schule in München ist nominiert für den Deutschen Alterspreis 2014.
Das Projekt "Werkstatt der Generationen" an der Integrativen Montessori Schule in München ist nominiert für den Deutschen Alterspreis 2014.
China im Gespräch: Chinas neue Außenpolitik
Shi Mingde, Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland und Dr. Michael Schaefer, Vorsitzender des Vorstands der BMW Stiftung Herbert...
Shi Mingde, Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland und Dr. Michael Schaefer, Vorsitzender des Vorstands der BMW Stiftung Herbert Quandt, über Chinas neue Außenpolitik.
Michael Stavarič
Geboren 1972 in Brno/Tschechoslowakei, ausgezeichnet mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2012 und Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2008. Michael Stavarič lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Kolumnist und...
Geboren 1972 in Brno/Tschechoslowakei, ausgezeichnet mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2012 und Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2008. Michael Stavarič lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Kolumnist und Kritiker in Wien.
Abbas Khider
1973 in Bagdad, Irak, geboren, gewann Khider den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010.
1973 in Bagdad, Irak, geboren, gewann Khider den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010.