Durch Einwanderungsprozesse ist Deutschland ethnisch und kulturell vielfältiger geworden. Zunehmend spiegelt sich diese gesellschaftliche Vielfalt auch in der Wahrnehmung von politischen Ämtern und Mandaten durch Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen wider. Doch ist eine chancengerechte Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte in kommunalen Gremien, Landesparlamenten und im Bundestag schon erreicht?
Mit der Studie „Repchance“ untersuchen Wissenschaftler:innen der Hochschule München den Stand der parlamentarischen Repräsentation auf Bundes- und Landes- und kommunaler Ebene und dabei insbesondere, welche Faktoren politische und gesellschaftliche Karrieren von Menschen mit Migrationsgeschichte fördern. Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Befunde dieser Studie präsentiert und anschließend von Expert:innen und Mandatsträger:innen mit Migrationsgeschichte diskutiert.
Unsere Gäste:
Ryyan Alshebl (Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeister von Ostelsheim/Baden-Württemberg
Dr. Karamba Diaby (SPD), Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Gonca Türkeli-Dehnert (CDU), Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration
Prof. Dr. Andreas M. Wüst, Studienleiter, Hochschule München