Aktuelles - alle Meldungen
Meldungen
Das Deutsche Schulbarometer: Haben Schulen und Lehrkräfte in der Coronakrise dazugelernt?
Welche Lehren ziehen Lehrer aus den vergangenen Monaten?
Unsere Zukunft gemeinsam gestalten
Die Vereinten Nationen (UN) haben Menschen in einem globalen Dialog gefragt, wie sie sich die Welt von morgen vorstellen.
Die Vereinten Nationen (UN) haben Menschen in einem globalen Dialog gefragt, wie sie sich die Welt von morgen vorstellen.
Muslime in Kommunen: Eine Frage der Teilhabe
Das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft wirft oft Fragen auf. Eine Handreichung fasst Erfahrungen aus fünf Jahren kommunaler Islamberatung zusammen.
Das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft wirft oft Fragen auf. Eine Handreichung fasst Erfahrungen aus fünf Jahren kommunaler Islamberatung zusammen.
Wege zu nachhaltigem Frieden
Warum bleiben Friedensansätze so oft erfolglos? Und welche Wege führen zu nachhaltigem Frieden? Die Initiative „Principles for Peace“ will Antworten finden.
Warum bleiben Friedensansätze so oft erfolglos? Und welche Wege führen zu nachhaltigem Frieden? Die Initiative „Principles for Peace“ will Antworten finden.
Wissenschaft im Corona-Jahr: Zwischen Vertrauen und Skepsis
Während der Pandemie ist das Vertrauen in die Wissenschaft insgesamt gestiegen, wie das Wissenschaftsbarometer 2020 zeigt.
Während der Pandemie ist das Vertrauen in die Wissenschaft insgesamt gestiegen, wie das Wissenschaftsbarometer 2020 zeigt.
„Es gibt keine Ausreden mehr“
ZDF-Moderator Dirk Steffens spricht im Interview darüber, was noch bedrohlicher ist als der Klimawandel – und wieso er Optimist bleibt.
ZDF-Moderator Dirk Steffens spricht im Interview darüber, was noch bedrohlicher ist als der Klimawandel – und wieso er Optimist bleibt.
Think Tanks als Impulsgeber der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
Im Interview zeigen die Autoren einer neuen Untersuchung die Schwachstellen der deutschen Think Tank Landschaft auf.
Im Interview zeigen die Autoren einer neuen Untersuchung die Schwachstellen der deutschen Think Tank Landschaft auf.
Robert-Bosch-Krankenhaus neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen
Jährliche Förderung des Bundes von bis zu 13 Millionen Euro pro Jahr.
Die Schule des Jahres kommt aus Hannover
An der Grundschule wird Inklusion gelebt: Kinder mit und ohne Behinderungen lernen engagiert und erfolgreich in allen Klassen gemeinsam.
An der Grundschule wird Inklusion gelebt: Kinder mit und ohne Behinderungen lernen engagiert und erfolgreich in allen Klassen gemeinsam.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeit
Mit ihren Maßnahmen möchte die Stiftung die Gesundheit aller schützen und Partnern mehr Flexibilität ermöglichen.
Mit ihren Maßnahmen möchte die Stiftung die Gesundheit aller schützen und Partnern mehr Flexibilität ermöglichen.
Migration in einer digitalen Welt
Welchen Einfluss neue Technologien auf die weltweite Migrationspolitik haben, erklärt Jessica Bither im Interview.
Welchen Einfluss neue Technologien auf die weltweite Migrationspolitik haben, erklärt Jessica Bither im Interview.
Wie gelingt der Dialog zwischen Forschern und Bürgern?
Ein Handbuch mit Beispielen erfolgreicher Praxis und praktischen Tipps zeigt, wie der Austausch funktionieren kann.
Ein Handbuch mit Beispielen erfolgreicher Praxis und praktischen Tipps zeigt, wie der Austausch funktionieren kann.
Hannelore Hoger für Lebenswerk ausgezeichnet
Mit dem Otto Mühlschlegel Preis würdigt die Stiftung Hogers Lebensleistung als Schauspielerin und ihr soziales Engagement für ältere Menschen.
Mit dem Otto Mühlschlegel Preis würdigt die Stiftung Hogers Lebensleistung als Schauspielerin und ihr soziales Engagement für ältere Menschen.
Einblicke in die Gesundheitsversorgung von morgen
Auf der Schwäbischen Alb steht ein regionales Gesundheitszentrum, das deutschlandweit Vorbild ist. Ministerpräsident Winfried Kretschmann informierte sich vor Ort.
Auf der Schwäbischen Alb steht ein regionales Gesundheitszentrum, das deutschlandweit Vorbild ist. Ministerpräsident Winfried Kretschmann informierte sich vor Ort.
Wir suchen Schulen, die neue Wege gehen
Die Corona-Pandemie stellt Schulen vor unbekannte Herausforderungen. Wir zeichnen die besten Ideen für das Lernen von morgen aus.
Die Corona-Pandemie stellt Schulen vor unbekannte Herausforderungen. Wir zeichnen die besten Ideen für das Lernen von morgen aus.
Globale Roadmap für digitale Zusammenarbeit
UN-Generalsekretär António Guterres legt einen Umsetzungsplan mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen vor, um die digitale Kluft weltweit zu verringern.
UN-Generalsekretär António Guterres legt einen Umsetzungsplan mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen vor, um die digitale Kluft weltweit zu verringern.
Im Dialog mit Jens Spahn
Reformwerkstatt trifft Politik: In einem Online-Dialog diskutierten Bürger mit dem Gesundheitsminister über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.
Reformwerkstatt trifft Politik: In einem Online-Dialog diskutierten Bürger mit dem Gesundheitsminister über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.
Robert Jütte: Brückenbauer der Medizingeschichte
Nach 30 Jahren verabschiedet das Institut für Geschichte der Medizin Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte.
Nach 30 Jahren verabschiedet das Institut für Geschichte der Medizin Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte.
„Migrationspolitik ist mehr als Grenzkontrolle“
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Migration innerhalb und aus Afrika für die deutsche und europäische Politik? Ein Gutachten gibt Empfehlungen.
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Migration innerhalb und aus Afrika für die deutsche und europäische Politik? Ein Gutachten gibt Empfehlungen.
Hohe Wertschätzung für Wissenschaftler in Zeiten von Corona
Welche Rolle soll ihre Expertise bei der Eindämmung von Corona spielen? Das Wissenschaftsbarometer gibt Antworten.
Welche Rolle soll ihre Expertise bei der Eindämmung von Corona spielen? Das Wissenschaftsbarometer gibt Antworten.
Das Deutsche Schulbarometer: Coronakrise zeigt Nachholbedarf bei digitalen Lernformaten
Eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT ergab: Die Mehrheit der Schulen sind nach Ansicht von Lehrkräften nicht gut auf Fernunterricht vorbereitet.
Wie der Klimawandel Konflikte anheizt
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz richtete die Stiftung ein Panel zu den Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel und Konflikten aus.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz richtete die Stiftung ein Panel zu den Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel und Konflikten aus.
Gemeinsam für mehr Kultur im frühen Kindesalter
Kultureller Angebote für die Jüngsten sind keine Selbstverständlichkeit. Ein neu gegründetes Netzwerk möchte dies ändern.
Kultureller Angebote für die Jüngsten sind keine Selbstverständlichkeit. Ein neu gegründetes Netzwerk möchte dies ändern.
Brauchen wir eine digitale Ethik?
Welche Grenzen sollten wir der Künstlichen Intelligenz setzen? Ein Ethik-Experte und ein Computer-Wissenschaftler diskutierten diese Fragen.
Welche Grenzen sollten wir der Künstlichen Intelligenz setzen? Ein Ethik-Experte und ein Computer-Wissenschaftler diskutierten diese Fragen.
Stiftungsallianz fordert Aufwertung für Pflegeberufe
Die Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Stiftung Münch raten zu einem Kurswechsel für die Zukunft der Pflege.
Die Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Stiftung Münch raten zu einem Kurswechsel für die Zukunft der Pflege.
„Wir müssen etwas gegen die Online-Hochburgen der Radikalisierung tun!“
Wie können rechtsextreme Inhalte im Netz eingeschränkt werden? Julia Ebner zu den Ergebnissen ihrer neuen Studie.
Wie können rechtsextreme Inhalte im Netz eingeschränkt werden? Julia Ebner zu den Ergebnissen ihrer neuen Studie.
Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung 2020
In Berlin begrüßte die Robert Bosch Stiftung Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur.
In Berlin begrüßte die Robert Bosch Stiftung Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur.
20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2020
In den kommenden Wochen werden Juryteams die TOP 20-Schulen besuchen und begutachten.
In den kommenden Wochen werden Juryteams die TOP 20-Schulen besuchen und begutachten.
USA und Europa: Zusammen für den Klimaschutz?
Können die USA und Europa auf dem Gebiet der Klimapolitik zusammenfinden und die globale Herausforderung gemeinsam adressieren? Eine Diksussionsrunde in Berlin.
Können die USA und Europa auf dem Gebiet der Klimapolitik zusammenfinden und die globale Herausforderung gemeinsam adressieren? Eine Diksussionsrunde in Berlin.
Wissenschaftler sollen sich einmischen
Welche Rolle sollen Wissenschaftler bei politischen Entscheidungen spielen? Das Wissenschaftsbarometer 2019 stellte den Deutschen diese und weitere Fragen.
Welche Rolle sollen Wissenschaftler bei politischen Entscheidungen spielen? Das Wissenschaftsbarometer 2019 stellte den Deutschen diese und weitere Fragen.
Wie funktioniert ein demenzsensibles Krankenhaus?
Ein neuer Praxisleitfaden mit erfolgreichen Beispielen und praktischen Einblicken gibt Empfehlungen.
Ein neuer Praxisleitfaden mit erfolgreichen Beispielen und praktischen Einblicken gibt Empfehlungen.
Wissenschaft mit Leidenschaft
Engagierte Forscher gehen weltweit neue Wege, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern. Die besten Initiativen stellen sich auf der Falling Walls Engage vor.
Engagierte Forscher gehen weltweit neue Wege, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern. Die besten Initiativen stellen sich auf der Falling Walls Engage vor.
Ministerpräsident Kretschmann ehrt Christof Boschs Wirken und Engagement
Bosch erhält Staufermedaille in Gold für "Verdienste um unser Gemeinwesen" und seine Rolle in der Stiftung.
Bosch erhält Staufermedaille in Gold für "Verdienste um unser Gemeinwesen" und seine Rolle in der Stiftung.
Ein Gesundheitssystem für die Zukunft
Moderne Gesundheitssysteme stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die Lösungen brauchen. Ein aktueller Report analysiert die Anforderungen und gibt Empfehlungen.
Moderne Gesundheitssysteme stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die Lösungen brauchen. Ein aktueller Report analysiert die Anforderungen und gibt Empfehlungen.
UN@75 - Reden wir über unsere Zukunft!
Die Vereinten Nationen (UN) feiern 2020 ihr 75-jähriges Bestehen mit einem weltweiten Dialog über die Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können.
Die Vereinten Nationen (UN) feiern 2020 ihr 75-jähriges Bestehen mit einem weltweiten Dialog über die Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können.
Das Deutsche Schulbarometer: Viele Eltern helfen ihren Kindern regelmäßig
Eltern helfen ihren Kindern oft mehrere Stunden in der Woche bei der Vorbereitung auf die Schule. Das ist ein Ergebnis des...
Eltern helfen ihren Kindern oft mehrere Stunden in der Woche bei der Vorbereitung auf die Schule. Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers.
Feuer am Amazonas: „Die Entwaldungsrate wird wieder steigen“
Wissenschaftler Jan Börner erklärt im Interview die Feuer, ihre Auswirkungen und warum wir vorsichtiger reagieren sollten.
Wissenschaftler Jan Börner erklärt im Interview die Feuer, ihre Auswirkungen und warum wir vorsichtiger reagieren sollten.
YouTuber und Wissenschaftler: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Wie können wir nachhaltiger leben? Dieser Frage geht eine Kampagne mit YouTubern und Wissenschaftlern nach.
Wie können wir nachhaltiger leben? Dieser Frage geht eine Kampagne mit YouTubern und Wissenschaftlern nach.
Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus?
Die Initiative „Neustart!“ bindet Bürger und Experten ein, um geeignete Antworten und mutige Impulse zu finden.
Die Initiative „Neustart!“ bindet Bürger und Experten ein, um geeignete Antworten und mutige Impulse zu finden.
China und Nordkorea: undurchsichtige Allianz
Die USA fordern von Nordkorea nukleare Abrüstung. Aber was genau sind Chinas Interessen in den Beziehungen zum Nachbarland?
Die USA fordern von Nordkorea nukleare Abrüstung. Aber was genau sind Chinas Interessen in den Beziehungen zum Nachbarland?
Die Zukunft Europas, demokratische Errungenschaften und Defizite
Der Grüne Ralf Fücks und der Schweizer Nationalkonservative Roger Köppel streiten über Auswege aus Europas Krise.
Der Grüne Ralf Fücks und der Schweizer Nationalkonservative Roger Köppel streiten über Auswege aus Europas Krise.
Alle zwei Sekunden verliert ein Mensch sein Zuhause
Ein Interview über die Hoffnungen Geflüchteter und was die nachhaltigen Entwicklungsziele für ihre Situation bedeuten.
Ein Interview über die Hoffnungen Geflüchteter und was die nachhaltigen Entwicklungsziele für ihre Situation bedeuten.
Mehr Europa wagen
Experten diskutierten im Rahmen des BBTI Annual Convening 2019 zum Thema „Europe's post-American Future?“
Experten diskutierten im Rahmen des BBTI Annual Convening 2019 zum Thema „Europe's post-American Future?“
Die digitale Zukunft gestalten
Eine Expertengruppe um Melinda Gates und Jack Ma überreichte UN-Generalsekretär António Guterres ihre Empfehlungen.
Eine Expertengruppe um Melinda Gates und Jack Ma überreichte UN-Generalsekretär António Guterres ihre Empfehlungen.
Die Doppelmoral des Westens
Ivan Krastev, ehemaliger Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy, hat Ursachen und Auswirkungen einer weit verbreiteten Kritik erforscht.
Ivan Krastev, ehemaliger Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy, hat Ursachen und Auswirkungen einer weit verbreiteten Kritik erforscht.
Appell für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Sieben große deutsche Stiftungen, darunter die Robert Bosch Stiftung, haben einen Appell für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz veröffentlicht.
Sieben große deutsche Stiftungen, darunter die Robert Bosch Stiftung, haben einen Appell für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz veröffentlicht.
Pioniere für mehr Lebensqualität in Europas Städten
Das Kraftwerk Bille in Hamburg ist ein Beispiel, wie nachhaltige Stadtentwicklung durch Kultur gelingen kann.
Das Kraftwerk Bille in Hamburg ist ein Beispiel, wie nachhaltige Stadtentwicklung durch Kultur gelingen kann.
Die Schule des Jahres kommt aus Hamm
In Berlin ist der Deutsche Schulpreis 2019 vergeben worden. Fünfzehn Schulen waren nominiert.
In Berlin ist der Deutsche Schulpreis 2019 vergeben worden. Fünfzehn Schulen waren nominiert.
Wir in Europa - ein Perspektivwechsel
In einer Ausgabe des Tagesspiegel schreiben Exiljournalisten über Europas Errungenschaften – es ist ein anderer, erfrischender Blick auf die EU.
In einer Ausgabe des Tagesspiegel schreiben Exiljournalisten über Europas Errungenschaften – es ist ein anderer, erfrischender Blick auf die EU.
Die Neuerfindung Afrikas
Felwine Sarr, Ökonom und Schriftsteller aus dem Senegal, steht für die Besinnung Afrikas auf seine eigenen Stärken. Ein Gespräch über Inspiration aus Afrika und über neue Beziehungen zum Nachbarn Europa.
Felwine Sarr, Ökonom und Schriftsteller aus dem Senegal, steht für die Besinnung Afrikas auf seine eigenen Stärken. Ein Gespräch über Inspiration aus Afrika und über neue Beziehungen zum Nachbarn Europa.
Was bedeutet Würde eigentlich?
Sie ist unverhandelbar – und muss doch immer wieder aufs Neue verteidigt werden: die Menschenwürde. Im Video machen wir den Begriff „sichtbar”. Sehen Sie selbst!
Sie ist unverhandelbar – und muss doch immer wieder aufs Neue verteidigt werden: die Menschenwürde. Im Video machen wir den Begriff „sichtbar”. Sehen Sie selbst!
Wo stehen wir auf dem Weg zu einem modernen Einwanderungsland?
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (SVR) blickt auf die Migrations- und Integrationspolitik der vergangenen fünf...
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (SVR) blickt auf die Migrations- und Integrationspolitik der vergangenen fünf Jahre zurück und gibt Empfehlungen.
Der neue Bosch Health Campus: Spitzenmedizin für die Patienten
In Stuttgart entsteht bis 2025 ein Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin, das Behandlung, Forschung und Bildung...
In Stuttgart entsteht bis 2025 ein Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin, das Behandlung, Forschung und Bildung bündelt.
Fünfzehn Schulen für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert
Die Finalisten für die Preisverleihung des Deutschen Schulpreises stehen fest: Sie fahren zur Preisverleihung nach Berlin.
Die Finalisten für die Preisverleihung des Deutschen Schulpreises stehen fest: Sie fahren zur Preisverleihung nach Berlin.
Vielfalt kann ländliche Räume stärken
Welche Chancen und Herausforderungen für die Integration von Neuzuwanderern auf dem Land bestehen, zeigte die Konferenz „Land.Zuhause.Zukunft“.
Welche Chancen und Herausforderungen für die Integration von Neuzuwanderern auf dem Land bestehen, zeigte die Konferenz „Land.Zuhause.Zukunft“.
Hunger und Fast-Food in Subsahara-Afrika
Wie hängen Ernährungsweisen und Klimawandel zusammen? Dr. Ina Danquah entwickelt Strategien für eine nachhaltige Ernährung.
Wie hängen Ernährungsweisen und Klimawandel zusammen? Dr. Ina Danquah entwickelt Strategien für eine nachhaltige Ernährung.
Digitalisierung gemeinsam anpacken
Auf dem „Digital Social Summit“ diskutierten Akteure des Dritten Sektors, wie sie sich in die Debatte um die Digitalisierung einbringen können.
Auf dem „Digital Social Summit“ diskutierten Akteure des Dritten Sektors, wie sie sich in die Debatte um die Digitalisierung einbringen können.
Künstliche Intelligenz braucht Regeln
Der Experte Olaf Groth plädiert für ein globales Regelwerk und will den „digitalen Baronen“ Grenzen setzen.
Der Experte Olaf Groth plädiert für ein globales Regelwerk und will den „digitalen Baronen“ Grenzen setzen.
Mit bewaffneten Rebellen reden
Die Anzahl bewaffneter Konflikte ist deutlich gestiegen. Dürfen Mediatoren auch mit bewaffneten Gruppen reden? Eine Diskussion auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Anzahl bewaffneter Konflikte ist deutlich gestiegen. Dürfen Mediatoren auch mit bewaffneten Gruppen reden? Eine Diskussion auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Filmpreis für neue deutsch-arabische Produktionen
Drei Filmteams aus Ägypten, Libanon und Deutschland haben den Filmpreis für internationale Zusammenarbeit gewonnen.
Drei Filmteams aus Ägypten, Libanon und Deutschland haben den Filmpreis für internationale Zusammenarbeit gewonnen.
Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung 2019
In Berlin begrüßte die Stiftung rund 300 Gäste und blickte auf die Stiftungsarbeit 2018 zurück.
In Berlin begrüßte die Stiftung rund 300 Gäste und blickte auf die Stiftungsarbeit 2018 zurück.
Integrationspolitik der Zukunft
Wie können Neuzuwanderer beim Ankommen und Kommunen bei der Integrationsarbeit unterstützt werden? Eine Arbeitsgruppe hat konkrete Vorschläge entwickelt.
Wie können Neuzuwanderer beim Ankommen und Kommunen bei der Integrationsarbeit unterstützt werden? Eine Arbeitsgruppe hat konkrete Vorschläge entwickelt.
„Was ist eigentlich ein Orchester?“
Angebote für junge Kinder an Kunst- und Kultureinrichtungen sind selten. Die Programmbroschüre von Kunst und Spiele zeigt, wie kreative Ansätze kindgerecht Neugier...
Angebote für junge Kinder an Kunst- und Kultureinrichtungen sind selten. Die Programmbroschüre von Kunst und Spiele zeigt, wie kreative Ansätze kindgerecht Neugier wecken.
„The Jungle Grows Back“
In Berlin diskutierten Experten über Amerika, Europa und die aktuellen Veränderungen der Internationalen Ordnung.
In Berlin diskutierten Experten über Amerika, Europa und die aktuellen Veränderungen der Internationalen Ordnung.
„Mit diesem Programm haben wir einen Nerv getroffen“
Bundespräsident Steinmeier machte sich bei einem Besuch der „Neulandgewinner“ ein Bild von ihrem Engagement.
Bundespräsident Steinmeier machte sich bei einem Besuch der „Neulandgewinner“ ein Bild von ihrem Engagement.
Den digitalen Wandel mitgestalten
Der Report "Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft" zeigt, wie Non-Profit-Organisationen das Thema Digitalisierung angehen - und was ihnen noch fehlt.
Der Report "Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft" zeigt, wie Non-Profit-Organisationen das Thema Digitalisierung angehen - und was ihnen noch fehlt.
20 Schulen im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2019
In den kommenden Wochen werden Juryteams die TOP 20-Schulen besuchen und begutachten.
In den kommenden Wochen werden Juryteams die TOP 20-Schulen besuchen und begutachten.
Prof. Robert Jütte erhält Ehrendoktorwürde des Spertus Institute for Jewish Learning and Leadership
Als erstem Deutschen wurde dem Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung die Auszeichnung verliehen.
Für einen Nationalen Aktionsplan Migration
Die Unterzeichnung des globalen Migrationspakts bietet die Chance für neue Ideen und Ansätze zur Migrationspolitik in Deutschland.
Die Unterzeichnung des globalen Migrationspakts bietet die Chance für neue Ideen und Ansätze zur Migrationspolitik in Deutschland.
Dieter Hallervorden über das Altwerden
Dieter Hallervorden erhält für sein Lebenswerk und besonders für seine Filmrollen, in denen er sich mit dem Alter auseinandersetzt, den Otto Mühlschlegel Preis...
Dieter Hallervorden erhält für sein Lebenswerk und besonders für seine Filmrollen, in denen er sich mit dem Alter auseinandersetzt, den Otto Mühlschlegel Preis 2018.
Wirksam gegen Fake News und alternative Fakten
Wie man der zunehmenden Verbreitung von Falschinformationen entgegenwirken kann, diskutierten Ende Oktober Medienexperten auf Einladung der Robert Bosch Stiftung.
Wie man der zunehmenden Verbreitung von Falschinformationen entgegenwirken kann, diskutierten Ende Oktober Medienexperten auf Einladung der Robert Bosch Stiftung.
Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus im Klassenzimmer
Wie sollen Lehrkräfte mit antidemokratischen Äußerungen ihrer Schüler umgehen? Ein Pilotprojekt gibt Antworten.
Wie sollen Lehrkräfte mit antidemokratischen Äußerungen ihrer Schüler umgehen? Ein Pilotprojekt gibt Antworten.
Russland und USA – zwei Mächte, zwei Welten
Eine Zeit voller Missverständnisse beschreibt die Geschichte der Länder. Joshua Yaffa berichtet als Russland-Korrespondent an „The New Yorker“.
Eine Zeit voller Missverständnisse beschreibt die Geschichte der Länder. Joshua Yaffa berichtet als Russland-Korrespondent an „The New Yorker“.
Integration heißt auch demokratische Teilhabe
Flüchtlinge und Migranten wollen sich in ihrer neuen Heimat Deutschland auch politisch und gesellschaftlich beteiligen. Wie das funktionieren kann, diskutierten...
Flüchtlinge und Migranten wollen sich in ihrer neuen Heimat Deutschland auch politisch und gesellschaftlich beteiligen. Wie das funktionieren kann, diskutierten Integrationsexperten, Politiker und Zugewanderte in Berlin
Bedingt reformfähig? 70 Jahre Grundgesetz
Wie reformfähig ist das deutsche Grundgesetz? Antworten gab Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Lorenz bei einer Diskussionsrunde in der Robert Bosch Stiftung.
Wie reformfähig ist das deutsche Grundgesetz? Antworten gab Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Lorenz bei einer Diskussionsrunde in der Robert Bosch Stiftung.
Wie wir über Wissenschaft denken
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut weiterhin in Wissenschaft und Forschung. Zugleich sind die Befragten aber skeptisch, ob Wissenschaftler tatsächlich...
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut weiterhin in Wissenschaft und Forschung. Zugleich sind die Befragten aber skeptisch, ob Wissenschaftler tatsächlich zum Wohl der Gesellschaft forschen.
Wie Schulen in kritischer Lage die Wende schaffen
Der Abschlussbericht zum Pilotprojekt „School Turnaround“ in Berlin fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und macht sie allen Städten und Bundesländern...
Der Abschlussbericht zum Pilotprojekt „School Turnaround“ in Berlin fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und macht sie allen Städten und Bundesländern zugänglich.
Wettbewerb der Mächte
Die USA verhängen Strafzölle gegen China, China antwortet mit Zöllen auf US-Einfuhren. Wie geht es weiter? Kooperation, Wettbewerb oder Konfrontation? Experten aus China, Europa und den USA diskutierten in Berlin.
Die USA verhängen Strafzölle gegen China, China antwortet mit Zöllen auf US-Einfuhren. Wie geht es weiter? Kooperation, Wettbewerb oder Konfrontation? Experten aus China, Europa und den USA diskutierten in Berlin.
Gleichberechtigung ist Männer- und Frauensache | L’égalité des genres est l'affaire des hommes et des femmes
In Tunesien wurde der geschlechtsspezifischen Diskriminierung der Kampf angesagt. Wir sprechen mit Fatma Amri und Riadh Bechir, die sich vor Ort einsetzen.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit
Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright sprach über ihr Buch „Faschismus: Eine Warnung“ und zeigte sich über die Wiederkehr von Nationalismus besorgt.
Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright sprach über ihr Buch „Faschismus: Eine Warnung“ und zeigte sich über die Wiederkehr von Nationalismus besorgt.
Viele Lehrkräfte sind Einzelkämpfer
Für viele Lehrkräfte ist eine Zusammenarbeit mit Kollegen nicht selbstverständlich. Experten fordern deshalb einen Wandel des Berufsbildes.
Für viele Lehrkräfte ist eine Zusammenarbeit mit Kollegen nicht selbstverständlich. Experten fordern deshalb einen Wandel des Berufsbildes.
Raus aus der Blase
Wie können in Zeiten zunehmender Desinformation wieder mehr Menschen erreicht werden, die bislang kaum mit Wissenschaft in Kontakt kommen?
Wie können in Zeiten zunehmender Desinformation wieder mehr Menschen erreicht werden, die bislang kaum mit Wissenschaft in Kontakt kommen?
Das Fundament unseres Zusammenlebens: 70 Jahre Grundgesetz
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Bundesverfassungsrichter Peter Müller zog Bilanz: Was hat sich am Grundgesetz bewährt? Was...
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Bundesverfassungsrichter Peter Müller zog Bilanz: Was hat sich am Grundgesetz bewährt? Was sollte reformiert werden?
Ohne Bildung keine Zukunft für Afrika
Der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft zu Gast in der Stiftung.
Der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft zu Gast in der Stiftung.
Wie gut verstehen Flüchtlinge das Asyl- und Aufnahmesystem?
Antworten gibt das Policy Brief „Viele Fragen, zu viele Antworten? Die Transparenz des Asyl- und Aufnahmesystems für...
Antworten gibt das Policy Brief „Viele Fragen, zu viele Antworten? Die Transparenz des Asyl- und Aufnahmesystems für Flüchtlinge".
Gestaltungsmöglichkeiten für Europa in Zeiten der Trump-Administration
Bruce Jones, Vizepräsident und Direktor des Foreign Policy Program bei Brookings, sprach in Berlin zum Thema „Amerikanische...
Bruce Jones, Vizepräsident und Direktor des Foreign Policy Program bei Brookings, sprach in Berlin zum Thema „Amerikanische Außenpolitik im Zeitalter von Trump".
Wie können digitale Medien personalisiertes Lernen unterstützen?
Eine neue Studie hat weltweit erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge ausgewertet und gibt Empfehlungen.
Eine neue Studie hat weltweit erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge ausgewertet und gibt Empfehlungen.
„Wir müssen uns trauen, wieder über Werte ins Gespräch zu kommen“
Talitha Goldmann-Kefalas bereitet sich am McCain Institut in den USA auf die Umsetzung ihres Pilotprojekts zur Integration...
Talitha Goldmann-Kefalas bereitet sich am McCain Institut in den USA auf die Umsetzung ihres Pilotprojekts zur Integration qualifizierter weiblicher Flüchtlinge in Deutschland vor.
Was beschäftigt junge Menschen?
Die TINCON ist ein Festival für digitale Jugendkultur. Was sind die angesagten Themen und wofür interessieren sich junge Menschen?
Die TINCON ist ein Festival für digitale Jugendkultur. Was sind die angesagten Themen und wofür interessieren sich junge Menschen?
"Moskau wollte diese Weltmeisterschaft unbedingt"
Der russische Autor und Journalist Maxim Trudolyubov blickt im Interview hinter die Kulissen der Fußball-WM in Russland.
Der russische Autor und Journalist Maxim Trudolyubov blickt im Interview hinter die Kulissen der Fußball-WM in Russland.
Ein Ball auf seinem langen Weg zur WM
"The Ball" - Fußball verbindet. Eine Reise zu kleinen und großen Fußballclubs, Schulklassen, Politikern und Flüchtlingen in 18 Ländern.
"The Ball" - Fußball verbindet. Eine Reise zu kleinen und großen Fußballclubs, Schulklassen, Politikern und Flüchtlingen in 18 Ländern.
America First, Europe Alone?
Beim Jahreskonvent der Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative stand die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Mittelpunkt.
Beim Jahreskonvent der Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative stand die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Mittelpunkt.
Rogall neuer Vorsitzender des Bundesverbands
Prof. Dr. Joachim Rogall von der Robert Bosch Stiftung ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Stiftungen gewählt worden.
Prof. Dr. Joachim Rogall von der Robert Bosch Stiftung ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Stiftungen gewählt worden.
Die Schule des Jahres 2018 kommt aus Greifswald
Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2018.
Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2018.
Medienforum China – Deutschland – USA: Verständigung und Kooperation in einer Welt in Aufruhr
Chefredakteure und führende Medienvertreter aus China, Deutschland und den USA sind in Kalifornien zusammengekommen, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, die die drei Länder in ähnlicher Weise betreffen.
Wo gute Ideen Schule machen: Das Deutsche Schulportal
Die neue Onlineplattform bietet Wissen, Inspiration und Diskussion rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und...
Die neue Onlineplattform bietet Wissen, Inspiration und Diskussion rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft.
Europa wartet auf den Auftritt Deutschlands
Flammende Plädoyers: wie Daniel Cohn-Bendit und Ulrike Guérot für die europäische Idee kämpfen.
Flammende Plädoyers: wie Daniel Cohn-Bendit und Ulrike Guérot für die europäische Idee kämpfen.
Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten?
Wie lässt sich durch die Gesetzgebung Migration besser steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller fördern? Antwort gibt...
Wie lässt sich durch die Gesetzgebung Migration besser steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller fördern? Antwort gibt das SVR-Jahresgutachten 2018.
Internationale Studie: Flüchtlinge wollen sich politisch engagieren
Die Studie untersucht die politische Teilhabe von Flüchtlingen und welche Effekte sich daraus ergeben.
Die Studie untersucht die politische Teilhabe von Flüchtlingen und welche Effekte sich daraus ergeben.
Sie verändern unser Bild vom Islam
Junge Muslime gehören zu Deutschland. Und sie engagieren sich für diese Gesellschaft. Sie tun Gutes und begründen das mit ihrem Glauben, dem Islam.
Junge Muslime gehören zu Deutschland. Und sie engagieren sich für diese Gesellschaft. Sie tun Gutes und begründen das mit ihrem Glauben, dem Islam.
Wissenschaftskonferenz Next Einstein Forum in Afrika
In Ruanda fand die bisher größte internationale Wissenschaftskonferenz Afrikas statt: das Next Einstein Forum 2018.
In Ruanda fand die bisher größte internationale Wissenschaftskonferenz Afrikas statt: das Next Einstein Forum 2018.
Für mehr Fairness in der Migrationspolitik: Die Compacts der Vereinten Nationen im Blick der Zivilgesellschaft
In einem BarCamp diskutierten zivilgesellschaftliche Organisationen die neuen Entwürfe der UNO für globale Migrationspakte.
Fünfzehn Schulen für den Deutschen Schulpreis 2018 nominiert
Nach einem aufwendigen Bewerbungsverfahren und Besuchen vor Ort stehen fünfzehn Schulen im Finale.
Nach einem aufwendigen Bewerbungsverfahren und Besuchen vor Ort stehen fünfzehn Schulen im Finale.
Integration von Flüchtlingen – wo stehen wir heute?
Wie gelingt langfristige Integration in Städten? Der Städtetag lud zum Austausch nach Stuttgart ein.
Wie gelingt langfristige Integration in Städten? Der Städtetag lud zum Austausch nach Stuttgart ein.
Wie sieht die Zukunft der Beziehung zwischen Europa und den USA aus?
Die Politikwissenschaftlerinnen Constanze Stelzenmüller und Amanda Sloat, Robert Bosch Senior Fellows am amerikanischen Think...
Die Politikwissenschaftlerinnen Constanze Stelzenmüller und Amanda Sloat, Robert Bosch Senior Fellows am amerikanischen Think Tank The Brookings Institution, diskutierten über die Zukunft der Beziehungen zwischen Europa und den USA.
Integration in Europa und Ostasien: Ein Blick über den Tellerrand
Eine Reise nach Japan und Korea, um einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Migration in Europa und Asien zu werfen.
Eine Reise nach Japan und Korea, um einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Migration in Europa und Asien zu werfen.
Was hilft gegen den Pflegenotstand?
Das Manifest "Mit Eliten pflegen" zeigt, wie auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Menschen zur Verfügung stehen kann.
Das Manifest "Mit Eliten pflegen" zeigt, wie auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Menschen zur Verfügung stehen kann.
Der Qualifikationsmix für eine zukunftsfähige Pflege
Unser Gesundheitssystem ist unter Druck geraten. Der Qualifikationsmix in der Pflege sorgt dafür, dass Menschen mit...
Unser Gesundheitssystem ist unter Druck geraten. Der Qualifikationsmix in der Pflege sorgt dafür, dass Menschen mit Pflegebedarf auch künftig gut und bedarfsgerecht versorgt werden.
Wie autoritäre Regime die Angst schüren
Warum fallen viele Gesellschaften in autoritäres Denken zurück? Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat sich mit dieser Frage intensiv beschäftigt.
Warum fallen viele Gesellschaften in autoritäres Denken zurück? Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat sich mit dieser Frage intensiv beschäftigt.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken
Jedem Zweiten fällt es schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen. Der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ bietet Lösungen an.
Jedem Zweiten fällt es schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen. Der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ bietet Lösungen an.
„Macron bringt Frankreich in Bewegung“
Emmanuel Macron hat bereits die Hälfte seiner Wahlversprechen umgesetzt. Guy Maugis, Präsident der deutsch-französischen Handelskammer, analysierte in seinem...
Emmanuel Macron hat bereits die Hälfte seiner Wahlversprechen umgesetzt. Guy Maugis, Präsident der deutsch-französischen Handelskammer, analysierte in seinem Elysée-Festvortrag in Stuttgart Macrons erste Monate als Frankreichs Präsident.
Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung 2018
„Bewährtes und Neues“ - die Robert Bosch Stiftung begrüßte rund 300 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur mit erweiterter...
„Bewährtes und Neues“ - die Robert Bosch Stiftung begrüßte rund 300 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur mit erweiterter Geschäftsführung und neuem Erscheinungsbild.
Das frische Design unserer Stiftung: Ausdruck eines inneren Wandels
Wir haben das Erscheinungsbild unserer Stiftung weiterentwickelt. Eine vielfältigere Farbpalette, emotionale Fotos und ein...
Wir haben das Erscheinungsbild unserer Stiftung weiterentwickelt. Eine vielfältigere Farbpalette, emotionale Fotos und ein prägnanter Einsatz von Schrift und Grafik spiegeln nach außen, was sich im Inneren gewandelt hat: unser Selbstverständnis.
Erstes Forum für Friedensakteure aus aller Welt
Wahrheit, Gerechtigkeit, Gedenken – diese Themen stehen weltweit im Mittelpunkt von Friedensakteuren. Sie arbeiten gewaltsame Konflikte und Regime auf, um den...
Wahrheit, Gerechtigkeit, Gedenken – diese Themen stehen weltweit im Mittelpunkt von Friedensakteuren. Sie arbeiten gewaltsame Konflikte und Regime auf, um den Übergang zu nachhaltigem Frieden zu ermöglichen. Auf Einladung der Robert Bosch Stiftung kamen erstmals 120 dieser Friedensakteure zum "Global Community Forum: Truth, Justice, Remembrance" in Berlin.
Wie gelingt Integration?
Seit 2015 hat kaum ein anderes Thema Deutschland so sehr bewegt wie die Aufnahme und gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen. Allzu häufig fehlt in öffentlichen Debatten jedoch die Sicht der Flüchtlinge selbst. Die Studie "Wie gelingt Integration?"...
Seit 2015 hat kaum ein anderes Thema Deutschland so sehr bewegt wie die Aufnahme und gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen. Allzu häufig fehlt in öffentlichen Debatten jedoch die Sicht der Flüchtlinge selbst. Die Studie "Wie gelingt Integration?" stellt genau diese Perspektive ins Zentrum und ermöglicht so neue Einblicke und Empfehlungen.
Talent kennt keine Herkunft
Sie sind musikalisch, sammeln Geld für eine Schule in Ghana oder unterstützen ihre Mitschüler, die erst vor kurzem nach Deutschland geflüchtet sind. Die neuen...
Sie sind musikalisch, sammeln Geld für eine Schule in Ghana oder unterstützen ihre Mitschüler, die erst vor kurzem nach Deutschland geflüchtet sind. Die neuen Stipendiaten des Programms „Talent im Land“ sind engagiert, motiviert und vielfältig talentiert. Auf ihrem Weg zum Abitur haben sie es aufgrund ihrer sozialen Herkunft aber oft selbst nicht leicht.
Nach dem Superwahljahr in Deutschland und Europa: Wo stehen wir?
Die zentrale Frage, die Deutschland und Europa umtreibt, lautet: "Wo endet das Wir? Wieviel Verschiedenheit halten wir aus?"...
Die zentrale Frage, die Deutschland und Europa umtreibt, lautet: "Wo endet das Wir? Wieviel Verschiedenheit halten wir aus?" Antworten hierauf zu definieren, sei entscheidend, wenn Regierende erfolgreich mit den Empörungsbewegungen in ihren Ländern umgehen wollten. Das sagte Karl-Rudolf Korte, Professor für Politikwissenschaft und Experte für Wahlanalysen, beim "Gespräch im Park".
Miteinander reden anstatt zu spalten
Wie lässt sich das besondere Verhältnis zwischen den USA und Europa auch in Zukunft aufrechterhalten? Die Antwort der Robert Bosch Stiftung: durch mehr Kooperation....
Wie lässt sich das besondere Verhältnis zwischen den USA und Europa auch in Zukunft aufrechterhalten? Die Antwort der Robert Bosch Stiftung: durch mehr Kooperation. Gemeinsam mit dem amerikanischen Think Tank The Brookings Institution startet sie die "Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative". Zum Auftakt in Deutschland diskutierten internationale Experten über die aktuellen Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis.
Frankfurter Buchmesse 2017
In diesem Jahr war Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse. Ein passender Anlass für die Robert Bosch Stiftung, mit der zu ihr gehörenden DVA-Stiftung die...
In diesem Jahr war Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse. Ein passender Anlass für die Robert Bosch Stiftung, mit der zu ihr gehörenden DVA-Stiftung die Veranstaltungsreihe "Dialog der Ideen" auf der Buchmesse zu präsentieren. Die Reihe widmete sich den deutsch-französischen Übersetzern, denn Übersetzer übernehmen neben den Autoren eine der wichtigsten Rollen in der Literatur.
"Es geht um Klasse, nicht Masse"
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Robert Bosch Stiftung Übersetzer als wichtige Akteure in der Kultur- und Sprachvermittlung. Für ihre bisherige Arbeit in...
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Robert Bosch Stiftung Übersetzer als wichtige Akteure in der Kultur- und Sprachvermittlung. Für ihre bisherige Arbeit in der Übersetzerförderung, erhält Maja Pflüger, stellvertretende Bereichsleiterin bei der Stiftung, auf der Frankfurter Buchmesse die "Übersetzerbarke". Im Interview spricht sie über die aktuelle und zukünftige Förderung der Stiftung.
Quo vadis, China?
Nach den Wahlen in Europa steht erneut ein politisches Großereignis mit globaler Bedeutung bevor: Der 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Die Delegierten wählen eine neue Führungsriege und stellen die Weichen für den künftigen politischen...
Nach den Wahlen in Europa steht erneut ein politisches Großereignis mit globaler Bedeutung bevor: Der 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Die Delegierten wählen eine neue Führungsriege und stellen die Weichen für den künftigen politischen Kurs des Landes. Vor welchen Herausforderungen steht China? Um diese Frage ging es bei "China im Gespräch" in Berlin.
Wir wählen Freiheit
Als geflüchtete Journalisten sind sie erzwungenermaßen Experten für Unfreiheit und Unterdrückung. In der Zeitungsbeilage "Wir wählen Freiheit" schreiben Exiljournalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, der Türkei und Aserbaidschan darüber, was für...
Als geflüchtete Journalisten sind sie erzwungenermaßen Experten für Unfreiheit und Unterdrückung. In der Zeitungsbeilage "Wir wählen Freiheit" schreiben Exiljournalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, der Türkei und Aserbaidschan darüber, was für sie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung bedeuten.
Wer Viele erreicht, hat viel Verantwortung
Fußball begeistert und verbindet so viele Menschen wie kaum ein anderer Sport. Das Projekt "Lernort Stadion" nutzt die Arenen erstmals für politische Bildung.
Fußball begeistert und verbindet so viele Menschen wie kaum ein anderer Sport. Das Projekt "Lernort Stadion" nutzt die Arenen erstmals für politische Bildung.
Nachwuchsforscher für die Welt von morgen
Sie stoppen das Bienensterben, befreien Wasser von Reststoffen und setzen sich für nachhaltige Mode ein. Beim Programm "Our Common Future" tüfteln Schüler an echten...
Sie stoppen das Bienensterben, befreien Wasser von Reststoffen und setzen sich für nachhaltige Mode ein. Beim Programm "Our Common Future" tüfteln Schüler an echten Forschungsprojekten rund um Nachhaltigkeit. Auf dem ersten Jugendkongress bekamen sie neue Motivation – auch vom ehemaligen Astronauten Thomas Reiter. Für 2018 suchen wir wieder neue Projektideen für "Our Common Future".
Europas Zukunft im transatlantischen Spannungsfeld
Vor welchen Herausforderungen stehen Europa und die USA sowie das transatlantische Verhältnis? Darüber diskutierten außenpolitische Experten im Rahmen einer...
Vor welchen Herausforderungen stehen Europa und die USA sowie das transatlantische Verhältnis? Darüber diskutierten außenpolitische Experten im Rahmen einer gemeinsamen Initiative der Brookings Institution und der Robert Bosch Stiftung. Zu den Themen gehörten die russischen Aggressionen, Handel, Einwanderung und die Beziehungen zur Türkei.
Erweiterung der Robert Bosch Stiftung Geschäftsführung
Sandra Breka und Dr. Hans-Werner Cieslik führen gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Rogall und Uta-Micaela Dürig die Geschäfte...
Sandra Breka und Dr. Hans-Werner Cieslik führen gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Rogall und Uta-Micaela Dürig die Geschäfte der Robert Bosch Stiftung GmbH. Den Vorsitz des vierköpfigen Geschäftsführungs-Teams übernimmt Prof. Dr. Joachim Rogall.
Memory Cultures - Erinnerungskulturen
Für den Bereich Völkerverständigung der Robert Bosch Stiftung haben sich acht Designer, Illustratoren und Künstler aus China, Deutschland, Israel und anderen...
Für den Bereich Völkerverständigung der Robert Bosch Stiftung haben sich acht Designer, Illustratoren und Künstler aus China, Deutschland, Israel und anderen Nationen mit dem Thema "Erinnerungskulturen" auseinandergesetzt. Das Ergebnis ihrer künstlerischen Arbeit ist ein Memory-Spiel mit individuellen und gemeinsam gestalteten Motiven.
Keine Schule ist verloren
Wie können Schulen in kritischer Lage wieder ihren Bildungsauftrag erfüllen? In Berlin zeigen zehn Schulen, die an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit gelangt waren, wie es gehen kann: Mit dem Projekt “School Turnaround - Berliner Schulen starten...
Wie können Schulen in kritischer Lage wieder ihren Bildungsauftrag erfüllen? In Berlin zeigen zehn Schulen, die an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit gelangt waren, wie es gehen kann: Mit dem Projekt “School Turnaround - Berliner Schulen starten durch“ haben sie die Schulwende geschafft.
Wer geht hier wählen?
"Demo" ist eine Bewegung junger Menschen, die ihre Generation davon überzeugen will, dass Demokratie gepflegt werden muss und Einsatz verlangt. Ein Workshop zeigt, dass Politik sogar Spaß machen kann und dass es sich lohnt, mitzumachen.
"Demo" ist eine Bewegung junger Menschen, die ihre Generation davon überzeugen will, dass Demokratie gepflegt werden muss und Einsatz verlangt. Ein Workshop zeigt, dass Politik sogar Spaß machen kann und dass es sich lohnt, mitzumachen.
"Frauen stützen den halben Himmel"
Junge Frauen stehen in China unter enormem sozialen Druck. Hinzu kommt eine ökonomische Ungleichheit der Geschlechter: Verdienten Frauen 1990 im Schnitt etwa 80...
Junge Frauen stehen in China unter enormem sozialen Druck. Hinzu kommt eine ökonomische Ungleichheit der Geschlechter: Verdienten Frauen 1990 im Schnitt etwa 80 Prozent des Jahreseinkommens von Männern, waren es 2010 nur noch rund 60 Prozent. Wie steht es also um die Rolle der Frauen?
Vor einer Zeitenwende? Deutschland, Europa und die Ordnung der Welt
Der Kurs des US-Präsidenten Trump, die antieuropäische Stimmung in einigen EU-Ländern, das aggressiv auftretende Russland,...
Der Kurs des US-Präsidenten Trump, die antieuropäische Stimmung in einigen EU-Ländern, das aggressiv auftretende Russland, die Konflikte im Nahen Osten – erleben wir eine Zeitenwende unserer Weltordnung? Wie Europa auf diese Entwicklungen reagieren sollte, erklärte Professor Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, beim "Gespräch im Park" in Stuttgart.
Inspiration vom "Motor" und "Couple"
Unterschiede müssen kein Hindernis in einer Beziehung darstellen, sondern können eine Bereicherung sein. So klang der Grundtenor im Podiumsgespräch mit...
Unterschiede müssen kein Hindernis in einer Beziehung darstellen, sondern können eine Bereicherung sein. So klang der Grundtenor im Podiumsgespräch mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Frankreichs ehemaligem Premierminister Manuel Valls zum Thema "res publica" an der Universität Stuttgart.
Aktionstag zum internationalen Jugendaustausch
Deutschlandweit besuchten Jugendliche am 8. Juni Bundestagsabgeordnete in ihrem Wahlkreisbüro und diskutierten mit ihnen über die Zukunft des internationalen...
Deutschlandweit besuchten Jugendliche am 8. Juni Bundestagsabgeordnete in ihrem Wahlkreisbüro und diskutierten mit ihnen über die Zukunft des internationalen Jugendaustausches. Wie können mehr Jugendliche internationale Erfahrung sammeln? Im Gepäck hatten sie drei konkrete Vorschläge für die Politiker.
Was erwarten NGOs vom globalen Migrationsgipfel?
Beim "Global Forum on Migration and Development" in Berlin diskutierten Staatenvertreter über Migration und Entwicklung. Erstmals hatte sich die deutsche...
Beim "Global Forum on Migration and Development" in Berlin diskutierten Staatenvertreter über Migration und Entwicklung. Erstmals hatte sich die deutsche Zivilgesellschaft im Vorfeld zusammengefunden, gemeinsame Forderungen entwickelt und diese mit der Bundesregierung diskutiert. Die 23 NGOs fordern mehr legale Migrationsmöglichkeiten und Schutz undokumentierter Migranten.
Anhörung im US Senat: Russland und die Bundestagswahl
Welchen Einfluss nimmt Russland auf demokratische Wahlen in Europa? Und was ist mit Blick auf die Bundestagswahl im September...
Welchen Einfluss nimmt Russland auf demokratische Wahlen in Europa? Und was ist mit Blick auf die Bundestagswahl im September zu erwarten? Diese Fragen beschäftigten Ende Juni den Ausschuss für Geheimdienste des US Senats. Als Expertin für die Situation in Deutschland wurde Constanze Stelzenmüller eingeladen, Robert Bosch Senior Fellow der Stiftung an der Brookings Institution in Washington.
Das Magazin "Nachhaltigkeit"
Nachhaltiger leben wollen viele, doch was kann jeder Einzelne dafür tun? In unserem neuen Magazin "Nachhaltigkeit" stellen wir Ihnen kreative und engagierte Menschen...
Nachhaltiger leben wollen viele, doch was kann jeder Einzelne dafür tun? In unserem neuen Magazin "Nachhaltigkeit" stellen wir Ihnen kreative und engagierte Menschen vor, die mit ihren Projekten die Welt ein Stück nachhaltiger machen - sei es auf dem Bauernhof, im Labor, im Supermarkt oder auf einem alten Bahnhofsgelände.
Ein Blick in die Zukunft: Die Welt im Jahr 2027
Globale Gesundheit, Data Governance, Transnationaler Terrorismus - drei Themen, die auch in Zukunft die internationale Agenda beherrschen dürften. 25...
Globale Gesundheit, Data Governance, Transnationaler Terrorismus - drei Themen, die auch in Zukunft die internationale Agenda beherrschen dürften. 25 Nachwuchsführungskräfte aus China, Indien, Japan, den USA und Deutschland blickten im Programm "Global Governance Futures" ins Jahr 2027 voraus. In Berlin haben sie ihre Zukunftsszenarien vorgestellt.
Warum ist der Populismus so populär?
Eine internationale Journalistengruppe geht rund um die Präsidentschaftswahl in Frankreich auf Spurensuche: Warum ist die Idee von Europa gerade so in Gefahr? Die...
Eine internationale Journalistengruppe geht rund um die Präsidentschaftswahl in Frankreich auf Spurensuche: Warum ist die Idee von Europa gerade so in Gefahr? Die erste Veranstaltung des Bosch Alumni Network zeigt, dass unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema die eigene Sicht bereichern - und dass die Vernetzung den Alumni neue Möglichkeiten eröffnet.
Miteinander statt übereinander sprechen: Das erste Medienforum China - Deutschland - USA
Chefredakteure und prominente Medienvertreter aus China, Deutschland und den USA haben sich in Berlin zum ersten gemeinsamen Medienforum getroffen. Sie diskutierten auf Einladung der Robert Bosch Stiftung über länderübergreifende Herausforderungen für den Journalismus: von Fake News über die fortschreitende Digitalisierung bis hin zur Verantwortung der Medien.
Mehr Schule wagen - Empfehlungen für bessere Ganztagsschulen
Die Zahl der Ganztagsschüler hat deutlich zugenommen. Doch Bildungsforscher sind ernüchtert: Viele Ganztagsschulen nutzen die...
Die Zahl der Ganztagsschüler hat deutlich zugenommen. Doch Bildungsforscher sind ernüchtert: Viele Ganztagsschulen nutzen die pädagogischen Potenziale nicht. Zusammen mit drei Stiftungen, die sich für bessere Bildung engagieren, hat die Robert Bosch Stiftung deshalb umfassende Empfehlungen erarbeitet, was Politik und Verwaltung ändern sollten.
Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat in Berlin sein Jahresgutachten 2017...
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat in Berlin sein Jahresgutachten 2017 vorgestellt: "Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa." Das Gutachten zeigt alternative Lösungswege für die Integration der Flüchtlinge in Arbeitsmarkt und Gesellschaft auf.
Der Sonne auf der Spur
Wie können Städte nachhaltiger werden? Im Programm Baladiya suchen Stadtentwickler aus Nordafrika nach Antworten. In Freiburg besuchten sie Deutschlands erste Solarsiedlung. Erneuerbare Energien sind aber nur ein Aspekt von nachhaltigem Städtebau, findet...
Wie können Städte nachhaltiger werden? Im Programm Baladiya suchen Stadtentwickler aus Nordafrika nach Antworten. In Freiburg besuchten sie Deutschlands erste Solarsiedlung. Erneuerbare Energien sind aber nur ein Aspekt von nachhaltigem Städtebau, findet die Marokkanerin Hafsa Bakri und denkt noch weiter.
Wahlen in Frankreich - das Ende der EU wie wir sie kennen?
"Es wird zu oft gesagt, die EU sei Teil des Problems, wobei sie in Wahrheit entscheidend zur Lösung beiträgt." Die...
"Es wird zu oft gesagt, die EU sei Teil des Problems, wobei sie in Wahrheit entscheidend zur Lösung beiträgt." Die französische Journalistin Natalie Nougayrède, Fellow an der Robert Bosch Academy, über die Folgen des Brexits, den Einfluss von Fake News und warum die Wahlen in Frankreich für die Zukunft der EU entscheidend sind.
Chamisso-Preis: Geschichten am Puls der Zeit
Der Schriftsteller Abbas Khider wurde in München mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis geehrt. Die beiden Förderpreise gingen an Barbi Marković und Senthuran...
Der Schriftsteller Abbas Khider wurde in München mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis geehrt. Die beiden Förderpreise gingen an Barbi Marković und Senthuran Varatharaja.
Leipziger Buchmesse 2017
Beim Frühjahrslesefest auf der Leipziger Buchmesse präsentierte die Robert Bosch Stiftung literarische Lesungen der Grenzgänger-Autoren, Gespräche mit den aktuellen Chamisso-Preisträgern und ein Übersetzertreffen.
Beim Frühjahrslesefest auf der Leipziger Buchmesse präsentierte die Robert Bosch Stiftung literarische Lesungen der Grenzgänger-Autoren, Gespräche mit den aktuellen Chamisso-Preisträgern und ein Übersetzertreffen.
Neue Biografie über Robert Bosch erschienen
Peter Theier, Autor der neuen Biografie über Robert Bosch, erklärt im Interview, warum der erfolgreiche Unternehmer, sein Denken und Wirken in der heutigen Zeit...
Peter Theier, Autor der neuen Biografie über Robert Bosch, erklärt im Interview, warum der erfolgreiche Unternehmer, sein Denken und Wirken in der heutigen Zeit wieder von Bedeutung sind.
Junge Brückenbauer für Europa
Die Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren bildete den Startschuss für ein geeintes Europa. Was bedeutet Europa den jungen Menschen heute? Schüler aus...
Die Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren bildete den Startschuss für ein geeintes Europa. Was bedeutet Europa den jungen Menschen heute? Schüler aus sieben Ländern haben geantwortet. Sie sprechen über unterschiedliche Menschen und Traditionen, über Heimat und wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Wie junge Muslime sich in Deutschland engagieren
Ob spielerisch, kritisch oder beim Fair Trade Fastenbrechen - mit ihrem Engagement wollen Muslime in Deutschland etwas verändern und ein positives Islambild zeigen.
Ob spielerisch, kritisch oder beim Fair Trade Fastenbrechen - mit ihrem Engagement wollen Muslime in Deutschland etwas verändern und ein positives Islambild zeigen.
Frankreich vor der Wahl
In vielen Ländern Europas erstarken populistische Bewegungen, die den europäischen Zusammenhalt gefährden. Wie stark diese Bewegungen sind, werden die Wahlen in diesem Jahr zeigen. Was setzt das demokratische Lager in Frankreich den Populisten entgegen?
In vielen Ländern Europas erstarken populistische Bewegungen, die den europäischen Zusammenhalt gefährden. Wie stark diese Bewegungen sind, werden die Wahlen in diesem Jahr zeigen. Was setzt das demokratische Lager in Frankreich den Populisten entgegen?
Wie können Pflanzen den Folgen des Klimawandels trotzen?
Dr. Michaela Dippold erforscht Nutzpflanzen, die schwierigen Umweltbedingungen die Stirn bieten.
Dr. Michaela Dippold erforscht Nutzpflanzen, die schwierigen Umweltbedingungen die Stirn bieten.
Filmförderpreis für neue deutsch-arabische Produktionen
Im Rahmen von Berlinale Talents hat die Robert Bosch Stiftung den Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit verliehen.
Im Rahmen von Berlinale Talents hat die Robert Bosch Stiftung den Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit verliehen.
Madeleine Albright in Stuttgart - "Im Herzen bin ich Europäerin"
Welche Rolle wollen die USA künftig spielen in einer Welt, die in großer Unordnung ist? Die ehemalige US-Außenministerin...
Welche Rolle wollen die USA künftig spielen in einer Welt, die in großer Unordnung ist? Die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright wirbt beim Stuttgarter Gespräch für transatlantischen Zusammenhalt.
Berlinale Talents 2017 startet: Courage!
Mut ist dieses Jahr das Thema von Berlinale Talents, dem Nachwuchstreffen der 67. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Ein Höhepunkt: Der Filmförderpreis der...
Mut ist dieses Jahr das Thema von Berlinale Talents, dem Nachwuchstreffen der 67. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Ein Höhepunkt: Der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für Nachwuchsfilmemacher aus Deutschland und der Arabischen Welt.
Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung 2017
In ihrer Berliner Repräsentanz empfing die Stiftung rund 300 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur.
In ihrer Berliner Repräsentanz empfing die Stiftung rund 300 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur.
Was Flüchtlingen wirklich wichtig ist
Flüchtlinge wünschen sich echte soziale Kontakte zur Bevölkerung in Deutschland. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie von SVR-Forschungsbereich und Robert Bosch...
Flüchtlinge wünschen sich echte soziale Kontakte zur Bevölkerung in Deutschland. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie von SVR-Forschungsbereich und Robert Bosch Stiftung. Das Besondere der Befragung: die Flüchtlinge können von sich aus Themen ansprechen.
Vom Flüchtling zum Nachbarn, Kollegen und Mitbürger
Nach der Aufnahme vieler Flüchtlinge in Deutschland bestimmt eine Frage die aktuelle Diskussion: Wie kann Integration gelingen?
Nach der Aufnahme vieler Flüchtlinge in Deutschland bestimmt eine Frage die aktuelle Diskussion: Wie kann Integration gelingen?
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2017 für Abbas Khider
Der Schriftsteller Abbas Khider erhält den mit 15.000 Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis 2017.
Der Schriftsteller Abbas Khider erhält den mit 15.000 Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis 2017.
Wie Städte die Zukunft Chinas bestimmen
In kaum einem anderen Land schreitet die Urbanisierung so schnell voran wie in China. Wie kann diese Entwicklung menschlich und nachhaltig gestaltet werden?
In kaum einem anderen Land schreitet die Urbanisierung so schnell voran wie in China. Wie kann diese Entwicklung menschlich und nachhaltig gestaltet werden?
Das fatale Bedürfnis nach Kleinräumigkeit
Wie deutsch sind die Deutschen? Dieser Frage gingen der Politologe Herfried Münkler und der Museumsdirektor Martin Roth bei der Veranstaltungsreihe "Theater x...
Wie deutsch sind die Deutschen? Dieser Frage gingen der Politologe Herfried Münkler und der Museumsdirektor Martin Roth bei der Veranstaltungsreihe "Theater x Wirklichkeit" nach.
Das Magazin "Frieden"
Für Frieden braucht es mehr als nur das Schweigen der Waffen. Im neuen Magazin stellen wir Ihnen Menschen vor, die sich auf unterschiedliche Weise für ein friedliches Zusammenleben einsetzen und mutig ihren Weg gehen.
Für Frieden braucht es mehr als nur das Schweigen der Waffen. Im neuen Magazin stellen wir Ihnen Menschen vor, die sich auf unterschiedliche Weise für ein friedliches Zusammenleben einsetzen und mutig ihren Weg gehen.
"Das nächste logische Ziel ist der Mond"
Der frühere Astronaut Thomas Reiter hält es für realistisch, dass Menschen in rund 20 Jahren auf dem Mars landen. "Aber das nächste logische Ziel ist der Mond"
Der frühere Astronaut Thomas Reiter hält es für realistisch, dass Menschen in rund 20 Jahren auf dem Mars landen. "Aber das nächste logische Ziel ist der Mond"
Preisverleihung
Das Tübinger "LebensPhasenHaus" ist mit dem Deutschen Alterspreis 2016 ausgezeichnet worden. Auf der Preisverleihung in Berlin erhielt das Wohnprojekt den mit 60.000 Euro dotierten Hauptpreis.
Das Tübinger "LebensPhasenHaus" ist mit dem Deutschen Alterspreis 2016 ausgezeichnet worden. Auf der Preisverleihung in Berlin erhielt das Wohnprojekt den mit 60.000 Euro dotierten Hauptpreis.
Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse
Vom 19. - 23. Oktober stellen Autoren und Verlage ihre neuesten Werke auf der Frankfurter Buchmesse vor.
Vom 19. - 23. Oktober stellen Autoren und Verlage ihre neuesten Werke auf der Frankfurter Buchmesse vor.
In welcher Stadt wollen wir leben?
In Berlin trafen sich "Stadtmacher" aus Deutschland und China, um Ideen auszutauschen, wie sich lebenswerte Städte gemeinsam gestalten lassen.
In Berlin trafen sich "Stadtmacher" aus Deutschland und China, um Ideen auszutauschen, wie sich lebenswerte Städte gemeinsam gestalten lassen.
Chinas Zivilgesellschaft unter Druck
In China tritt nächstes Jahr ein neues Gesetz zur Regulierung ausländischer NGOs in Kraft. In Berlin diskutierten Experten über Inhalt und mögliche Folgen des...
In China tritt nächstes Jahr ein neues Gesetz zur Regulierung ausländischer NGOs in Kraft. In Berlin diskutierten Experten über Inhalt und mögliche Folgen des Gesetzes.
Maghrebinische Begegnungen
Im tunesischen Sousse trafen sich die Teilnehmer des Projekts Baladiya, um über Fragen des Zusammenlebens, der Demokratie und Partizipation zu diskutieren.
Im tunesischen Sousse trafen sich die Teilnehmer des Projekts Baladiya, um über Fragen des Zusammenlebens, der Demokratie und Partizipation zu diskutieren.
Akrobatik ermöglicht Dialog über Gewalt
Tanz und Akrobatik bringen junge Menschen aus Kambodscha und Ruanda in einen Austausch über ihre konfliktreiche Vergangenheit.
Tanz und Akrobatik bringen junge Menschen aus Kambodscha und Ruanda in einen Austausch über ihre konfliktreiche Vergangenheit.
Deutsch-russische Zusammenarbeit zur Korruptionsbekämpfung
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat in Otradnyj ein Pilotprojekt zur Korruptionsbekämpfung in Russland durchgeführt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat in Otradnyj ein Pilotprojekt zur Korruptionsbekämpfung in Russland durchgeführt.
Mit Grips zum Abitur
Faire Startbedingungen für junge Menschen - unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Für dieses Ziel setzen sich die Robert Bosch Stiftung und Joachim Herz Stiftung mit ihrem Programm "grips gewinnt" ein.
Faire Startbedingungen für junge Menschen - unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Für dieses Ziel setzen sich die Robert Bosch Stiftung und Joachim Herz Stiftung mit ihrem Programm "grips gewinnt" ein.
Werkstatt für digitales Lernen
Wie können digitale Medien den Schulunterricht bereichern? Zum Start des Forums Bildung Digitalisierung suchen wir Schulen, die ihre Schul- und Lernkultur durch den...
Wie können digitale Medien den Schulunterricht bereichern? Zum Start des Forums Bildung Digitalisierung suchen wir Schulen, die ihre Schul- und Lernkultur durch den Einsatz digitaler Medien verändern.
Ausnahmesituation oder Normalfall? Die historische Dimension von Migration und was sie uns lehrt
Politikwissenschaftler und Bestsellerautor Professor Herfried Münkler sprach zum Auftakt der Reihe "Flucht und gesellschaftlicher Zusammenhalt" in der Robert Bosch Stiftung.
Stiften im 21. Jahrhundert
Das Weißbuch "Funding in the 21st Century. Trends and Priorities in the Foundation Sector" beschreibt fünf Prioritäten für zukunftsfähiges Handeln von Stiftungen.
Das Weißbuch "Funding in the 21st Century. Trends and Priorities in the Foundation Sector" beschreibt fünf Prioritäten für zukunftsfähiges Handeln von Stiftungen.
Sozialunternehmer gegen Arbeitslosigkeit
Mit ihren Geschäftsideen geben sie arbeitslosen Menschen eine Jobperspektive und schaffen sozialen Mehrwert: Sozialunternehmer aus ganz Europa haben bei einem...
Mit ihren Geschäftsideen geben sie arbeitslosen Menschen eine Jobperspektive und schaffen sozialen Mehrwert: Sozialunternehmer aus ganz Europa haben bei einem Abschlusstreffen in Brüssel ihre Ideen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vorgestellt und gezeigt, wie sie diese erfolgreich nach Südeuropa übertragen haben.
War da was? China erinnert sich nicht gerne an die Kulturrevolution
Es begann mit einer Gewaltorgie - vor 50 Jahren rief Mao Zedong die "Große proletarische Kulturrevolution" aus, die...
Es begann mit einer Gewaltorgie - vor 50 Jahren rief Mao Zedong die "Große proletarische Kulturrevolution" aus, die Auswirkungen sind bis in die heutige Politik spürbar. Bei der Veranstaltungsreihe "China im Gespräch" diskutierten Autoren und Wissenschaftler über die Geschichtsdeutung und Erinnerungskultur in China.
Bündnis gegen Krebs
Im Kampf gegen Krebs bündeln Robert Bosch Stiftung, Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) und Bosch-Gruppe ihre Kräfte: Zentraler Baustein ist das neue Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen.
Im Kampf gegen Krebs bündeln Robert Bosch Stiftung, Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) und Bosch-Gruppe ihre Kräfte: Zentraler Baustein ist das neue Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen.
Chinas Medien - Sprachrohr der Partei?
Auf dem Global Media Forum diskutierten Medienexperten aus China, Deutschland und den USA die Rolle der Medien zwischen staatlicher PR, Propaganda und...
Auf dem Global Media Forum diskutierten Medienexperten aus China, Deutschland und den USA die Rolle der Medien zwischen staatlicher PR, Propaganda und Völkerverständigung.
Eine chinesische Studentin als deutsche Kanzlerin
Stipendiaten des Robert Bosch Lektorenprogramm simulierten mit deutschen und chinesischen Studenten die Regierungskonsultationen der beiden Länder.
Stipendiaten des Robert Bosch Lektorenprogramm simulierten mit deutschen und chinesischen Studenten die Regierungskonsultationen der beiden Länder.
Theodor Heuss Medaille für neuartige Flüchtlingsunterkunft
Das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg ist mit der Theodor Heuss Medaille 2016 ausgezeichnet worden. Das Grandhotel vereint...
Das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg ist mit der Theodor Heuss Medaille 2016 ausgezeichnet worden. Das Grandhotel vereint Flüchtlingsheim, Hotel und Ateliers unter einem Dach und ermöglicht so den Austausch zwischen Flüchtlingen und Bewohnern der Stadt. Die Robert Bosch Stiftung fördert das Grandhotel seit 2013.
Hommage auf einen langjährigen Freund
Der kürzlich verstorbene Karl Dedecius schätzte und nutzte kulturelle Vielfalt als Brückenbauer zwischen Polen und Deutschland. Sein Vermächtnis scheint im...
Der kürzlich verstorbene Karl Dedecius schätzte und nutzte kulturelle Vielfalt als Brückenbauer zwischen Polen und Deutschland. Sein Vermächtnis scheint im heutigen Europa aktueller denn je. Am 20. Mai wurde er zu seinem 95. Geburtstag mit einer Hommage-Veranstaltung in Darmstadt gewürdigt.
Wie man Fremdsein und Angst überwindet
Bei "Theater X Wirklichkeit" diskutierten der Schriftsteller Feridun Zaimoglu und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec über "Die Deutschen zwischen...
Bei "Theater X Wirklichkeit" diskutierten der Schriftsteller Feridun Zaimoglu und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec über "Die Deutschen zwischen Willkommenskultur und Angst".
Forum Flüchtlinge im Schloss Bellevue: "Integration ermöglichen - Zusammenhalt stärken"
Auf dem Forum "Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen - Zusammenhalt stärken" des Bundespräsidenten und der Robert Bosch Stiftung diskutieren Experten, Wissenschaftler, Politiker und Ehrenamtler konkrete Lösungen zur Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. Wie gelingt angesichts der großen Herausforderung der gesellschaftliche Zusammenhalt?
Holocaust-Überlebende Esther Bejarano rappt gegen Rechtsextremismus
Esther Bejarano überlebte das Konzentrationslager in Auschwitz. Am UWC Robert Bosch College traf sie Schüler aus aller Welt...
Esther Bejarano überlebte das Konzentrationslager in Auschwitz. Am UWC Robert Bosch College traf sie Schüler aus aller Welt und las aus ihrer Biografie. Die 91-Jährige beeindruckte die Schüler mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem Rap gegen rechte Bewegungen.
"Der Imperativ der „Nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen“ ist zentral für unsere Gesellschaft"
Die heutige Weltwirtschaft beruht auf der Übernutzung natürlicher Ressourcen. Der Ökonom Dr. Oliver Schenker entwickelt Modelle, die es Entwicklungsländern ermöglichen, auf nachhaltige Energiesysteme umzustellen. Mit der Robert Bosch Juniorprofessur "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" stellt ihm die Sitftung über fünf Jahre eine Million Euro zur Verfügung.
Zuhause in allen Sprachen - Imre Kertész ist tot
In der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises wurden erst drei herausragende Persönlichkeiten mit einer Ehrengabe ausgezeichnet. Eine davon war Imre Kertész,...
In der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises wurden erst drei herausragende Persönlichkeiten mit einer Ehrengabe ausgezeichnet. Eine davon war Imre Kertész, den man für seine großartigen literarischen Werke, aber auch für seine Übersetzungen und Verdienste um die interkulturelle Vermittlung von Literatur würdigte.
Leipziger Buchmesse 2016
Beim Frühjahrslesefest auf der Leipziger Buchmesse präsentierte die Robert Bosch Stiftung literarische Lesungen der Grenzgänger-Autoren, Gespräche mit den aktuellen Chamisso-Preisträgerinnen und ein Übersetzertreffen. Der Programmschwerpunkt...
Beim Frühjahrslesefest auf der Leipziger Buchmesse präsentierte die Robert Bosch Stiftung literarische Lesungen der Grenzgänger-Autoren, Gespräche mit den aktuellen Chamisso-Preisträgerinnen und ein Übersetzertreffen. Der Programmschwerpunkt "Europa21. Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen" setzte zudem einen Fokus auf das Thema Zuwanderung und Integration.
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016: außergewöhnlich, sprachsensibel, schön
In München sind Esther Kinsky und Uljana Wolf mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Mit dem...
In München sind Esther Kinsky und Uljana Wolf mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Mit dem Literaturpreis ehrt die Robert Bosch Stiftung herausragende auf Deutsch schreibende Autoren, deren Werk von einem Kulturwechsel geprägt ist. Die Preisträgerinnen verbindet ein außergewöhnlicher, die deutsche Literatur bereichernder Umgang mit Sprache.
Lehrer-Umfrage: Auf dem Weg zum Teamspieler
Teamarbeit gilt als Kernelement einer modernen Arbeitswelt. Wie eng Lehrer kooperieren, was ihnen das bringt und woran es noch fehlt, hat eine aktuelle Studie...
Teamarbeit gilt als Kernelement einer modernen Arbeitswelt. Wie eng Lehrer kooperieren, was ihnen das bringt und woran es noch fehlt, hat eine aktuelle Studie untersucht. Die Autoren sehen in einer stärkeren Teamarbeit zwischen Lehrkräften einen Erfolgsfaktor für gute Schulen.
Die vernetzte Welt: Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt revolutioniert
"Die Digitalisierung ist gut!", sagt Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Beim Gespräch im Park erklärt er, was Politik und Wirtschaft tun müssen, damit Deutschlands Unternehmen nicht den Anschluss an den digitalen Wandel verlieren.
Wir haben einen großen Freund und Ratgeber verloren
Karl Dedecius gehörte für die Robert Bosch Stiftung seit der Einrichtung ihres Schwerpunktes deutsch-polnische Beziehungen...
Karl Dedecius gehörte für die Robert Bosch Stiftung seit der Einrichtung ihres Schwerpunktes deutsch-polnische Beziehungen 1974 und insbesondere nach seiner Gründung des Deutschen Polen-Instituts zu den bedeutendsten und anregendsten Partnern in der Völkerverständigung.
Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft?
Dieser Frage ging die Schriftstellerin und Journalistin Pascale Hugues anlässlich des Jahrestages des Elysées-Vertrags nach....
Dieser Frage ging die Schriftstellerin und Journalistin Pascale Hugues anlässlich des Jahrestages des Elysées-Vertrags nach. Im Interview spricht sie darüber, wie sie das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich erlebt, welche Rolle Nationalismus spielt und was der "Preis des Friedens" ist.
Neujahrsempfang 2016
Stimmungsvoller Auftakt mit "Klazz Brothers & Cuba Percussion" beim Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung. In ihrer Berliner Repräsentanz nahm die Stiftung rund 300 Gäste mit auf eine Reise in musikalische Welten zwischen europäischer Klassik und...
Stimmungsvoller Auftakt mit "Klazz Brothers & Cuba Percussion" beim Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung. In ihrer Berliner Repräsentanz nahm die Stiftung rund 300 Gäste mit auf eine Reise in musikalische Welten zwischen europäischer Klassik und Latin Jazz.