Was bedeutet Würde eigentlich?

Sie ist unverhandelbar – und muss doch immer wieder aufs Neue verteidigt werden: die Menschenwürde. Fragt man verschiedene Menschen, was Würde für sie bedeutet, zitiert nahezu jeder: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Aber was genau bedeutet Würde eigentlich? Und wie fühlt sie sich an? Im Video machen wir den Begriff „sichtbar”. Sehen Sie selbst!

Robert Bosch Stiftung | Mai 2019

Würde ist ein abstrakter, schwer greifbarer und zugleich so bedeutsamer Begriff. Eine konkrete Definition fällt auf Anhieb gar nicht so leicht. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung füllt die Robert Bosch Stiftung anlässlich des 70. Jubiläums des Grundgesetzes Artikel 1 mit Leben. Die Initiative „Deine Würde“ bietet mit digitalen und interaktiven Elementen unterschiedliche Zugänge zum Thema und spricht vor allem junge Menschen an. Neben dem Social Video #DeineWürde gibt es eine Theater-Performance, die sich mit Würde im Zeitalter künstlicher Intelligenz beschäftigt und acht YouTuber, die sich auf ihren eigenen Videokanälen mit dem Thema im Kontext ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. Mit ihnen will sie einen Dialog über den Wert des ersten Artikels des Grundgesetzes und über die Bedeutung der Menschenwürde anstoßen.

Der Auftakt der Initiative erfolgte Anfang Mai im Rahmen der TINCON, dem Festival für digitale Jugendkultur in Berlin, mit der Premiere des gleichnamigen Social Videos und einer Diskussion mit jungen YouTubern über den Schutz der Menschenwürde im digitalen Raum.

Aktuelles aus der Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren

Gastbeitrag des Stiftungs-Geschäftsführers Dr. Bernhard Straub

Bevölkerung verliert Vertrauen in die Gesundheitspolitik

Setzt die Bundesregierung die richtigen Prioritäten, um auch zukünftig eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung sicherzustellen? Mehr als die Hälfte der Deutschen verneint dies, wie eine vom Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung beauftragte repräsentative Umfrage zeigt. Was der Politik jetzt gelingen muss.

Weiterlesen
Interview

„Der Schlüssel, um Demokratie zu verbessern, ist leicht zugängliches Wissen“

Seema Shah von International IDEA über die Herausforderungen für globale Demokratien. 

Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus

Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!

Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Das kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Wir fragen deshalb: Wie erleben Menschen Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag? 

Weiterlesen