Was bedeutet Würde eigentlich?
Zwar ist sie nicht verhandelbar – doch muss sie immer wieder verteidigt werden: die Menschenwürde. Nach der Bedeutung von Würde gefragt, zitiert nahezu jeder: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Aber was genau bedeutet Würde eigentlich?
Würde ist mehr als ein abstrakter Begriff; sie ist ein integraler Bestandteil unseres Menschseins und der Pfeiler, auf dem unsere moralischen und ethischen Werte ruhen. Würde ist das, was „über allen Preis erhaben ist“. So formulierte es der Philosoph Immanuel Kant bereits im 18. Jahrhundert. Ein Preis ist dem Marktgeschehen unterworfen – Würde dagegen ist etwas Absolutes. Um Würde kann man nicht feilschen. Menschen haben Würde. Immer. Ohne Voraussetzung. Auch wenn sie krank sind. Unabhängig davon, was sie tun oder welche Hautfarbe, Religion, Nationalität oder welches Geschlecht sie haben.
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 unter dem Motto “Menschenwürde schützen” möchten wir die Diskussion um den Schutz der Würde intensivieren. Dieses Motto ermahnt uns dazu, unseren Einsatz im Kampf gegen rassistische Diskriminierung zu verstärken und die Menschenwürde aktiv zu verteidigen. Jeder Mensch trägt die unveräußerliche Würde in sich, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sie gegen Bedrohungen und Vorurteile zu verteidigen.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Der Anspruch jedes Menschen auf Würde garantiert Artikel 1 unseres Grundgesetzes seit über 75 Jahren. Er verpflichtet die staatlichen Gewalten, die Menschenwürde zu schützen. Menschen dürfen nicht zum bloßen Objekt degradiert werden. Diese Botschaft von Artikel 1 steht als Generalklausel vor allen anderen Grundrechten. Sie ist damit die wichtigste Regel des Grundgesetzes und Verpflichtung des Staates.
Würde war auch für unseren Stifter Robert Bosch sehr bedeutsam. „Sei Mensch und ehre Menschenwürde“ ist eines seiner bekanntesten Zitate, erstmals veröffentlicht in der Mitarbeiterzeitschrift seines Unternehmens im Jahr 1920. Damit formulierte Robert Bosch jedoch keinen Auftrag an den Staat, sondern einen Anspruch an jeden Menschen – einschließlich sich selbst.
Welche Bedeutung hat das für uns als Stiftung? Der Begriff Würde wird bei uns nur selten explizit als Ziel genannt. Dennoch geht es in fast all unseren Projekten darum, Menschenrechte zu schützen und die Bedingungen für ein menschenwürdiges Leben zu schaffen oder zu verbessern. Jüngst haben wir unsere Partner:innen gefragt, wie jeder von uns die Würde eines anderen schützen kann.
Wie wir Menschenwürde schützen können – Statements unserer Partner
Menschenwürde - eine Frage der kulturellen Perspektive?
Aktuelles aus der Stiftung
Initiative "Deine Würde"
Zum 70. Jubliäum des Grundgesetzes bot die von der Robert Bosch Stiftung geförderte Initiative „Deine Würde“ mit digitalen und interaktiven Elementen unterschiedliche Zugänge zum Thema und sprach vor allem junge Menschen an. Neben dem Social Video #DeineWürde gab es eine Theater-Performance, die sich mit Würde im Zeitalter künstlicher Intelligenz beschäftigte und acht YouTuber, die sich auf ihren eigenen Videokanälen mit dem Thema im Kontext ihrer Lebenswelt auseinandersetzten. Der Auftakt der Initiative erfolgte Anfang Mai 2019 im Rahmen der TINCON, dem Festival für digitale Jugendkultur in Berlin, mit der Premiere des gleichnamigen Social Videos und einer Diskussion mit jungen YouTubern über den Schutz der Menschenwürde im digitalen Raum.