Startseite

Klimawandel

5 Fakten zur Ernährungspolitik

Adobestock.com/Vectormine
Gewinner des Deutschen Schulpreises 2025

Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung

Bundespräsident Steinmeier ehrt beim Deutschen Schulpreis 2025 Schulen, die mit Mut und Innovation neue Bildungswege beschreiten.
Aktuelle Studie

Vielfaltsbarometer 2025: Die Akzeptanz von Diversität in Deutschland nimmt ab

Unser Experte Ferdinand Mirbach ordnete die zentralen Ergebnisse des Vielfaltsbarometers 2025 ein.
Experteninterview

Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“

Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in...
Über Grenzen mitgestalten

Common Ground

Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und Bürger:innen grenzübergreifend auf Augenhöhe zusammenarbeiten können, zeigt das Programm „Common Ground". 

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

28. Okt.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Entwicklung fördern mit dem Growth Mindset

Entwicklung fördern und Kinder stärken durch ein Growth Mindset.

03. Nov. – 04. Nov. 2025
Stuttgart
Workshop

Deutscher Schulpreis 2026: Workshop "Unterrichtsqualität" für Jury und Regionalberatende

Zweitägiger Workshop zum Thema "Unterrichtsqualität" im Kontext des Deutschen Schulpreises für Jurymitglieder und Regionalberatende des Deutschen Schulpreises.

03. Nov.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Unterrichtsaktivitäten mehrsprachig gestalten

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

04. Nov.
15.00 – 16.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen

Digitalkompetenzen: Tschechiens Erfolgsrezept.

04. Nov.
15.30 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Growth Mindset im Schulalltag leben

Growth Mindset aktivieren, trainieren und im Schulalltag leben.

05. Nov.
18.00 – 21.00 Uhr, Berlin
Empfang

Programmauftakt „Politik gestalten im 21. Jahrhundert“

Auftaktveranstaltung des Programms „Politik gestalten im 21. Jahrhundert“ mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages

06. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Individualisierung im Unterricht: Methoden für heterogene Lerngruppen

Zwischen Förderung und Forderung - Individualisierung, die wirkt.

06. Nov.
17.30 – 20.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Was unsere Gesellschaft zusammenhält: Vertrauen, Solidarität und Gesundheit als Basis für Resilienz und Demokratie

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion von und mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über den Zusammenhalt der Gesellschaft – heute und in Zukunft.

10. Nov. – 11. Nov. 2025
Berlin
Tagung

Fachtagung Deeper Learning

Zweitägiges Netzwerktreffen für Schulen sowie Personen aus Wissenschaft und Verwaltung, die mit der Pädagogik von "Deeper Learning" arbeiten.

11. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

13. Nov.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Nachrichten- und Informationskompetenz: Journalistische Methoden im Unterricht

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

13. Nov.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Individualisierten Unterricht vorbereiten

Individuell statt frontal.

18. Nov.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen von Schüler:innen verstehen - Was ist ein Trauma?

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülerinnen und Schülern umgehen?

18. Nov.
18.30 – 21.00 Uhr, Stuttgart
(Fach-)Gespräch

Veranstaltungsreihe "Impulse"
mit Prof. Bert Koenders

Prof. Bert Koenders, ehem. Außenminister der Niederlande und Fellow der Robert Bosch Academy, gibt Einblicke in die strategischen Herausforderungen der Außenpolitik Deutschlands und Europas.

19. Nov. – 20. Nov. 2025
12.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Tagung

WiFF-Bundeskongress 2025: Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung

Wie gelingt das strukturierte Onboarding neuer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, um eine langfristige Fachkräftebindung zu erreichen?

20. Nov.
16.30 – 19.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Deeper Learning entdecken: Innovative Praxis an der eigenen Schule umsetzen

Deeper Learning steht für eine innovative Pädagogik, die Lernende unterstützt, ihr Lernen aktiv zu gestalten.

21. Nov.
09.30 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung

Welche Gelingensbedingungen benötigen wir für eine Förderung von Kitas in herausfordernden Lagen? Gemeinsam entwickeln Ansätze für eine Theorie der Umsetzung.

21. Nov.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

24. Nov.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schüler:innen lernen

Aus der Veranstaltungsreihe zum Thema "Mehr Sprachen - mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern

27. Nov.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Nachrichten- und Informationskompetenz: Kritisches Denken & digitale Medienkompetenz

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

27. Nov.
16.00 – 19.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Individualisierung in Schule verankern

Weg vom Einheitsunterricht - hin zur Vielfalt .

02. Dez.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Reaktionsmuster

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?

03. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

04. Dez.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Umgang mit großer Sprachenvielfalt in der Klasse

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

10. Dez.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumatische Reaktionen verstehen - Handlungsideen für Schule entwickeln

Wie können wir traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen?

16. Dez.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

12. Jan. 2026
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2026

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2026 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!

14. Jan. 2026
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Trauma-Arbeit mit Kindern - Die eigene mentale Gesundheit im Blick behalten

Wie können wir bei der Trauma-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen selbst mental gesund und stabil bleiben?

21. Jan. 2026
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2026

Sind Sie gerade dabei, sich für den Deutschen Schulpreis 2026 zu bewerben? Wir unterstützen Sie gerne!

Publikationen

Deutscher Schulpreis 2025

Alle Preisträger und nominierten Schulen
Weiterlesen

Das Vielfaltsbarometer 2025

Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
Weiterlesen

Evaluation des Förderprogramms LEVEL up!

Zwischen Struktur, Haltung & Qualia
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick