Robert-Bosch-Krankenhaus neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen

Zusammen mit seinen Partnern, den onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart und Ulm, wird das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart zu einem neuen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben.

Robert Bosch Stiftung | September 2020
Bild_RBK-meldung_1440x604
Adobe Stock

Eine  Expertenkommission des Bundesministerium für Bildung und Forschung hat bundesweit aus acht Kandidaten ausgewählt, welche Standorte künftig zum Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gehören und damit eine umfangreiche Förderung des Bundes von bis zu 13 Millionen Euro pro Jahr erhalten. Insgesamt wurden vier Standorte in die Förderung aufgenommen. Neben Tübingen-Stuttgart/Ulm bekamen Berlin, Köln/Essen sowie Würzburg mit den Beteiligten Erlangen, Regensburg und Augsburg den Zuschlag. Bereits bestehende Standorte sind Heidelberg und Dresden. 

Das Robert-Bosch-Krankenhaus unterstützt die Zentren in Tübingen-Stuttgart und Ulm seit Jahren durch seine umfangreiche Expertise im Bereich des Einflusses der Erbanlagen auf die Wirkung von Arzneimitteln. „Uns war schon immer wichtig, dass unsere Forschung unmittelbar dem Patienten zugutekommt. Dafür denken wir in Netzwerken“, betont Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Robert-Bosch-Krankenhauses. Das Krankenhaus geht auf eine private Initiative des Firmengründers Robert Bosch zurück und wurde von ihm 1940 eröffnet. Trägerin des heutigen Krankenhauses, das 1973 auf den Stuttgarter Burgholzhof umzog und seitdem mehrfach modernisiert wurde, ist die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Robert Bosch Stiftung GmbH ist. Die Stiftung fördert die medizinische Forschung am Krankenhaus.

Der neue NCT-Standort versorgt ein Einzugsgebiet mit mehr als 8 Millionen Einwohner:innen und deckt große Teile von Baden-Württemberg und Bayern ab. Insgesamt werden an den verbundenen Standorten Tübingen-Stuttgart und Ulm und deren assoziierten Kliniken jährlich mehr als 26.000 neue Krebsdiagnosen gestellt.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Gewinner des Deutschen Schulpreises 2025

Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung

Bundespräsident Steinmeier ehrt beim Deutschen Schulpreis 2025 Schulen, die mit Mut und Innovation neue Bildungswege beschreiten.

Weiterlesen
Experteninterview

Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“

Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in Deutschland.

Weiterlesen
Publikation

Warum Ungleichheit alle angeht – auch Menschen, die vermeintlich nicht davon betroffen sind

Gerade privilegierte Gruppen müssen gegen Ungleichheit aktiv werden, argumentiert unsere Expertin.

Weiterlesen