Hannelore Hoger für Lebenswerk ausgezeichnet

Für ihre Lebensleistung als Schauspielerin und ihr soziales Engagement für ältere Menschen hat Hannelore Hoger den Otto Mühlschlegel Preis 2020 der Robert Bosch Stiftung erhalten. Mit dem Preisgeld unterstützt Hoger zwei Hamburger Organisationen der Altenhilfe.

Robert Bosch Stiftung | Juli 2020

​​​​​​​„Sie müssen alles mit Freude machen. Das ist das Wichtigste“

Sehen Sie den Film mit Preisträgerin Hannelore Hoger.

Filmfiguren zeigen souveränen Umgang mit dem Alter

In ihren Rollen verkörpert die Charakterschauspielerin Hoger eigenständige Frauenfiguren, die mit dem Altern und seinen Herausforderungen souverän umzugehen wissen. „Hannelore Hoger macht deutlich, dass jede Lebensphase bis ins hohe Alter lebenswert ist“, so Dr. Bernadette Klapper, Leiterin des Bereichs Gesundheit in der Robert Bosch Stiftung. „Das ist ein starkes Bild in unsere Gesellschaft hinein.“ Darüber hinaus unterstützt Hannelore Hoger seit vielen Jahren die Hilfsorganisation HelpAge in ihrem Einsatz für die Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen. Als Schirmherrin der Kampagne „Jede Oma zählt“ macht Hannelore Hoger auf alte Frauen insbesondere in Afrika aufmerksam, die sich in Krieg und Katastrophenlagen um ihre Enkel kümmern.

Preisgeld an Organisationen der Altenhilfe gespendet 

Das Preisgeld in Höhe von 30.000 € geht auf Wunsch Hannelore Hogers zu gleichen Teilen an die „Hamburgische Brücke – Gesellschaft für private Sozialarbeit e.V.“ und die „Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V.“. Bei beiden Organisationen steht die Arbeit mit älteren Menschen im Fokus: So engagiert sich die „Türkische Gemeinde“ dafür, türkischstämmigen Senioren den Zugang zum Gesundheitssystem zu erleichtern. Die „Hamburgische Brücke“ hat sich auf Angebote für Demenzbetroffene spezialisiert.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Gewinner des Deutschen Schulpreises 2025

Diese Schulen setzen Maßstäbe für gute Bildung

Bundespräsident Steinmeier ehrt beim Deutschen Schulpreis 2025 Schulen, die mit Mut und Innovation neue Bildungswege beschreiten.

Weiterlesen
Experteninterview

Widerstandsfähigkeit der Demokratie: „Wer den Worst Case verhindern will, muss ihn kennen“

Warum selbst robuste Demokratien anfällig für autoritäre Strategien sind – zum Beispiel in Deutschland.

Weiterlesen
Publikation

Warum Ungleichheit alle angeht – auch Menschen, die vermeintlich nicht davon betroffen sind

Gerade privilegierte Gruppen müssen gegen Ungleichheit aktiv werden, argumentiert unsere Expertin.

Weiterlesen