Bericht

Die Türen zum Wohnungsmarkt wieder öffnen

Die Organisation denkhausbremen setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft ein. Hierfür holt der Verein Akteur:innen aller Gesellschaftsgruppen an einen Tisch, auch beim Thema Wohnen. Was entstehen kann, wenn Aktivist:innen nicht locker lassen, zeigt eine Entwicklung im Bremer Quartier Tenever.

Text
Mareike Knoke
Bilder
picture alliance / SULUPRESS.DE | Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE; Workshop for all beings
Datum
08. Mai 2024
Lesezeit
5 Minuten

„Wer kann sich das noch leisten?“ Das sind Worte, die man heute oft von Menschen auf der Wohnungssuche vernimmt. Denn die Mieten in deutschen Großstädten steigen rasant, Langzeitbewohner:innen werden aus ihren Nachbarschaften verdrängt und Neubauprojekte zunehmend auf Luxus ausgelegt. Wer eine Wohnung hat, hält an ihr fest. Der Wohnungsmarkt ist dicht, ein sogenannter „Closed Shop“, zu dem zahlreiche Menschen keinen Zugang mehr haben.

Auch in Bremen sind für viele die Mieten unerschwinglich. Die Organisation denkhausbremen setzt sich hier seit über einem Jahrzehnt für mehr Gerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt und für bezahlbaren Wohnraum ein. Dafür bringt denkhausbremen alle Akteur:innen an einen Tisch – von wohnungslosen Personen bis zu Politiker:innen.

Die Türen des Wohnungsmarkts wieder öffnen

„Wir möchten als Scharnier und Türöffner zwischen verschiedenen Akteur:innen wirken, die zwar gemeinsame Themen, aber ansonsten nicht viele Berührungspunkte miteinander haben“, erklärt denkhausbremen-Geschäftsführer Peter Gerhardt. „Es geht darum, das Nachdenken, Reden und Entscheiden über eine sozial gerechte Zukunft nicht nur privilegierten Menschen zu überlassen, die selbst nicht von Problemen wie Arbeitslosigkeit oder Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen sind.“

Der Kontakt über Milieugrenzen hinweg sei hierfür entscheidend: „Wir bringen unmittelbar Betroffene mit Politiker:innen, Behörden, Umweltschutzorganisationen oder Wohnungsbaugesellschaften an einen Tisch und ins Diskutieren auf Augenhöhe.“ denkhausbremen geht mit Forderungen rund um soziale Gerechtigkeit auch aktiv auf die Politik zu; formuliert werden sie auf Veranstaltungen wie dem denkhaus-Zukunftskongress im Juni 2023. Das Thema Wohnen stand da ebenfalls auf der Agenda.

Mehr über das Projekt

denkhausbremen

Zur Projektseite

denkhausbremen setzt sich seit 2013 für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft ein. Mit dem Projekt „Das soziale 1,5-Grad-Ziel“, das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird, entwickelt die Organisation Leitlinien, damit bei Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit berücksichtigt werden. Hierfür werden Aktionsbündnisse sowie Akteur:innen für Workshops und Diskussionsveranstaltungen zusammengebracht. Besonders die Bedarfe von Menschen mit wenig finanziellen Mitteln erhalten so mehr politische Berücksichtigung.

Zur Projektseite

Wohnungsnot in der Mitte der Gesellschaft

Denn längst ist das Thema Wohnungslosigkeit in Deutschland nicht nur für die geschätzt rund 600.000 wohnungslosen Menschen (Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.), die teils dauerhaft auf der Straße leben, existenziell, sondern auch für Menschen aus der Mittelschicht. Es braucht also Vertreter:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft, um Lösungen zu finden, damit sich der Wohnungsmarkt entspannt und die Teilhabe aller möglich wird.

„Das gilt vor allem dort, wo die Politik in den Kommunen, aber auch auf Bundesebene keine Lösungen anbietet und Versprechen für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau nur schleppend oder gar nicht einlöst“, sagt Joachim Barloschky, Mitbegründer des Aktionsbündnisses Menschenrecht auf Wohnen in Bremen und Teilnehmer des 2023er Kongresses von denkhausbremen. Das Aktionsbündnis ist eine der Organisationen, mit denen denkhausbremen eng zusammenarbeitet, um sich für soziale Gerechtigkeit starkzumachen.

Bremer Quartier bekommt ein neues Gesicht

Welche Erfolge und welch ein Aufsehen Aktionsbündnisse generell erzielen können, zeigt eine Entwicklung im Bremer Quartier Tenever. Das 1970/71 als „Demonstrationsbauvorhaben“ errichtete Hochhausviertel galt lange als prekär und abgehängt. 8.000 Menschen aus 90 Nationen lebten hier auf engstem Raum, in teils heruntergekommenen Wohnungen und unter unzumutbaren Bedingungen. Doch das wollten die Anwohner:innen nicht länger hinnehmen: Sie organisierten sich, gründeten eine Initiative, machten mit Demonstrationen und Aktionen vor dem Bremer Rathaus auf sich aufmerksam, ließen den zuständigen Behörden und Politiker:innen keine Ruhe. Bald berichteten auch die Medien über den Kampf für ein lebenswertes Wohnviertel. Mit Erfolg: Über Jahre wurde Bremen-Tenever aufwendig saniert, Immobilienspekulationen wurden stärker reguliert.

Zur Person

Peter Gerhardt

Peter Gerhardt ist politischer Geschäftsführer von denkhausbremen und verantwortet die Gesamtkoordination. Als Gärtner, Agraringenieur und Entwicklungspolitologe hat er Kampagnen für Landrechte und Waldschutz bei Robin Wood entwickelt. Er war Lehrbeauftragter für Kampagnenführung an der Hochschule Bremen und ist Vorstandsmitglied des Environmental Paper Network. Er ist Impulsgeber für soziale Gerechtigkeit in Umweltthemen.

Dass Tenever heute als buntes Vorzeigequartier wahrgenommen wird, hat der Stadtteil also seinen couragierten und entschlossenen Bewohner:innen zu verdanken. Aus vielen deutschen Großstädten lassen sich ähnliche Geschichten erzählen – und fast immer waren und sind es Initiativen von Bürger:innen, die einen Wandel eingeleitet haben. Sie können sich dabei auf Artikel 25 der UN-Menschenrechte berufen: Jeder Mensch hat das Recht auf einen Lebensstandard, der die Gesundheit und das Wohl für sich selbst und die eigene Familie sichert. Das schließt neben Nahrung und Kleidung auch eine Wohnung ein.

Thema

Ungleichheit

Zur Themenseite

Wir fördern Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Praxis, die wirkungsvolle und nachhaltige Ansätze zur Reduzierung von Ungleichheit entwickeln und anwenden.

Zur Themenseite

Was Hartnäckigkeit bewirken kann

Mittlerweile gibt es in Bremen wieder einen höheren Anteil an Wohnungen mit sozialer Förderung: bei Neubauten werden 30 Prozent werden an Menschen mit Wohnberechtigungsschein vergeben. „Außerdem hat die Landesregierung beschlossen, Immobilien nicht an Investor:innen zu verkaufen, sondern als Erbpacht auf 90 Jahre zur Nutzung zu übergeben. Eigentümerin bleibt weiterhin die Stadt, die damit die Kontrolle behält“, erklärt Joachim Barloschky. „Allerdings geschieht das erst in kleinem Umfang. Das ist noch ausbaufähig.“ Dass sich bei der Wohnungs- und Immobilienpolitik überhaupt etwas bewegt hat, ist ein Verdienst seines Aktionsbündnisses, das mit Beharrlichkeit, immer wieder neuen Aktionen, Demonstrationen, ermutigenden Gesprächsrunden und viel Medienberichterstattung die Wohnungspolitik zu einem Topthema der Stadt gemacht hat. „Beständig, laut und gut organisiert“ – für denkhausbremen steckt dahinter ein Baustein für den Erfolg von Aktionsbündnissen: Jede und jeder kann in der eigenen Stadt, im eigenen Wohnviertel etwas tun.

viele Menschen auf einer Demonstration, eine Frau im Vordergrund hält ein Pappschild in die Höhe
Das Dossier zum Thema

Gerechtigkeit

Zur Dossierübersicht

Wir stehen vor drängenden Gerechtigkeitsproblemen: Arm-Reich-Schere, globale Ungleichheit, Bildungszugang und Klimagerechtigkeit. Diese erfordern eine gerechte Ressourcenverteilung, Generationengerechtigkeit, Chancengleichheit und faire Umweltbelastungsverteilung. Gerechtigkeit formt uns und beeinflusst Entscheidungen. Lesen Sie hier, wie wir Projekte zur Schaffung von Gerechtigkeit fördern.

Zur Dossierübersicht
Das könnte Sie auch interessieren
Anasuya Sengupta
Interview

„Das Internet verstärkt Ungerechtigkeit und Vorurteile“

Anasuya Sengupta ist Fellow der Robert Bosch Academy und forscht zu Ungleichheit im Netz.
Mehrere, illustrierte Personen balancieren auf Ebenen, die eine Pyramide formen
Expertenbeitrag

Die Lotterie des Lebens

Warum wir Ungleichheiten überwinden müssen, um Gerechtigkeit zu schaffen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Bürgerrats in Berlin diskutieren
Bürgerrat gegen Ungleichheit

Demokratie ist keine Frage des Geldes

Das Vertrauen in die Demokratie ist in Deutschland eng ans eigene Einkommen gekoppelt. Bürgerbeteiligung ist ein Gegenmittel, meint unsere Expertin Ellen Ehmke.
Netzwerk Steuergerechtigkeit_Teaser
Ungleichheit reduzieren

So könnte ein Bürgerrat zur Steuergerechtigkeit beitragen

Die meisten Deutschen wünschen sich weniger Ungleichheit. Ein Bürgerrat könnte Abhilfe schaffen.