Interview

„Unser Schulsystem fährt auf Kante“

Die neueste Befragung des Deutschen Schulbarometers zeigt eine enorme Belastung der deutschen Schulen. Im Vordergrund sollte jetzt der Blick auf die Schüler:innen und ihre Bedürfnisse liegen, meint Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung.

Text
Robert Bosch Stiftung
Bilder
Robert Bosch Stiftung/Theodor Barth
Datum
09. Juni 2022

Die neueste Umfrage des Deutschen Schulbarometers hat alarmierende Ergebnisse zu Tage gefördert. Wie sehen Sie die aktuelle Situation an deutschen Schulen?

Dr. Dagmar Wolf: Schulen stehen momentan vor großen Herausforderungen. Wir befinden uns im dritten Schuljahr unter Coronabedingungen und auch wenn sich die Lage langsam normalisiert, so sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Psychische Folgen des langen Schulabsentismus, Leistungsrückstände, Verhaltensauffälligkeiten sind Herausforderungen, denen sich Schüler:innen und Lehrkräfte gleichermaßen stellen müssen. Hinzu kommen Kinder mit Fluchterfahrung. All diese Herausforderungen treffen auf ein System, das seit Jahren unter personellem Mangel leidet und aufgrund der dauernden Belastungen oft nur noch reagieren statt agieren kann. Unser Schulsystem fährt auf Kante.

„Hoffnung machen die vielen Schulen, die trotz der vielfältigen Belastungen aktiv Schule gestalten, an ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiten und zeigen, dass gute Schule möglich ist.“

Zitat vonDr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung

Was sollte nun getan werden, um die Situation zu verbessern?

Im Vordergrund sollte jetzt der Blick auf die Schüler:innen und ihre Bedürfnisse liegen. Dazu gehört Beziehungsarbeit und das Erleben in der Schulgemeinschaft. Schulen brauchen Zeit und Freiheiten, um individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen eingehen zu können. Wir erleben hier Schulen als besonders innovativ und erfolgreich, die etablierte Teamstrukturen haben und in Schulteams mit unterschiedlichen Professionen zusammenarbeiten. Manche Schulen benötigen auf diesem Weg noch zusätzliche Unterstützung z.B. durch Schulentwicklungs-berater:innen, die ihnen helfen Prioritäten zu setzen und Teamstrukturen zu etablieren. Kollegiale Strukturen über die Einzelschule hinweg in Netzwerken, kollegialen Beratungsgruppen etc. unterstützen Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit. 

Wie erklären Sie sich, dass die Lehrkräfte trotz aller Belastungen recht zufrieden sind mit ihrem Beruf?

Lehrer:in wird man in der Regel aus Überzeugung und weil man gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist bereichernd, sinnstiftend und motivierend. Das macht die Berufszufriedenheit aus. Schwierig wird es, wenn man immer wieder an Grenzen stößt und den Kindern und Jugendlichen mit den Mitteln, die der Schule zur Verfügung stehen, nicht mehr adäquat helfen kann. Die jüngste Befragung des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass Lehrkräfte an Schulen, die ihre Schüler:innen nicht adäquat unterstützen können, unzufriedener im Job sind.

Mehr erfahren

Lesen Sie mehr über das Deutsche Schulbarometer und die Ergebnisse der aktuellen Umfrage.   

Das könnte Sie auch interessieren
Keyvisual_Schulbarometer_2_800x600
Das Deutsche Schulbarometer

Lehrkräfte stehen unter enormem Druck

Eine neue Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt eine alarmierend hohe Arbeitsbelastung bei Lehrkräften. 
Ein Mädchen und zwei Jungen mit Masken stehen auf einem Klettergerüst.
Meldung

Das Deutsche Schulbarometer Spezial: Ein Schlaglicht auf die Folgen der Pandemie

Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt die aktuelle Situation an den Schulen.
#ichstehauf_Teaser
Aktionstag #IchStehAuf

Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung ruft für den 6. Juni 2024 alle Schulen zu einem bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt auf. 
Dagmar Wolf
Video

Bildungs­gerechtigkeit: Arme Eltern, schlechte Chancen?

Bildungschancen sind in Deutschland unfair verteilt. Unsere Expertin Dagmar Wolf benennt im Video Probleme und zeigt Lösungen auf.