Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus?

Fachkräftemangel, Stadt-Land-Gefälle, eine zunehmend älter werdende Gesellschaft: Das deutsche Gesundheitssystem steht vor Herausforderungen, die nach neuen Lösungen verlangen. Um geeignete Antworten und mutige Impulse zu finden, bindet die Initiative „Neustart!“ Bürger und Experten ein. Die aktive Mitarbeit ist momentan in einem Online-Dialog möglich.

Robert Bosch Stiftung | Juli 2019
Neustart Meldung RBSG Header
Heinrich Voelkel

Eindruck vom Bürgerdialog in Köln: Die Teilnehmer tauschten sich darüber aus, was sie am heutigen Gesundheitssystem stört, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben und welche Veränderungen sie sich wünschen.

500 zufällig ausgewählte Bürger, fünf Städte, ein Ziel: die Entwicklung gemeinsamer Empfehlungen für das Gesundheitswesen in Deutschland. Ende Mai trafen sich Bürger in Kiel, Rostock, Köln, Fürth und Freiburg, um Vorschläge für eine zukünftige Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Ihre Ideen fließen in die Arbeit der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ ein, die nach Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen sucht.

Aktive Mitgestaltung für neue Impulse

Die Vorschläge der 500 Bürgerinnen und Bürger bilden die Basis für einen Online-Dialog. Bis zum 31. Juli können interessierte Bürger unter dialog.neustart-fuer-gesundheit.de insgesamt 52 Reformvorschläge kommentieren und diskutieren. Die zentralen Forderungen: Das System mehr auf Gesundheit ausrichten, Sozialgesetzgebung und Versicherungssystem überarbeiten, besser ineinandergreifende Versorgungsstrukturen etablieren. So finden sich beispielsweise mehrere Ideen für ein einheitliches Krankenversicherungssystem oder breit angelegte Präventionsmaßnahmen, die bereits in Kita und Schule ansetzen. Besonders kritisch beurteilt wird die zunehmende Privatisierung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, in der viele Bürger eine Gefahr für die Qualität der Versorgung sehen.

„Bislang ist das deutsche Gesundheitssystem zu wenig auf den Menschen und seine Gesundheit ausgerichtet“, sagt Dr. Bernadette Klapper, Leiterin des Bereichs Gesundheit der Robert Bosch Stiftung. „Mit der Initiative wollen wir die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt rücken und sie zu aktiven Mitgestaltern machen. Als Patienten, Versicherte oder pflegende Angehörige sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die zeigen, wo Reformen ansetzen können.“ Die Ergebnisse des Online-Dialogs werden von gewählten Bürgerbotschaftern zusammengefasst und aufbereitet, um sie im nächsten Schritt gemeinsam mit Experten in den Think Labs von „Neustart!“ zu diskutieren.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Zehn alltagstaugliche Tipps, zusammengestellt vom Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung.

Weiterlesen
Deutscher Schulpreis 2025

Diese Schulen haben es ins Finale geschafft

Der Deutsche Schulpreis 2025 geht in die heiße Phase: 15 Schulen sind im Finale, fünf für den Themenpreis Demokratiebildung nominiert.

Weiterlesen
Transparenz

Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2024

60, 300, 219: Wieso diese Zahlen 2024 wichtig für die Robert Bosch Stiftung waren, erfahren Sie im Folgenden.

Weiterlesen