Studie
Digitales Lernen hat Priorität

Deutschlands Schulen haben in der Coronakrise große Fortschritte beim digitalen Lernen gemacht. Für Schulleitungen hat es höchste Priorität, wie eine neue Studie zeigt.

Robert Bosch Stiftung | Januar 2022 | Bildung
Eine Lehrerin sitzt vor ihrem Laptop.
Deutscher Schulpreis /Andrea Gatzke

Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. Wie haben sie auf die Krise reagiert? Welchen Entwicklungsbedarf sehen sie? Bildungsforscher:innen aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleitungen im Schuljahr 2020/21 zu diesen Themen befragt. Die Ergebnisse der Längsschnittstudie S-CLEVER, die von der Robert Bosch Stiftung unterstützt wurde, liegen jetzt vor.

Schulen brauchen weitere Unterstützung

In allen drei Ländern ist das digitale Lernen im Unterricht ein zentrales Thema der Schulentwicklung. Das spiegelt sich in einem messbaren Digitalisierungsschub zwischen März 2020 und Sommer 2021 wider: Mittlerweile verfügen zwei Drittel der Schulen in Deutschland über ein Konzept für digitales Lernen – das sind fast doppelt so viele wie vor der Pandemie. 80 Prozent der Schulen nutzen außerdem Online-Plattformen für den Austausch von Lernmaterialien. Auch die Unterstützung versetzungsgefährdeter Schüler:innen und die Förderung des selbstständigen Lernens sind Themen, die in der Pandemie deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Die Ergebnisse zeigen aber auch: Es sind weitere Anstrengungen notwendig, um das digitale Lernen in den Unterricht zu integrieren und mit der Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu verknüpfen. Schulen brauchen dazu Unterstützung sowohl bei der technischen Ausstattung als auch bei der didaktischen Umsetzung.

Weniger Unterrichtszeit und weniger erreichte Lernziele in deutschen Schulen

Für Deutschland fällt auf, dass rund zwei Drittel der Schulleiter:innen der Meinung sind, dass ihre Schüler:innen im Schuljahr 2020/2021 weniger Lernzeit hatten und auch weniger Lernziele erreicht haben als in den Jahren zuvor. In der Deutschschweiz stellen dies nur rund 30 Prozent der Schulleiter:innen fest, in Österreich rund 40 Prozent. Unterschiedlich lange und häufige Schulschließungen sowie Wechselunterricht sind eine mögliche Erklärung für diese Unterschiede.

Hohe Arbeitsbelastung für Lehrkräfte und Schulleitungen

Obwohl die Schulleiter:innen seit Beginn der Pandemie bis im Sommer 2021 große Herausforderungen und eine erhöhte Belastung erlebten, waren sie zufrieden damit, wie es während dieser Zeit in ihren Schulen gelaufen ist. Dabei zeigten die Schulleiter:innen in der Deutschschweiz und in Österreich eine etwas größere Zufriedenheit als jene in Deutschland. Trotz dieser Differenzen ist es anscheinend der großen Mehrheit der Schulen gelungen, das für sie Bestmögliche umzusetzen.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Journalist Khalid Al Aboud aus Syrien

„Hört uns Geflüchteten besser zu!“

Über wichtige Perspektiven, die in Deutschland zu kurz kommen – nicht nur in der Debatte um Integration.

Weiterlesen
Integration

„Wir schaffen das!“– Zehn Jahre später

10 Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz fragen wir unsere Expert:innen und Projektpartner:innen: Was haben wir in Deutschland geschafft in Sachen Integration?

Weiterlesen
Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.

Weiterlesen