Das Deutsche Schulbarometer: Coronakrise zeigt Nachholbedarf bei digitalen Lernformaten

Leere Klassenzimmer und Pausenhöfe an deutschen Schulen: Die Corona-Pandemie stellt Lehrkräfte Schüler:innen und Eltern vor neue Herausforderungen. Der gesamte Unterricht musste kurzfristig umgestellt werden. Wie kommen Lehrkräfte und Schüler:innen mit der neuen Situation zurecht? Eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT ergab: Die Mehrheit der Schulen sind nach Ansicht von Lehrkräften nicht gut auf Fernunterricht vorbereitet.

Robert Bosch Stiftung | April 2020
Schulbarometer Meldung Header
Наталия Кузина – stock.adobe.com

Die plötzliche Umstellung auf Fernunterricht war für viele Schulen ein Sprung ins kalte Wasser. 66 Prozent der Lehrkräfte sagen, dass ihre Schule nicht gut auf die aktuelle Situation vorbereitet war. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometer Spezials, einer repräsentativen Befragung der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT anlässlich der Corona-Pandemie. Demnach fehlt es sowohl an digitalen Medien als auch an den technischen Voraussetzungen. Den größten Nachholbedarf sehen die Lehrkräfte bei den eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lernformaten.

„Zugang zu gutem Unterricht darf auch in der aktuellen Situation kein Glücksspiel sein“, sagt Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung. „Neben positiven Einzelbeispielen engagierter Lehrkräfte erleben wir momentan auch ein System, dem es an vielen Stellen nicht gelingt, ein Mindestmaß an Qualität flächendeckend sicherzustellen. Nach der Krise sollten Themen wie Unterrichtsqualität, Digitalisierung und Qualifizierung der Lehrkräfte ganz oben auf der Agenda stehen.“

Wo sehen Lehrkräfte den größten Verbesserungsbedarf an ihrer Schule?

Schulbarometer Corona Spezial Verbesserungsbedarf
Das Deutsche Schulbarometer

Die Grafik zeigt die Herausforderungen durch die Schulschließung für Lehrkräfte.

Kontakt zu Schüler:innen geht verloren

Die Ergebnisse zeigen auch, dass Grundschulen besonders von den Auswirkungen der Schulschließungen betroffen sind. Hier sehen 82 Prozent der befragten Lehrkräfte die eigene Schule nicht ausreichend vorbereitet. Fast die Hälfte gibt an, nur zu wenigen Schüler:innen regelmäßig Kontakt zu haben. „Die Schule ist neben der Familie die maßgebliche soziale Instanz im Leben unserer Kinder – daran ändert auch die derzeitige Situation nichts“, so Wolf. „Fast noch wichtiger als das Lernen ist dabei die Gestaltung von Beziehungen, gerade an den Grundschulen.“

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Publikationsreihe "Policy Briefing"

Migrationspolitik: Warum Abschreckung keine Lösung ist

In unserem neuen Policy Briefing skizzieren unsere Expert:innen Grundpfeiler einer menschenwürdigen Migrationspolitik. 

Weiterlesen
Demokratie

Die Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Wie vermeiden wir gesellschaftliche Spaltung und schaffen eine widerstandsfähige Demokratie? Fünf mögliche Zukunftsszenarien.

Weiterlesen
Graphic Novel

Wie die Perspektive von Frauen einen Friedensprozess voranbringt

Monica McWilliams saß mit am Verhandlungstisch, um den Nordirlandkonflikt zu beenden. Wo sie den Unterschied machte, zeigt diese Story.

Weiterlesen