Schwerpunktthema Schulportal
Arbeitszeit von Lehrkräften - Zeit für eine Reform

Die Arbeitszeit von Lehrkräften wird in Deutschland nach den Unterrichtsstunden berechnet. Im neuen Dossier des Deutschen Schulportals erläutern Expert:innen, warum das heute nicht mehr zeitgemäß ist und wie es anders gehen kann.

Robert Bosch Stiftung | März 2022
Lehrerinnen im Dialog
David Ausserhofer

Ein Großteil der deutschen Lehrkräfte fühlt sich Umfragen zufolge überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Ihre Arbeitszeit wird nach den zu haltenden Unterrichtsstunden berechnet, den sogenannten Deputatsstunden. Die machen heute aber nur gut ein Drittel der tatsächlichen Arbeitszeit von Lehrer:innen aus. Für andere Aufgaben wie etwa die professionelle Kooperation sind keine Zeitfenster festgelegt. Dabei hat diese einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler:innen, wie Studien zeigen. 
Das Deutsche Schulportal stellt deshalb in seinem neuen Dossier die Frage nach einer Reform der Lehrerarbeitszeit: Eine Infografik gibt einen Überblick, wie viele Stunden Lehrkräfte tatsächlich arbeiten und wie sich die Arbeitszeit verteilt. Autor:innen aus Wissenschaft und Schulverwaltung mahnen eine grundlegende Reform an und diskutieren alternative Zeitmodelle. Eine Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises berichtet, wie mehr Raum für Teamzeiten geschaffen wurde. Und ein Blick über den Tellerrand zeigt, wie in Dänemark die Arbeitszeit von Lehrkräften geregelt ist: Statt einer pauschalen Deputatsregelung hat hier jede Lehrkraft einen individuellen Arbeitsplan.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Gastbeitrag des Stiftungs-Geschäftsführers Dr. Bernhard Straub

Bevölkerung verliert Vertrauen in die Gesundheitspolitik

Setzt die Bundesregierung die richtigen Prioritäten, um auch zukünftig eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung sicherzustellen? Mehr als die Hälfte der Deutschen verneint dies, wie eine vom Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung beauftragte repräsentative Umfrage zeigt. Was der Politik jetzt gelingen muss.

Weiterlesen
Interview

„Der Schlüssel, um Demokratie zu verbessern, ist leicht zugängliches Wissen“

Seema Shah von International IDEA über die Herausforderungen für globale Demokratien. 

Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus

Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!

Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Das kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Wir fragen deshalb: Wie erleben Menschen Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag? 

Weiterlesen