Ayse Özbabacan, Integrationsbeauftragte in Stuttgart

„Wir müssen mehr über unsere Erfolge sprechen“

Ayse Özbabacan, Leiterin der Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart, plädiert für pragmatische Zuversicht. Vieles sei in den vergangenen zehn Jahren gelungen. Das gibt ihr Hoffnung für die Zukunft. 

Protokoll
Jakob Schrenk
Foto
Stadt Stuttgart/Martin Lorenz
Datum
30. Juli 2025

Besonders kontrovers fand ich Angela Merkels Satz damals gar nicht. „Wir schaffen das“ – ja, klar, habe ich gedacht. In Stuttgart wussten wir, dass die Aufnahme vieler Geflüchteter in kurzer Zeit nicht einfach wird. Aber wir fühlten uns gut vorbereitet.

Schon in den Jahren zuvor haben wir an unseren Strukturen gearbeitet. Wir haben etwa das Welcome Center Stuttgart aufgebaut, wo Neubürger:innen alles Wichtige zu Themen wie Deutsch lernen, Arbeiten und Aufenthaltsrecht erfahren. Wir haben auch ermöglicht, dass Sprachkurse während des laufenden Asylverfahrens besucht werden können. Das mag nebensächlich klingen, ist aber tatsächlich sehr wichtig. Integration läuft nun einmal vor allem über die Sprache.

Ein Geflüchteter in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Berlin macht ein Selfie mit Angela Merkel
Mehr zum Thema

„Wir schaffen das!“ – Was ist von Angela Merkels Satz geblieben?

Zur Übersicht mit allen Statements

Diese Schilderungen von Ayse Özbabacan sind Teil einer Serie aus unserem Förderthema Einwanderungsgesellschaft. 2015 sagte Angela Merkel den berühmten Satz „Wir schaffen das!“, sie meinte damit die Aufnahme Hunderttausender Geflüchteter, die innerhalb weniger Monate nach Deutschland kamen. Wir haben Expert:innen und Partner:innen aus unseren Projekten gefragt: Was haben wir in Deutschland in Sachen Integration geschafft in diesen 10 Jahren?

Zur Übersicht mit allen Statements

Uns war auch von Anfang an klar: Ohne die Zivilgesellschaft schaffen wir das nicht. 2015 hatten wir sechs Freundeskreise, in denen sich Ehrenamtliche für Geflüchtete engagierten. Ende 2016 waren es schon 40 Freundeskreise mit rund 3.000 Ehrenamtlichen – für insgesamt etwa 10. 000 Geflüchtete. Heute ist diese Hilfsbereitschaft immer noch ähnlich hoch.

Zu unserem Stuttgarter Weg hat es aber auch von Anfang an gehört, die Flüchtlinge in die Verantwortung zu nehmen, sie zu befähigen, zu empowern. Wir sind in die Unterkünfte gegangen, haben ganz konkret gefragt: Was bringt ihr mit? Was könnt ihr einbringen? 

So sind zum Beispiel kleine Nähereien entstanden, in denen Geflüchtete nicht nur für die Mitbewohner:innen nähten, sondern auch den deutschen Nachbar:innen das Schneidern beibrachten. Ein syrischer Anwalt konnte hier zwar nicht als Jurist arbeiten, aber er sprach sehr gutes Deutsch und half anderen beim Ausfüllen von Formularen. Es gründeten sich auch viele Vereine von Geflüchteten, zum Beispiel ein Verein von und für geflüchteten Afghaninnen.

„Gerade im aktuellen, aufgeheizten politischen Klima ist es wichtig, zu zeigen: Integration funktioniert – und ist für Wirtschaft und Gesellschaft ein Gewinn.“

Zitat vonAyse Özbabacan, Integrationsbeauftragte der Stadt Stuttgart
Zitat vonAyse Özbabacan, Integrationsbeauftragte der Stadt Stuttgart

Viele, die 2015 gekommen sind, sind inzwischen eingebürgert. Sie haben Deutsch gelernt, manche sogar schwäbisch. Sie arbeiten, oft in Bereichen, in denen Fachkräfte besonders knapp sind. Sie zahlen Steuern und Sozialabgaben. Und sie bringen sich auch politisch ein – in den Parteien, im internationalen Ausschuss, in der Kommunalpolitik. 

Natürlich haben wir auch Fehler gemacht. Natürlich läuft nicht alles perfekt. Wir bräuchten zum Beispiel noch mehr Kitaplätze, damit die Eltern arbeiten gehen können. Weil die Behörden überlastet sind, dauert es manchmal auch zu lange, bis Arbeitsgenehmigungen ausgestellt werden. Auch im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung können wir noch mehr tun. Und es braucht womöglich noch mehr Mut von Arbeitgeber:innen, Menschen anzustellen, die noch nicht perfekt Deutsch können. Über diese Herausforderungen sollten wir reden. Aber wir müssen auch mehr über unsere Erfolge sprechen. Gerade im aktuellen, aufgeheizten politischen Klima ist es wichtig, zu zeigen: Integration funktioniert – und ist für Wirtschaft und Gesellschaft ein Gewinn. 

Merkel hat im Jahr 2015 nicht das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Sie hat für eine ruhige, pragmatische Zuversicht geworben. Diese Haltung sollten wir uns bewahren.

Das könnte Sie auch interessieren
Drei Jugendliche und ein Erwachsener stehen im Scheinwerferlicht auf einer Bühne
Förderprogramm LEVEL up!

Was Migranten­organisationen in Deutschland bewegen

Rund 14.000 Migrantenorganisationen gibt es in Deutschland. Welche Kraft von ihnen ausgeht, zeigt sich im Programm LEVEL up!.
Drei Beteiligte des Projekts "Integrationsmacher:innen" stehen vor einem Gebäude und blicken in die Kamera
Die "Integrationsmacher:innen"

Wie eine handvoll Menschen Integration in Kommunen voranbringt

IT-Projektmanager Savarino brachte neuen Schwung in eine völlig überlastete Ausländerbehörde.
Nummernanzeige in einer deutschen Behörde
Studie zu Datenmanagement

Integration: Beteiligte in Kommunen sollten stärker kooperieren

Eine Politologin und ein Verwaltungsexperte erklären, wie sich Prozesse der Integration verbessern lassen.