Wissenschaft mit Leidenschaft

Engagierte Forscher gehen weltweit neue Wege, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern. Die besten Initiativen lädt die Stiftung jährlich zur Konferenz Falling Walls Engage nach Berlin ein, damit sie ihre Ideen präsentieren. In diesem Jahr gingen 81 Bewerbungen aus 44 Ländern ein. Die Gewinner kommen aus Sri Lanka.

Robert Bosch Stiftung | November 2019
Die Gewinner der Falling Walls Engage bei einem Selfie
Florian Gaertner/ photothek.net

Selfie mit den Gewinnern von der DreamSpace Academy vor einem Foto der Berliner Mauer.

Wie lösen wir die großen Aufgaben unserer Zeit? Bei Themen wie Klimawandel und Migration melden sich viele Stimmen zu Wort, wenn es darum geht, die passenden Antworten für unser Zusammenleben zu finden. „In einer zunehmend vernetzten und vielschichtigen Welt können wissenschaftliche Erkenntnisse Orientierung bieten und den Menschen mehr Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung eröffnen“, sagt Katrin Rehak, Leiterin des Bereichs Wissenschaft der Robert Bosch Stiftung. Denn Meinung, Wissen und Glauben unterscheiden zu können, sich zu einer komplexen Sachlage ein Urteil zu bilden, Behauptungen zu überprüfen und Plausibilität und Wahrscheinlichkeit als Entscheidungshilfen heranzuziehen – all das sind die Werkzeuge der Wissenschaft.

Besonders beeindruckend: Die "DreamSpace Academy"

Die besten Ideen und Initiativen, um Menschen für Wissenschaft zu begeistern, präsentieren sich jährlich auf der Konferenz Falling Walls Engage in Berlin. In diesem Jahr gingen Bewerbungen aus 44 Ländern ein. 20 Finalisten stellten ihre Initiativen einer Expertenjury vor.

Die Finalisten vermitteln Wissenschaft mit den unterschiedlichsten Ansätzen. Ein paar Beispiele: Sylvain Bouley, Planetenforscher an der Universität Paris-Saclay, besucht für sein Projekt „Stars in hospitals" Kinder und Jugendliche in Krankenhäusern, um sie in die Welt der Planeten und Sterne zu entführen. Die Chemikerin María Pin Nó von der Universität Nottingham organisiert den Schreibwettbewerb „Science me a story“: Wissenschaftler erfinden zu ihren Themen fantasievolle Kurzgeschichten für Grundschulkinder. Martin Lindner, Biologie-Professor an der Universität Halle-Wittenberg, geht mit einem mobilen Laboratorium in Willkommensklassen für Flüchtlingskinder. Bei „MINTegration“ können die Kinder experimentieren und berufliche Möglichkeiten kennenlernen.

Am meisten beeindruckte die Jury in diesem Jahr die „DreamSpace Academy“ aus Sri Lanka. Das Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, sich mit den schwierigen Umweltbedingungen in ihrem Umfeld auseinanderzusetzen und in Workshops selbst an technischen Lösungen zu arbeiten – von der eigenen Idee über das Bauen und Testen von Prototypen bis hin zur Umsetzung. Die „DreamSpace Academy“ bekam den Titel „Science Engagement of the Year 2019“.

Sehen Sie Eindrücke von der Falling Walls Engage 2019

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Integration

„Wir schaffen das!“– Zehn Jahre später

10 Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz fragen wir unsere Expert:innen und Projektpartner:innen: Was haben wir in Deutschland geschafft in Sachen Integration?

Weiterlesen
Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.

Weiterlesen
Migrationsforscher Hannes Schammann

„Es gab keine Debatte: Wollen wir es schaffen?“

Warum es seit 2015 in der Integrationspolitik zugleich zu einer Professionalisierung und Polarisierung kam. 

Weiterlesen