UN@75 - Reden wir über unsere Zukunft!

Die Vereinten Nationen (UN) feiern im kommenden Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum startet die Organisation einen weltweiten Dialog über die Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können. Alle Menschen sind eingeladen, die großen Aufgaben unserer Zeit zu diskutieren und eigene Ideen zu ihrer Lösung einzubringen. "Kein Land, keine Gemeinschaft ist in der Lage, die komplexen Probleme unserer Welt alleine zu lösen. Wir müssen zusammenkommen, nicht nur um miteinander zu reden, sondern auch um zuzuhören", sagt UN-Generalsekretär António Guterres.

Robert Bosch Stiftung | Oktober 2019

UN@75 and Beyond

„Es ist wichtig, dass Sie alle mitmachen“, sagt Guterres in seinem Videoaufruf. „Wir brauchen Ihre Meinung, Ihre Strategie, Ihre Ideen, damit wir den Menschen auf dieser Welt, denen wir dienen, besser helfen können." Für die Aktion "UN@75 and Beyond" sind ab Januar vielfältige Formate und Umgebungen vorgesehen - von Klassenzimmern über Sitzungssäle und Parlamente bis hin zu Dorfhallen. Schon jetzt ruft die UN dazu auf, sich zu beteiligen und eigene Veranstaltungen vorzubereiten. Die Robert Bosch Stiftung fördert die Aktion zum UN-Jubiläum und beteiligt sich am Dialog im kommenden Jahr. Alle eingebrachten Meinungen und Ideen werden gesammelt und auf der UN-Generalversammlung im September 2020 den Staats- und Regierungschefs präsentiert. Ziel ist eine globale Vision für das Jahr 2045 zum 100-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen.

Logo der UN-Aktion

Wie Sie mitmachen können

Die Vereinten Nationen haben eine englischsprachige Website mit Informationen rund um das Jubiläumsprojekt eingerichtet.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Weltfriedenstag 2023

Viel hilft nicht immer viel: Was nach dem Krieg in der Ukraine gebraucht wird

Aktuell braucht die Ukraine Waffen und Militärhilfe – doch was ist, wenn der Krieg eines Tages vorbei ist? Dr. Stella Voutta, Teamleiterin Frieden, gibt Antworten.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer

Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie

Lehrkräfte beobachten immer häufiger Anzeichen von Kinderarmut bei ihren Schüler:innen. Das geht aus der aktuellen Befragung für das Deutsche Schulbarometer hervor. Das Verhalten der Schüler:innen ist die größte Herausforderungen für Lehrkräfte.

Weiterlesen
Documenting Ukraine

Die menschliche Erfahrung des Krieges zeigen

Während in den Nachrichten über das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine informiert wird, bleibt die individuelle Lebensrealität der Menschen vor Ort oft schwer greifbar. Im Projekt Documenting Ukraine arbeiten ukrainische Intellektuelle und Kreative daran, diese Perspektiven sichtbar zu machen.

Weiterlesen