Was wir bieten

 

 

 

Perspektiven für Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten

Jährlich stattfindende Zielvereinbarungsgespräche schaffen zusätzlich transparente Perspektiven für Ihre weitere Entwicklung in unserer Stiftung. Detaillierte Informationen zu unserem reichhaltigen Angebot für Ihre fachliche Weiterentwicklung entnehmen Sie bitte den Einstiegsmöglichkeiten.

Flexibles Arbeiten

Unsere flexiblen Teil- und Gleitzeitmodelle ermöglichen mehr Flexibilität zur Vereinbarung von Berufs- und Privatleben. Viele Aufgaben müssen nicht zwingend am Arbeitsplatz erledigt werden. Durch mobiles Arbeiten können Aufgaben auch im zu Hause bearbeitet werden, um so familiäre Verantwortung und Berufstätigkeit vereinbaren zu können.

Gleichgewicht für Ihre Work-Life-Balance

Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist uns ein Anliegen. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden individuelle Lösungen. Im Rahmen der Angehörigenbetreuung können Sie beispielsweise von einer Pflegezeit von bis zu drei Jahren sowie gezielter Unterstützung bei der Suche nach kompetenten Beratungsstellen profitieren. Junge Eltern unterstützen wir mit einer gezielten Elternförderung. Dazu gehören ein Betriebskindergarten, eine Kindernotfallbetreuung, Kinderbetreuungszuschüsse oder auch abwechslungsreiche Ferienprogramme für den Nachwuchs.

Vergütung

Bei uns erhalten Sie eine angemessene Vergütung, Sonderzahlungen und Zusatzleistungen, die über die allgemeinen gesetzlichen Leistungen hinausgehen, z.B. unsere betriebliche Altersversorgung, den Bosch Vorsorge Plan.

Weitere Informationen zum Bosch Vorsorge Plan

Ihr Ankommen bei uns

Onboarding – steigen Sie ein, wir holen Sie ab. Um Ihnen die Einarbeitung zu erleichtern, haben wir ein Onboarding-Konzept entwickelt, das neben einigen Dokumenten, auch eine persönliche Mentoringperson vorsieht, der Sie bei Ihren ersten Schritten in der Stiftung begleitet.

Raum für Ihre Gesundheit

Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber bietet die Robert Bosch Stiftung zahlreiche Angebote zur medizinischen Vorsorge und zum Gesundheits- und Arbeitsschutz. Hinzu kommen verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie z. B. digitale Sportkurse und gemeinsame sportliche Aktivitäten wie Teilnahme an Firmenläufen und ein Fußballteam. In unserem Betriebsrestaurant in Stuttgart achten wir auf eine abwechslungsreiche, ausgewogene Küche, die täglich auch ein vegetarisches Gericht umfasst.

Engagement in Ihrem Umfeld

Mit unserem Volunteering-Programm haben unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit sich an 3 bis 5 Arbeitstagen im Jahr selbst ehrenamtlich zu engagieren. Sie tauschen den Schreibtisch in der Stiftung gegen die praktische Mitarbeit in einem sozialen Projekt.

Nachhaltigkeit

Mit der günstigen Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel kommen Sie nicht nur schnell und entspannt von A nach B, sondern leisten ganz nebenbei auch einen wichtigen Beitrag für eine grünere Region.