Internationale Wochen gegen Rassismus

Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!

Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Das kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Wir fragen deshalb: Wie erleben Menschen Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag? 

Text
Dr. Ferdinand Mirbach; Julia Teek
Bilder
Adobe Stock/Tverdokhlib
Datum
20. März 2023

Am 21. März 1960 wurden in Südafrika bei Protesten gegen rassistische Passregelungen 69 Schwarze Demonstrierende von der Polizei erschossen. Das Ereignis ging als „Massaker von Sharpeville“ in die Geschichte ein. Die Vereinten Nationen erklärten das Datum wenige Jahre später zum Internationalen Tag gegen Rassismus.


Neben anti-Schwarzen Rassismus, also der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung von Schwarzen Menschen, hat Rassismus noch viele weitere Ausprägungen – darauf weist auch der Lagebericht „Rassismus in Deutschland“ hin, der kürzlich von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, veröffentlicht wurde: Der antimuslimische Rassismus, der sich gegen Muslim:innen und als solche gelesene Menschen richtet; der Anti-Sinti-und-Romanismus, der, Sintizze und Sinti sowie Romnja und Roma adressiert; Antiasiatischer Rassismus, unter dem Menschen – verstärkt seit Ausbruch der Corona-Pandemie – zu leiden haben, die asiatisch markiert werden; und antislawischer Rassismus, als die Herabsetzung von osteuropäischen Menschen bzw. als solche Gelesene. 
 

Rassismus und Antisemitismus

Der Antisemitismus, als die Abwertung von Jüdinnen und Juden und deren Konstruktion zu einem Feindbild, ist ein eigenes Phänomen und keine Unterform von Rassismus, weist aber große Schnittmengen zu rassistischem Handeln auf.

Alle Formen von Rassismus und Antisemitismus haben eines gemeinsam: Sie werten Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion ab. Rassismus und Antisemitismus führen dazu, dass bestimmte Gruppen als nicht zugehörig markiert und als minderwertig, rückständig, kriminell oder bedrohlich stigmatisiert werden. Sichtbar werden Rassismus und Antisemitismus in bewussten oder unbewussten Vorurteilen und Stereotypen, Ausgrenzung, Diskriminierung bis hin zu Hassrede und physischer Gewalt. 


Wie erleben Menschen Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag? Wie engagieren sich Partner:innen-Organisationen der Robert Bosch Stiftung gegen Diskriminierung und Ausgrenzung? Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir mit einigen gesprochen und dabei zeigt sich: Rassismuserfahrung hat viele Gesichter!
 

Wie sich die Robert Bosch Stiftung gegen Rassismus engagiert

Das gleichberechtigte Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft und der Abbau von Ungleichheit sind zentrale Anliegen der Robert Bosch Stiftung. Rassistische Diskriminierung steht Beidem entgegen. Deshalb engagiert sich die Robert Bosch Stiftung aktiv gegen Rassismus und für die Stärkung von Menschen mit gelebter Rassismuserfahrung.

  • Im Projekt „Schuleo – Bildung mit Respekt“ der RAA Berlin unterstützen wir den strukturellen Abbau rassistischer Diskriminierung an Schulen.
  • Mit dem Chatbot YANA unterstützt die Robert Bosch Stiftung ein digitales Angebot, das Menschen mit Diskriminierungserfahrung 24/7 als erste Anlaufstelle zur Verfügung steht.
  • Die Stiftung fördert im Programm „Support for Racial Justice in Europe“ Organisationen von Menschen mit gelebter Erfahrung von Rassismus in ihrer Interessensvertretung gegenüber politischen Institutionen auf europäischer Ebene.
  • Und sie untersucht gemeinsam mit Partner:innen aus der Wissenschaft, wie sich Rassismus in Europa zeigt und was dagegen unternommen werden kann.

Ziel ist es in all diesen Projekten, einen Beitrag zum Abbau von Rassismus in unseren Gesellschaften zu leisten.

Das könnte Sie auch interessieren
Portraitfotos von ganz unterschiedlichen Menschen liegen durcheinander
Globale Fragen

Einwanderungsgesellschaft

Wie kann gutes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gestaltet  werden?
Person of Color wirft Wahlzettel in Wahlurne
Kommentar

Wenn stille Gruppen nicht mehr still sind…

Lange Zeit galten Menschen mit Migrationsgeschichte als stille, also wenig beteiligte Gruppe. Das ändert sich gerade und ist ein Gewinn für die Demokratie. Dennoch...
Islamberater Dr. Hussein Hamdans
Porträt

Was macht eigentlich ein Islamberater?

Wie werden Muslime aktive Partner im Gemeindeleben? Wie entsteht ein Dialog zwischen den Konfessionen? Dr. Hussein Hamdans Job ist es, auf diese Fragen Antworten zu finden....
Weilheim-Schongau von oben
Integration in ländlichen Räumen

Integrations­angebote für alle Geflüchteten schaffen

Wie können zugewanderte Menschen in ländlichen Räumen nachhaltig integriert werden? Das Programm „Land.Zuhause.Zukunft“ sucht nach...