DoT - Livelihoods
Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung und German Marshall Fund (Hg.)
Hervé Nicolle

Digital Livelihoods for Refugees

Wie „Digitale Livelihoods” als Chance genutzt werden können

In den letzten Jahren ist weltweit ein Anstieg  von „Digital Livelihood Programmen“ in Flüchtlingscamps zu verzeichnen, die digitale Beschäftigungs- und Berufsbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Binnenvertriebene eröffnen. Sie werden als Chance für Flüchtlinge wahrgenommen, sich mit der modernen digitalen Welt zu verbinden, den Lebensunterhalt zu sichern und Alternativen zu weniger attraktiven, traditionellen Jobs zu schaffen. In diesem Briefing beschäftigt sich Hervé Nicolle, Gründer and Leiter von Samuel Hall, mit den Möglichkeiten und Einschränkungen solcher Programme, insbesondere in Bezug auf vulnerable Bevölkerungsgruppen. Die Publikation ist Teil des „Dialogs über Tech und Migration, DoT.Mig.“ der „Migration Strategy Group", einer gemeinsamen Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Bertelsmann Stiftung und des German Marshall Funds. 

Anzahl der Seiten:

9

Erscheinungsjahr:

2022

Verwandte Publikationen

Von Analog zu Digital: Derzeitige Abläufe der Visaerteilung für Fachkräfte

Um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, müssen bei den Behörden ausreichende technische und personelle Kapazitäten vorhanden sein.
Weiterlesen

Klimamigration

Ein umfassender Überblick für politische Entscheidungsträger und Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit
Weiterlesen

Ein Leben ohne Pass

Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland
Weiterlesen