Wie wir über Wissenschaft denken

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut laut Wissenschaftsbarometer 2018 weiterhin in Wissenschaft und Forschung. Zugleich sind die Befragten aber skeptisch, ob Wissenschaftler tatsächlich zum Wohl der Gesellschaft forschen. Nach ihrer Einschätzung besteht eine große Abhängigkeit von den Geldgebern. Der Einfluss der Wirtschaft auf die Wissenschaft wird als zu groß eingestuft.

Robert Bosch Stiftung | September 2018
Wissenschaftler im Labor
Fotolia - Andres Benitez

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt die gemeinnützige Organisation Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Wie wichtig ist den Menschen in Deutschland die Wissenschaft, wie informieren sie sich darüber und was macht in den Augen der Öffentlichkeit eine gute Wissenschaftlerin und einen guten Wissenschaftler aus?

Die gute Nachricht: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 stabil. 54 Prozent der Befragten geben an, dass sie in Wissenschaft und Forschung vertrauen. Nur 7 Prozent haben eine gegenteilige Ansicht. Dabei ist nach Einschätzung der Befragten der bedeutendste Grund, Wissenschaftlern zu misstrauen, die Abhängigkeit von Geldgebern. Zugleich empfinden über zwei Drittel der Befragten den Einfluss der Wirtschaft auf die Wissenschaft als zu groß.

„Es ist gut, dass die Menschen grundsätzlich positiv auf Wissenschaft und Forschung blicken“, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Dieses Vertrauen ist gerade in Zeiten von Fake News ein hohes Gut und muss erhalten werden. Es ist deswegen eine große Herausforderung, die Ergebnisse der Wissenschaft verständlich zu kommunizieren und den Mehrwert der Forschung für die Gesellschaft noch stärker in den Vordergrund zu rücken.“

„Ein Auftrag an die Wissenschaftsgemeinde“

Ein klares Bild liefern die Ergebnisse bezüglich der Gemeinwohlorientierung von Forschung: Für drei Viertel der Befragten gehört diese zu den Eigenschaften, die eine gute Wissenschaftlerin oder ein guter Wissenschaftler mitbringen muss. Nur 40 Prozent sind allerdings der Auffassung, dass Wissenschaftler zum Wohl der Gesellschaft arbeiten. „Wenn ein großer Teil der Menschen nicht überzeugt ist, dass Wissenschaftler ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden, dann steckt in diesem Ergebnis ein Auftrag an die Wissenschaftsgemeinde“, sagt Uta-Micaela Dürig, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung, die das Wissenschaftsbarometer fördert. Um dieser Skepsis entgegenzuwirken, sollten Wissenschaftler die Auswirkungen des eigenen Handelns stärker reflektieren und den Bürgern Werte und Methoden der Wissenschaft besser vermitteln. „Gemeinwohlorientierung bedeutet auch, den offenen Austausch mit möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen zu suchen und sich nicht nur an ein akademisch gebildetes Publikum zu wenden“, so Dürig.

Fernsehen und Internet wichtigste Informationsquellen

Das Fernsehen bleibt die wichtigste Informationsquelle der Befragten: 37 Prozent sehen häufig oder sehr häufig Sendungen über Wissenschaft und Forschung. Die zweitwichtigste Quelle ist das Internet. Am meisten genutzt werden dabei Websites und Mediatheken von Nachrichtenmedien wie Zeitungen, Magazine und Fernsehsender. YouTube und soziale Netzwerke spielen besonders für die Gruppen der Schüler und der 14- bis 29-Jährigen eine wichtige Rolle.

Einstellungen zu Klimawandel und Impfung

Das Wissenschaftsbarometer 2018 fragte auch nach den Einstellungen zu konkreten Themen aus Wissenschaft und Forschung wie dem menschengemachten Klimawandel und dem Nutzen von Impfungen. Mit mehr als drei Viertel der Befragten zeigte sich eine große Mehrheit beim Klimawandel vom aktuellen Stand der Forschung überzeugt. Nur sechs Prozent sind nicht der Meinung, dass der Klimawandel hauptsächlich durch die Menschen und ihr Handeln verursacht wird. Bei Impfungen ist die Zustimmung etwas geringer: Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger sehen einen Nutzen.

Das Wissenschaftsbarometer 2018

Wie wichtig ist Wissenschaft für die Menschen in Deutschland? Wie informieren sie sich darüber? Und was macht in...