Dossier

Wie wir die Ukraine unterstützen

Seit mehr als einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Mit welchen Projekten wir die Ukraine unterstützen und Menschen helfen, erfahren Sie hier.

Peace-Zeichen in Ukraine Farben
Imago/Aleksander Kalka

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges legte die Robert Bosch Stiftung ein Soforthilfeprogramm für die Ukraine auf. Wir setzen unsere Unterstützung der Ukraine fort und legen den Schwerpunkt auf die nachhaltige Wirkung geförderter Projekte. So kümmern wir uns beispielsweise darum, was für eine dauerhafte Integration geflüchteter Menschen in Deutschland notwendig ist. Außerdem arbeiten wir mit Mediationsorganisationen an der Frage, wie die Zivilgesellschaft in der Ukraine nach dem Krieg wieder zusammenfinden kann. Außerdem fördern wir die Dokumentation des Krieges durch ukrainische Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und vielen weiteren in einem neuen Archiv. 

Die folgenden Beiträge geben Ihnen einen Überblick über unsere laufenden Projekte in der Ukraine und angrenzenden europäischen Ländern, mit denen die Robert Bosch Stiftung die Ukraine unterstützt. 

Interview mit Robert Bosch Academy Fellow Pierre Hazan

„Das Thema Kollaboration ist äußerst heikel“

Hier spricht Mediations-Experte Pierre Hazan über die Kollaboration zwischen Ukrainern und Russen. Außerdem analysiert er, wie Putin den Westen täuschen konnte.
26. April 2023
Ukraine unterstützen

Ukraine-Flüchtlinge: Engagiert im Exil

Das Stipendienprogramm Vidnova unterstützt geflüchtete Ukrainer:innen, die sich aus der Ferne für ihre Heimat einsetzen. Wir sprachen mit vier von ihnen.
04. April 2023
Engagement der Robert Bosch Stiftung

WIR SEHEN ALS DEUTSCHE STIFTUNG EINE BESONDERE VERANTWORTUNG FÜR DIE UKRAINE

Daniel Kubirski
Interview

„Wir werden ukrainische Geflüchtete weiterhin bestmöglich unterstützen!“

Wie sieht die aktuelle Situation in Estland und der Tschechischen Republik aus? 
Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Warum der Westen der Schlüssel dafür ist, wie der Krieg enden wird

Ein Interview mit Orysia Lutsevych, Leiterin des Ukraine-Forums am Londoner Think-Tank Chatham House. 
Das Deutsche Schulbarometer Spezial

Die Hälfte der Lehrkräfte hat bereits ukrainische Schüler:innen

Eine neue Umfrage unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine.
Hilfe für Ukrainer:innen

Kindern eine Auszeit vom Krieg geben

Im Interview spricht Benjamin Abtan, Co-Gründer der kürzlich ausgezeichneten Initiative „Europe Prykhystok“, über internationale Zusammenarbeit in Kriegszeiten.
Veranstaltung zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine

Mit unseren Partner:innen zu Gast im Café Kyiv

Unter dem Motto „Café Kyiv - Wir wählen die Freiheit“ wurde das umbenannte Café Moskau in Berlin vorübergehend zu einem Ort des Gedenkens.
28. Februar 2023
Video

Fragen zu Krieg und Frieden in der Schule

Wie kann Friedenspädagogik dabei helfen, die Fragen von Schüler:innen zu Krieg und Gewalt zu beantworten?
29. März 2023
Erfahren Sie mehr zu den Fördergebieten der Stiftung
Globale Fragen

Klimawandel

Wie können durch eine gerechte Transformation der Landnutzung Leben und Lebensgrundlagen erhalten werden?
Globale Fragen

Frieden

Was schafft nachhaltigen Frieden?
Bildung

Lernen des Individuums

Wir wollen dazu beitragen, dass institutionelles Lernen junge Menschen auf ein aktives und selbstbestimmtes Leben in der Zukunft vorbereitet.
Gesundheit

Menschen im Gesundheits­system

Wir wollen die Menschen in der Gesundheitsversorgung dazu befähigen, die Herausforderungen in ihrem jeweiligen Handlungsfeld besser zu bewältigen und möglichst kompetent...