Robert Bosch Stiftung
Französische Str. 32
10117 Berlin
nicht öffentlich
Die Fachtagung bringt Schulen sowie weitere interessierte Personen aus Aus- und Fortbildung und Bildungsverwaltung zusammen, die bereits Erfahrungen mit "Deeper Learning" gemacht haben und weitere Aspekte des innovativen Konzeptes vertiefen wollen. Deeper Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der Schüler:innen tiefgehende, sinnstiftende und bedeutsame Lernerfahrungen ermöglicht. Durch lebensnahe Problemstellungen und komplexe Aufgaben wird Wissen lebendig und erfahrbar gemacht. Ziel des gleichnamigen Projekts ist es, diesen Ansatz im Unterricht zu verankern und damit einen Wandel in der Lehr- und Lernkultur anzustoßen. Das Treffen dient als Lerngelegenheit und Inspiration für die Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne des Deeper Learnings.
In seiner Keynote "Selbstreguliertes Lernen wirksam fördern – Konzepte, Erkenntnisse und Praxisimpulse" wird Prof. Yves Karlen (Universität Zürich) einen Überblick über das Konzept des selbstregulierten Lernens geben, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Bedingungen für das Gelingen in der schulischen Praxis aufzeigen. Neben der Diskussion um die Zusammenhänge zwischen selbstreguliertem Lernen und Deeper Learning nimmt die Konferenz folgende drei Themenstränge in den Blick:
1. Lernende stärken: Wie fördern wir Selbstregulation und Selbstwirksamkeit bei Schülerinnen und Schülern? Welche Rolle spielen Wohlbefinden und psychische Gesundheit im Lernprozess? Wie können Prüfungsformate für echtes Lernen entwickelt werden? Welche Potenziale und Herausforderungen bietet KI für das Lernen und Lehren?
2. Schule/Lernen gestalten: Welche Bedeutung haben ko-kreative Prozesse im Unterricht und in der Schulentwicklung? Welche Ansätze gibt es für fächervernetzendes Arbeiten und ganzheitliches Lerndesign? Wie kann die Kooperation im Kollegium als Fundament für Deeper Learning gestärkt werden?
3. Wirkung entfalten: Wie kann Selbstwirksamkeit auf individueller Ebene gefördert werden? Welches Potential hat Deeper Learning für Demokratiebildung? Wie kann ein aktives Netzwerk für Deeper Learning aufgebaut werden? Und wie kann Deeper Learning nachhaltig in Schulstrukturen und Curricula verankert werden?