Wo Frieden und Nachhaltigkeit auf dem Lehrplan stehen
Am UWC Robert Bosch College in Freiburg lernen engagierte Jugendliche aus der ganzen Welt im Kleinen, wie Verständigung zwischen Kulturen und über Grenzen hinweg funktioniert. Die internationale Oberstufenschule legt ihren Schwerpunkt dabei auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement. So bewirtschaften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen 500 Jahre alten Klostergarten und helfen jede Woche bei der Freiburger Tafel mit. Seit der Gründung des UWC Robert Bosch College im Jahr 2014 haben hier mehr als 400 junge Menschen aus 114 Ländern ihren Abschluss gemacht. Zum fünfjährigen Jubiläum fragen wir Absolventen aus Syrien, Pakistan und Thailand, wie sie die Zeit am UWC geprägt hat.
#aufgenommen: Die ganze Welt an einem Ort
Der 22-jährige Ming Kanlongtham aus Thailand gehörte 2014 zu den Pionieren des ersten Schüler-Jahrgangs. Am UWC beeindruckte ihn vor allem, wie „sehr hier jeder Verantwortung übernimmt - für sich, für andere und die Umwelt.“ Heute studiert Ming Internationale Beziehungen in Tokio. Für ein Auslandssemester hat es Ming noch einmal nach Freiburg zurückgezogen.
Für die 21-jährige Natali Kasem aus Syrien steht fest: „Die Menschen hier machen einen Teil meiner Persönlichkeit aus.“ Natali, die 2017 ihren Abschluss am UWC gemacht hat, studiert mittlerweile Medizin an der Universität Freiburg.
„Ich wusste nicht, wie anders die Welt außerhalb Pakistans ist“, erinnert sich der 18-jährige Arham Hashmi aus Karachi an seine erste Zeit in Freiburg. Die engsten Freundschaften schloss der Pakistani mit Schülern aus Indien. So wird auf dem Campus möglich, was zwischen den Nachbarländern Pakistan und Indien seit Jahrzehnten schwierig ist. Seit seinem Abschluss im Sommer studiert Arham Psychologie, Literatur und kreatives Schreiben in den USA.
Das UWC Robert Bosch College ist eine der jüngsten Schulen des Netzwerkes der 18 United World Colleges, die es weltweit gibt. Sie alle basieren auf einem besonderen Schulkonzept: Junge Menschen aus aller Welt und aus allen sozialen Schichten leben und lernen zwei Jahre lang gemeinsam in einem Umfeld, das Toleranz und interkulturelles Verständnis fördert. Die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Stiftung UWC gründeten die internationale Oberstufenschule 2014 mit dem Ziel, Menschen unterschiedlicher Nationen durch Bildung zusammenzubringen und so langfristig zu einer friedvolleren Welt beizutragen. Am UWC Robert Bosch College gibt es 200 Plätze, pro Jahrgang werden 100 Schüler aufgenommen. Die Schüler eines UWCs werden ausschließlich nach Eignung und Begabung ausgewählt. Ein Stipendienprogramm stellt sicher, dass sich alle Schüler den Schulbesuch leisten können.