Was wollen wir erreichen? 

Die „Principles for Peace“ Initiative zielt darauf ab, die Kluft zwischen Politik und Praxis zu überbrücken, indem sie lokalen, nationalen und internationalen Akteur:innen ermöglicht, Friedensprozesse inklusiver zu gestalten und neue Prinzipien für den Frieden zu entwickeln. Basierend auf Erkenntnissen und Erfahrungen werden diese Prinzipien die Verantwortung zwischen den an Friedensprozessen beteiligten Akteur:innen und den Gesellschaften, denen sie dienen, definieren. Durch eine gemeinsame Anstrengung verfolgt die Initiative einen vielschichtigen Ansatz, der verschiedene Facetten von Gesellschaften und verschiedene Phasen von Friedensprozessen berücksichtigt – von lokalen Stimmen bis hin zu nationalen und internationalen Akteur:innen. Die Initiative zielt darauf ab, die neuen Prinzipien für den Frieden in relevanten und strategischen Gremien und Prozessen formell zu verankern, um die Grundlagen für eine weltweite Übernahme zu legen, die für einen dauerhaften Frieden erforderlich ist.

Die wichtigsten Ziele sind:

  • Entwicklung und Etablierung einer gemeinsamen dringend benötigten Sammlung von Prinzipien, informellen Normen und Leitlinien für die Strukturierung, Abfolge und den Aufbau integrativerer Friedensprozesse
  • Schaffung einer größeren Verantwortung und einer langfristigen Überwachung von Friedensprozessen und nachfolgenden Umsetzungsmaßnahmen
  • Überführung der Anreize, die nationale und internationale Akteur:innen antreiben, friedensschaffende und friedensstiftende Interventionen durchzuführen, um zu versuchen, die notwendige strategische Kohärenz zu schaffen, die erforderlich ist, um nachhaltige Friedensergebnisse zu erzielen
     

Wie funktioniert das Projekt?

Die Schlüsselbereiche der Initiative „Principles For Peace“ sind:

Das Sekretariat
Das Sekretariat ist für die Leitung der Initiative verantwortlich. Es wird die Arbeit der Internationalen Kommission und die gemeinsamen Bemühungen der Stakeholder-Plattform erleichtern und koordinieren.

Die Stakeholder-Plattform
Die Stakeholder-Plattform bringt Vertreter:innen lokaler, regionaler und internationaler Organisationen, Forschungsinstitute, Regierungen, Unternehmen des Privatsektors und anderer relevanter Netzwerke zusammen. Sie begleitet die Internationale Kommission für integrativen Frieden während ihres gesamten Mandats und der Entwicklung der Prinzipien für den Frieden. Die Plattform soll der Kommission einen Resonanzboden bieten, ein Vehikel für tiefere Reichweite.

Die Internationale Kommission 
Die unabhängige Internationale Kommission für integrativen Frieden ist das zentrale Entscheidungsorgan der Initiative mit dem Auftrag die „Principles For Peace“ zu entwickeln. Sie setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe herausragender Expert:innen und Führungskräfte, die Politik, Praxis, lokale Erfahrungen und hochrangige politische Führung zusammenbringt.

Wer steht dahinter?

Partner des Projekts sind Interpeace als durchführende Institution der „Principles For Peace“ sowie die Außenministerien Schwedens, Dänemarks, Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande.