Mit dem Expert:innenforum Startchancen (ExSta) führen die Robert Bosch Stiftung, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Wissenschaftliche Einrichtung des Oberstufenkollegs der Universität Bielefeld (WEOS) ein Projekt fort, das neue Impulse für die Bildungssteuerung geben soll. Im Mittelpunkt steht die Idee, Steuerung stärker an den konkreten Bedarfen von Schulen und Kitas auszurichten. Ziel ist ein langfristiger Kulturwandel in der Steuerung des Bildungssystems, um Schulen und Kitas in herausfordernder Lage wirksam und dauerhaft zu fördern.
Das Projekt knüpft an das Expert:innenforum Startchancenprogramm Schule an, das sich mit Fragen der Steuerung und Förderung von Schulen in schwierigen Kontexten befasst hat. Aufbauend auf diesen Erfahrungen richten die neuen Foren ihren Fokus auf den Bereich Frühe Bildung, während die wissenschaftlichen Expertisen und der Ergebnistransfer aus dem bisherigen Forum fortgeführt und zugleich stärker fokussiert werden. ExSta bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen: aus Praxis, Bildungsadministration, Politik und Wissenschaft. Diese Vernetzung schafft besonderen Mehrwert: Sie macht sichtbar, welche Lösungen vor Ort entstehen, welche Steuerungsansätze auf Landes- und Bundesebene existieren und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse relevant sind. Die Umsetzung erfolgt in drei Bausteinen:
- Expert:innenforen Frühe Bildung: bundesweite Foren zur Begleitung des politischen Prozesses rund um die Startchancen-Förderung in Kitas.
- Wissenschaftliche Kurz-Expertisen: Studien, die praxisnahe Lösungen von Schulleitungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und ministerialen Steuerungslogiken kontrastieren.
- Transfer: Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse in Dossiers, die Akteur:innen aus Praxis, Politik und Wissenschaft zugänglich gemacht werden.
So trägt ExSta dazu bei, praxisnahe und politisch anschlussfähige Lösungen zu entwickeln – und das System Schule und Kita nachhaltig zu stärken. Die Publikationen aus dem Expert:innenforum Startchancenprogramm Schule bleiben auf dieser Seite online verfügbar, da sie weiterhin wichtige Impulse für die Förderung von Schulen in herausfordernder Lage liefern.