Einstieg für Schüler:innen

Sie haben gerade Ihren Schulabschluss in der Tasche und möchten nun Ihren ersten Schritt in die Berufswelt machen oder im Rahmen Ihrer Schulzeit ein Praktikum bei uns absolvieren? Für alle, die ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein Studium planen, bieten wir interessante Einstiegsmöglichkeiten und Einblicke in spannende Berufsfelder.

Karriereseite Schüler:innen Stuttgart 24
Verena Müller

DHBW-Studium

Ihr Duales Studium findet im ständigen Wechsel zwischen Theoriephasen an den Dualen Hochschulen Baden-Württemberg in Stuttgart und in Lörrach sowie berufspraktischen Phasen im Unternehmen statt. Während Sie an der DHBW fachwissenschaftliche Grundlagen, anwendungsorientierte Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zum theoretisch-systematischen Denken erwerben, setzen Sie das Gelernte im Tagesgeschäft in der Stiftung praktisch um. Die Theorie- und Praxisphasen sind durch Rahmenpläne eng miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt.

Die wichtigsten Informationen für das DHBW-Studium im Überblick

BWL-Personalmanagement / -dienstleistung

Die Studienausrichtung BWL-Personalmanagement mit Personaldienstleistung / Demografiemanagement verfolgt das Ziel, leistungsorientierte, flexible und zukunftsorientierte Nachwuchskräfte für Führungs- und Projektaufgaben im Personalbereich auszubilden. Neben theoretischem Wissen aus der Betriebswirtschaft und den Sozialwissenschaften lernen Sie die praktische Personalarbeit einer Stiftung durch projektbezogene Mitarbeit intensiv kennen. Diese umfasst unter anderem die Bereiche Personalentwicklung und -planung, Aus- und Weiterbildung sowie die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern. Während der Ausbildung lernen Sie neben der Stiftung auch das Robert-Bosch-Krankenhaus und die Robert Bosch GmbH kennen.

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren
  • Teamgeist und Freude an Recherchearbeiten
  • Interesse an soziokulturellen Zusammenhängen sowie an Fragestellungen aus Wirtschaft und Technik
  • Langfristige Perspektiven in einer der deutschlandweit größten und renommiertesten Stiftungen
  • Vermittlung von umfassendem und zugleich praxisnahem Know-how
  • Einen interessanten und sicheren Studienplatz mit spannenden Aufgaben
  • Aktive Mitarbeit in einem motivierten und sympathischen Team
  • Intensive Betreuung und Unterstützung während Ihres Studiums

Wir als Robert Bosch Stiftung sind eine der größten gemeinnützigen und unternehmensverbunden Stiftungen in Deutschland und fördern soziale Projekte auf vielen Kontinenten. Mit unserer Arbeit folgen wir seit über 50 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort. Wir haben ca. 200 Mitarbeitende, von denen Lisa und ich, Amadeus, als DHBW-Studierende Teil sein dürfen.

Wir sind seit 2016 dort beschäftigt und haben uns für das duale System entschieden, um Theorie mit Praxis bestmöglich zu verbinden und damit eine berufsnahe Qualifizierung zu erhalten. Wir wechseln alle drei Monate zwischen dem Standort Stuttgart, an dem die Stiftung heimisch ist und Lörrach, wo wir studieren. Durch die Wechsel wird es nie einseitig und wir sind jedes Mal aufs Neue gefordert, uns den Gegebenheiten anzupassen. Damit sind nicht nur die Wechsel zwischen Theorie und Praxis gemeint, sondern auch die Wechsel zwischen den Unternehmen der „Bosch-Familie“. Wir bekommen sowohl in die Stiftungswelt Einblicke, als auch in die Industrie bei der Robert Bosch GmbH und in das Krankenhausgeschäft beim Robert Bosch Krankenhaus. Daher lernen wir innerhalb von drei Jahren drei Branchen und daher auch die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Personalarbeit kennen.

Durch diese besondere Art des Ausbildungskonzepts sehen wir uns nach dem Studium gewappnet, um als Personaler:in die nächsten Schritte gehen zu können.

 

Amadeus und Lisa

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Hartisch
Referentin
Tel.0711 46084-677
E-Mail an Jennifer Hartisch

BOGY-Praktikum

Schüler:innen in Baden-Württemberg absolvieren in der 10. oder 11. Klasse eine BOGY-Woche. Die Berufserkundungswoche dient Schüler:innen zur Berufs- bzw. Studienorientierung am Gymnasium. Seit 1999 bietet auch die Robert Bosch Stiftung BOGY-Plätze an. Pro Halbjahr stellen wir zwei BOGY-Praktikumsplätze zur Verfügung.

Die wichtigsten Informationen zum BOGY-Praktikum im Überblick

Das BOGY-Praktikum wird in der Regel in einem Fördergebiet oder in einem Querschnittsbereich absolviert. Während Ihrer Zeit bei uns erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Stiftung. Sie können unseren Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Juristen, kaufmännischen Sachbearbeiter:innen oder Sekretär:innen über die Schulter gucken, einen ersten Einblick ins Berufsleben erhalten und sich selbst ein Bild vom möglichen Wunschberuf oder Wunschstudium machen.

Während Ihres Praktikums können Sie folgende Arbeitsbereiche näher erkunden:

  • Projektmanagement
  • Senior Projektmanagement
  • Teamleitung
  • Sekretariat
  • Teamgeist und Freude am Umgang mit Menschen

  • Den Wunsch, Neues zu lernen und Ihr Wissen zu erweitern

  • Spaß an PC-Arbeit

  • Einblicke in die Stiftungsarbeit

  • Individuelle Betreuung während Ihres Praktikums

  • Übernahme und eigenständige Bearbeitung kleinerer Aufgaben

  • Offene und kollegiale Zusammenarbeit im Team

Ihre Ansprechpartnerin

Ulrike Dolich
Fachreferentin
Tel.0711 46084-688
E-Mail an Ulrike Dolich

Ausbildung

Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau / zum Veranstaltungskaufmann (IHK)

Vielseitig, anspruchsvoll, praxisnah – während Ihrer Ausbildung bei der Robert Bosch Stiftung erwerben Sie wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Der Veranstaltungskaufmann und die Veranstaltungskauffrau nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht, eigene und fremde Veranstaltungen.

Die wichtigsten Informationen für die Ausbildung im Überblick

Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen. Ihre Tätigkeiten erfordern Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent.

Veranstaltungskaufleute:

  • wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
  • beobachten das Marktgeschehen
  • informieren, beraten und betreuen Kunden
  • präsentieren Konzepte und Ergebnisse
  • erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um
  • kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken
  • arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen
  • berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten
  • beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften
  • nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
  • bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (ggf. Verkürzung auf 2 bzw. 2,5 Jahre möglich)
  • Ausbildungsorte: Praktisches Arbeiten in der Robert Bosch Stiftung am Standort Berlin und schulische Ausbildung an dem Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin.
  • Ausbildungsform: Es finden zwei Tage Berufsschulunterricht pro Woche mit 13 bzw. 10 Wochenstunden statt.

Die Fächer sind in einen allgemeinen und einen berufsbezogenen Lernbereich unterteilt.

1.Allgemeiner Lernbereich

  • Sprachen/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

2.Berufsbezogener Lernbereich

2.1 Berufsbezogene Fächer

  • Dienstleistungsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Veranstaltungsmanagement

2.2 Berufsbezogene Projekte

  • Analyse des regionalen Veranstaltungsmarktes
  • Veranstaltungskonzeption
  • Unternehmensgründung

 

Oberstufenzentrum Handel 1 Berlin

  • Allgemeine Hochschulreife oder sehr guter Realschulabschluss
  • Sehr gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Interesse am Planen und Organisieren, ggf. erste Erfahrungen mit der Organisation von Veranstaltungen, z.B. von Schulveranstaltungen
  • Grundkenntnisse in gängigen MS Office Anwendungen
  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und Kontaktfreude
  • Höfliches und angemessenes Auftreten sowie korrekte Umgangsformen
  • Interesse für die Themen der Stiftung
  • Reisebereitschaft
  • Den Einstieg in einen vielseitigen Beruf
  • Einarbeitung und Begleitung während der Ausbildung
  • Umfassendes und zugleich praxisnahes Know-how
  • Einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit vielfältigen Aufgaben und aktiver Mitarbeit
  • Einsätze an unserem Standort in Stuttgart
  • Kennenlernen von verschiedenen Veranstaltungsdienstleistern wie z.B. Catering, Technik oder Messebau
  • Weiterbildungen im Rahmen des internen Weiterbildungsangebots

Ausbildung

Ausbildung zur/ zum Mediengestalter/ in Digital- und Printmedien (IHK)
Schwerpunkt: Konzeption und Visualisierung

Vielseitig, anspruchsvoll, praxisnah – während Ihrer Ausbildung bei der Robert Bosch Stiftung erwerben Sie wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Innerhalb Ihrer Ausbildung können Sie dabei grundsätzlich aus verschiedenen Fachrichtungen wählen:

  • Beratung und Planung
  • Gestaltung und Technik
  • Konzeption und Visualisierung

In der Robert Bosch Stiftung bieten wir die Fachrichtung Konzeption und Visualisierung an.

Die wichtigsten Informationen für die Ausbildung im Überblick

Als Mediengestalter/in Digital/Print Schwerpunkt: Konzeption und Visualisierung gestalten Sie digitale und gedruckte Kommunikationsmittel. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der Beratung über die Konzepterstellung bis hin zur Produktion. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Gestaltung und Produktionsabwicklung von Printmedien. Sie erstellen Layouts für Anzeigen, Faltblätter, Imagebroschüren, Studien sowie für Veranstaltungsmaterialien – von der Einladungskarte bis zur Bühnenausstattung. Dabei entwickeln Sie kreative Bild- und Illustrationskonzepte – auch für den Bereich Internet – und setzen diese um. Für die Herstellung der Produkte wählen Sie die nach wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkten geeignetsten Verfahren aus und begleiten den Produktionsprozess bis zur abschließenden Qualitätskontrolle. Trotz Printmedienschwerpunkts vermittelt Ihnen die Ausbildung durch ein erfahrenes Team ein breites Basiswissen zu allen Kommunikationsmitteln.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich)
  • Ausbildungsorte: Praktisches Arbeiten in der Robert Bosch Stiftung und schulische Ausbildung an der Johannes-Gutenberg-Schule in Stuttgart.
  • Ausbildungsform: Es finden 12 Wochen Blockunterricht pro Jahr mit etwa 31 Wochenstunden in Theorie und Praxis statt.
  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Projekt-/Wirtschaftskompetenz
  • Berufsfachliche Kompetenz

Johannes-Gutenberg-Schule

  • Allgemeine Hochschulreife oder einen guten bis sehr guten Realschulabschluss
  • Sehr gute Noten in Deutsch sowie Kreativität, Teamgeist und Kommunikationsstärke
  • Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und selbstständiges Arbeiten
  • Höfliches Auftreten und korrekte Umgangsformen
  • Erfahrungen mit Microsoft-Office-Programmen sind wünschenswert
  • Langfristige Perspektiven in einem vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf
  • Vermittlung von umfassendem und zugleich praxisnahem Know-how
  • Einen interessanten und sicheren Ausbildungsplatz mit spannenden Aufgaben
  • Aktive Mitarbeit in einem motivierten und sympathischen Team
  • Intensive Einarbeitung und Unterstützung während Ihrer Ausbildung

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Hartisch
Referentin
Tel.0711 46084-677
E-Mail an Jennifer Hartisch