Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich von Beginn an willkommen und professionell begleitet fühlt, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Beruf. Fluktuation hingegen führt zu Knowhow-Verlusten, beeinträchtigt die pädagogische Kontinuität, belastet bestehende Teams und bindet Ressourcen durch wiederholte Einarbeitungen. Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt daher bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen. Sie setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld.
Expert:innen aus Ausbildung, Studium und Kita-Praxis sowie aus Wissenschaft, Steuerungsebene und Politik diskutieren u.a. folgenden Fragen: Wie gelingt ein nachhaltiges Ankommen neuer Fachkräfte? Aus welchen Gründen wählen Schüler:innen und Studierende überhaupt ihre Ausbildung und das spätere Beschäftigungsfeld – und wie zufrieden sind sie dabei? Wie können Träger und Teams den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit ebnen?