Warum machen wir das Projekt?

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IPLCs) spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt und Schutz von Land und Wäldern. Wissenschaftliche Studien belegen, dass von indigenen und lokalen Gemeinschaften bewirtschaftetes Land weniger geschädigt und von Entwaldung betroffen ist als zum Beispiel von Regierungen verwaltetes Land. Gesicherte Land- und Waldrechte von IPLCs sind somit ein wichtiger Beitrag, um CO2-Senken zu schützen, Treibhausgasemissionen zu verringern und zur Ernährungssicherheit beizutragen. Sie begünstigen den Erhalt von Biodiversität und stärken die Resilienz von Menschen und Ökosystemen. Darüber hinaus werden Konflikte um Grenzen und Landnutzung vermieden, wenn Rechte um Land und Ressourcen fair und klar definiert sind.

Die Anerkennung und der Schutz von Land- und Waldrechten von IPLCs ist auch für den Erfolg vieler internationaler Initiativen von entscheidender Bedeutung. Gesicherte Landrechte helfen nationalen Regierungen dabei, die Ziele des Pariser Abkommens, ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Vereinbarungen zur „Minderung von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern“ (REDD+) besser zu erfüllen.

Was wollen wir erreichen? 

Unsere Unterstützung trägt zu zwei wesentlichen Zielen bei: 1) Land- und Waldrechte von IPLCs werden von Regierungen in Kamerun, in der Republik Kongo und in Burkina Faso gesichert. Die Anerkennung der Landrechte von IPLCs sowie ihres traditionellen Wissens, ihrer Praktiken, Institutionen und Werte verbessert ihre Lebensqualität und nützt zugleich dem Erhalt, der Wiederherstellung und der nachhaltigen Nutzung von Land. 2) "Tenure Facility" fördert eine breite und kohärente Unterstützung bei der Sicherung von Landrechten von IPLCs über Sektoren und Länder hinweg. Die Organisation sorgt für den Austausch von Know-how und neuer Erkenntnisse über praktische Ansätze zur Umsetzung von Land-und Waldrechte-Reformen zwischen IPLCs, Frauen-und zivilgesellschaftlichen Organisationen Regierungen, der Privatwirtschaft, Fördermittelgebern und anderen wichtigen Interessensvertretern. 

Wie funktioniert das Projekt? 

Mit unserer Unterstützung vergibt "Tenure Facility" Fördermittel und leistet direkte fachliche Unterstützung für IPLC-Organisationen, um Landrechte-Reformen auf politischer und legislativer Ebene voranzutreiben und zu skalieren. 

Um eine Klärung und Einigung zu Landrechten zu erzielen, bedienen sich die lokalen Projekte verschiedener Maßnahmen, beispielsweiser rechtsverbindlicher Dokumentationen, Community Mapping, Überwachung von Land, Prüfung und Markierung von Grenzen, Konfliktlösung und Verhandlung zwischen den Interessensgruppen, Grundstücksvergabe und Registrierung. Die Projekte schließen auch die funktionale Weiterentwicklung des Landrechte-Systems mit ein, wie zum Beispiel die Einrichtung von Gemeinderäten und eine inklusive und gender-gerechte Governance von Landrechten innerhalb von Gemeinschaften. Die aktive Beteiligung nationaler und lokaler Verwaltungsbehörden schafft eine Grundlage für gegenwärtige und künftige Bemühungen zur Sicherung von Landrechten. "Tenure Facility" erfasst, verbreitet und diskutiert Erkenntnisse und Wissen über Methoden und Ansätze, die vor Ort von den wichtigsten Akteuren entwickelt wurden und zeigt so realistische Wege für Veränderungen auf.